Titel

Thomas Sikorski beim WDB-Schnellschach-Open

36. Platz und Spaß gehabt

Thomas SikorskiMit 56 Teilnehmern, darunter 3 IM und 4 FM, fand am vergangenen Samstag (10 März 2012) das beliebte Schnellschach-Open des SC Weiße Dame Borbeck statt. Das Turnier wurde zum vierten Mal ausgetragen und stand unter der bewährten Leitung von Siegfried Kipper. Unter den Teilnehmern war auch unser Schachfreund Thomas Sikorski.

Thomas erzielte in dem starken Teilnehmerfeld 4 Punkte aus 9 Partien und belegte den 36. Platz. Es siegte IM Karl-Heinz Podzielny vor IM Mikhail Zaitsev und IM Patrick Zelbel.

Zur Turnierseite des SC WDB

Titel

OHS: Duo an der Tabellenspitze

Thomas Bauland und Ivan Mancic mit 4,5 aus 5 vorn

Zur Turnierseite der Offenen Herner StadtmeisterschaftIn der Offenen Herner Stadtmeisterschaft wird weiter um jeden Punkt hart gekämpft. An den ersten sieben Tischen des Turniers gab es kein Unentschieden. Zwei Spieler liegen nun mit 4,5 Punkten aus 5 Partien an der Spitze des Feldes. Es sind dies Thomas Bauland, unser Gast aus dem friesischen Varel, und Ivan Mancic von der Schachgesellschaft-Gladbeck 19/23. Beide Spieler gaben bislang nur einen halben Zähler ab und treffen nun in der 6. Runde aufeinander. Interessant auch die Tatsache, dass es im Teilnehmerfeld neun Spieler gibt, die noch keine Niederlage zu verzeichnen haben. Realistische Chancen auf den Titel haben noch sieben Spieler, darunter auch Edgar Ribbeheger vom SKS.

Thomas Bauland gegen Sascha Winterkamp

Tisch 1: Thomas Bauland gegen Sascha Winterkamp

Zur OHS-Turnierseite

Titel

Bernhard Schippan startet beim Willi-Knebel-Turnier mit einem Sieg

Bernhard ist der Titelverteidiger und die Nummer zwei der Setzliste

Bernhard SchippanDie 19. Ruhrgebietsmeisterschaft der Seniorinnen und Senioren wird in diesem Jahr zum 5. Mal als Willi-Knebel-Gedenkturnier ausgetragen. Ausrichter ist der Essener Schachverband. Zu dem beliebten Turnier haben sich 50 Männer angemeldet. Eine Frau ist in diesem Jahr leider nicht am Start. Titelverteidiger ist unser Schachfreund FM Bernhard Schippan, der dieses Turnier schon dreimal gewinnen konnte.

In der heutigen 1. Runde spielte Bernhard mit Schwarz gegen Heinrich Heldt (DWZ 1783) von den Sportfreunden Katernberg. Bernhard gewann das Auftaktmatch und spielt morgen mit Weiß gegen Johannes Risenbeck (DWZ 1918) ebenfalls von den Sportfreunden Katernberg.

Titel

Traumangriff

Jenny Leveikina analysiert Edgar Ribbehegers Glanzpartie aus dem Spiel gegen Überruhr

Edgar RibbehegerIm Laufe unserer Karrieren produzieren wir Schachspieler Hunderte von Schachpartien. Viele davon sind langweilige Remis oder Partien, die grobe Fehler beinhalten. Selten gelingt uns eine Glanzpartie, wie wir sie von den Altvorderen aus unseren Schachbüchern kennen.

Im Spiel unserer zweiten Mannschaft gegen Essen-Überruhr gelang Edgar Ribbeheger so ein Kabinettstückchen. Die Partie hat alles, was das Schachspielerherz begehrt. Nach 19…. Kh8 findet das Computerprogramm ein Matt in 9 Zügen. Edgar hat es auch gesehen und opfert die Dame.

Aber sehen Sie selbst…

Neben einem herzlichen Glückwunsch an den Gewinner geht unser besonderer Dank an Jenny Leveikina, die diese Partie analysiert hat und unseren Besuchern obendrein noch eine PDF-Datei mit ihren Analysen zur Verfügung stellt. Hier die Partie als PDF-Datei.

Partie mit Kommentaren von Jenny

###pgn###[Event "SF Essen Überruhr 1 - SK Herne-Sodingen 2"]
[Site "Verbandsliga, Gruppe 1 2011/2012"]
[Date "2012.03.04"]
[Time "14:00:00"]
[Round "7"]
[White "Ribbeheger, Edgar"]
[Black "Rother, Josef"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "1947"]
[BlackElo "1780"]
[WhiteTeam "SK Herne-Sodingen 2"]
[BlackTeam "SF Essen Überruhr 1"]
[Board "7"]
[Result "1-0"]

1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 a6 6. Bg5 {Dieses Abspiel der
Najdorf-Variante in der Sizilianischen Verteidigung ist hochgradig taktisch,
weil Weiß mit dem Textzug die Hauptabsicht von Schwarz, den Vorstoß e7-e5
unterbindet. Nun wird der Nachziehende sein Glück im schnellen Angriff am
Damenflügel mittels b5-b4 suchen und gleichzeitig einen weißen Bauernsturm am
Königsflügel parieren. Nicht selten wird Schwarz die Rochade zurückhalten,
während Weiß die Brettmitte mit einem Springeropfer (auf e6, d5) sprengt.} Nbd7
{Schwarz wählt die ruhigste Alternative. Heutzutage, im Zeitalter der
Schachengines, bewertet die moderne Theorie die sogenannte Bauernraubvariante}
(6… e6 7. f4 Qb6 8. Qd2 Qxb2 9. Rb1 Qa3 10. f5 Nc6 {als stärkste Fortsetzung
für Schwarz, während früher die spannungsgeladene Folge}) (6… e6 7. f4 Be7 8.
Qf3 Qc7 9. O-O-O Nbd7 10. g4 b5 {am meisten in der Weltspitze diskutiert wurde.
}) 7. f4 h6 $6 {Schwarz möchte mit aller Gewalt den Abtausch erzwingen,
verliert aber durch den Textzug ein wichtiges Tempo und schwächt das Feld g6.
Da Weiß durch das aggressive Vorstoß f4 die Absicht gezeigt hat, seinen Läufer
gegen den Springer zu tauschen, wäre es konsequenter, am Damenflügel
vorzugehen und das Geschehen auf der anderen Brettseite solange es geht, zu
ignorieren:} (7… Qb6 8. Qd2 Qxb2 9. Rb1 Qa3 10. Be2 b5) (7… b5 8. Qf3 Bb7
9. Bd3 Qb6 10. Nb3 Rc8) 8. Bxf6 Nxf6 9. e5 dxe5 10. fxe5 Nd5 $2 {
Die Verstellung der D-Linie ist ein klarer Fehler, z. B. nach} (10… Ng4 11.
e6 Bxe6 12. Nxe6 Qxd1+ 13. Rxd1 fxe6 {
hätte Schwarz die Damen abtauschen können.}) 11. e6 $1 {Unverzüglich nutzt Edgar Ribbeheger die Ungenauigkeit aus und zerschmettert die gegnerische
Bauernstellung. Es wird vor allem deutlich, wie wenig der Zug …h6 in die
Igelstruktur passt.} g6 {Nahezu erzwungen, da die Annahme des Bauernopfers} (
11… fxe6 $2 {nach} 12. Qh5+ Kd7 13. Nxe6 $3 Kxe6 14. O-O-O {
zum totalen Zusammenbruch führt.}) ({Etwas besser ist} 11… Bxe6 $6 12. Nxe6
fxe6 13. Qh5+ Kd7 14. O-O-O {
, aber auch hier wird Schwarz seinen nackten König nicht verstecken können.})
12. exf7+ Kxf7 13. Bc4 e6 14. Qf3+ Nf6 ({Zäher wirkt} 14… Kg7 15. O-O Kh7 {
mit der Idee Lg7 nebst Tf8.}) 15. O-O-O Qb6 16. Rhf1 Be7 17. Ne4 {
Weiß wählt die logischste Angriffsfortsetzung. Er hätte auch mit} (17. Nd5 $3 {
mit derselben Idee zaubern können, da} exd5 {an der forcierten Folge} 18. Qxd5+
Ke8 19. Qf7+ Kd7 (19… Kd8 20. Ne6#) 20. Nb5+ Kc6 21. Rxf6+ Bxf6 22. Qd5# {
scheiterte.}) 17… Kg7 18. Nxf6 Rf8 19. Ne8+ $3 {Schwarz fällt aus allen
Wolken - der gefesselte Springer entzieht sich mit Schach.} Kh8 ({Auf} 19…
Rxe8 {folgt} 20. Qf7+ Kh8 21. Qxe8+ Kh7 22. Rf7#) 20. Qxf8+ $3 {Die Krönung
dieser Traumpartie ist das scharf berechnete Damenopfer, mit welchem Weiß
seinem Kontrahenten keine Luft zum Atmen gibt.} ({z. B. auf} 20. Qh3 $4 {
hätte Schwarz sich mit} Bg5+ {nebst Txe8 retten können}) 20… Bxf8 21. Rxf8+
Kh7 22. Rdf1 h5 23. Nf6+ Kh6 24. h4 {
Weiß kann sich das Ende aussuchen, die eine Variante übertrumpft die andere.} (
{Möglich war auch} 24. Ng8+ Kg5 25. Nf3+ Kg4 26. Nh6#) 24… Qxd4 25. Ng8+ Kh7
26. R1f7+ Kh8 27. Nf6# 1-0%%%pgn%%%

Titel

SKS 5 verliert bei der RSG Läufer-Ost

Nun wird es eng im Abstiegskampf

SKS 5Dieses Ergebnis passt nicht in das Bild von unserem Superwochende. Die Fünfte spielte Spielverderber und unterlag bei der 5. Mannschaft der RSG Läufer-Ost mit 1,5:2,5. Nur Paul Puchalla gewann seine Partie. Lars Drischel konnte am 1. Brett ein Remis erreichen. Timo Habersang und Mannschaftsführer Dominik Kettling mussten eine Niederlage hinnehmen.

Wenn man den Abstieg noch in letzter Minute verhindern will, muss im letzten Spiel der Saison gegen den SK RE-Altstadt 5 unbedingt ein Sieg her.

Br. Rang RSG Läufer-Ost 5 DWZ - Rang SK Herne-Sodingen 5 DWZ 2,5:1,5
1 31 Spyra, Renata   - 37 Drischel, Lars   ½:½
2 32 Lechtenböhmer, Nico 1208 - 38 Habersang, Timo 919 1:0
3 33 Kurt, Mustafa   - 39 Puchalla, Paul 1262 0:1
4 34 Hofmann, Nicolas 971 - 40 Kettling, Dominik 751 1:0
Spiel vorverlegt auf den 11.03.2012 um 14:00 Uhr

Zum SBNRW – Vereinsportal

Titel

Thomas Schriewer macht das SKS-Superwochende perfekt

Sieg gegen Christoph Renk im SVR-Einzelpokal

SVR-EinzelpokalThomas SchriewerVier Events - vier SKS-Siege! Jetzt muss am heutigen Sonntag nur noch die 5. Mannschaft gewinnen!

Die gute Nachricht ereilte uns erst heute. Auch Thomas Schriewer hat gestern seine Partie in der 2. Runde des SVR-Einzelpokals gewonnen und steht damit im Halbfinale. Damit ist der SKS mit zwei Spielern im Halbfinale des SVR-Einzelpokals vertreten. Die schlechte Nachricht: Thomas und Stefan spielen in der nächsten Runde gegeneinander.

Zur Begegnung mit Christoph Renk (Schachfreunde Buer 21/74) musste Thomas nach Gelsenkirchen reisen, hatte als Gast aber Weiß. In seiner Partie setzte Thomas den schwarzen König stark unter Druck und gewann noch vor der Zeitkontrolle.

Hier die Partie:

###pgn###[Event "SVR-Einzelpokal 2012"] [Site "Gelsenkirchen"] [Date "2012.03.10"] [Round "2"] [White "Schriewer, Thomas"] [Black "Renk, Christoph"] [Result "1-0"] [ECO "D46"] [PlyCount "71"] [EventDate "2012.03.10"] [SourceDate "2012.03.10"] [WhiteElo "1948"] [BlackElo "1987"] [WhiteTeam "SK Herne-Sodingen 1924"] [BlackTeam "Schachfreunde Buer 21/74"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 d5 4. Nc3 c6 5. e3 Nbd7 6. Bd3 Bd6 7. O-O O-O 8. Qc2 dxc4 9. Bxc4 e5 10. Rd1 Qe7 11. h3 h6 12. Nh4 Nb6 13. Ng6 Qc7 14. Bb3 Re8 15. dxe5 Bxe5 16. Nxe5 Qxe5 17. e4 Be6 18. Be3 Qc7 19. Rd2 Bxb3 20. axb3 Qe7 21. f3 Qe6 22. Ne2 Nfd5 23. Bf2 Ne7 24. Qc3 Nbc8 25. Nf4 Qf6 26. Qxf6 gxf6 27. Nh5 Rf8 28. Rd7 b6 29. Bd4 c5 30. Bc3 Kh7 31. Nxf6+ Kg6 32. Rad1 Nc6 33. Ng4 f6 34. f4 N8e7 35. f5+ Kg7 36. R1d6 1-0%%%pgn%%%

Paarungsliste der 3. Runde 21.04.2012 um 16 Uhr:
Gast/Weiß                              - Gastgeber/Schwarz

1. Dr. Dirk Markert                  - Sven-Holger Heimsoth        
2. Stefan Wickenfeld             - Thomas Schriewer

Titel

Stefan Wickenfeld im Halbfinale des SVR-Einzelpokals

Es geht auch ohne Blitzen!

Mit einem Sieg gegen Frank Karger (SC Hansa Dortmund) erreichte Stefan Wickenfeld die dritte Runde (Halbfinale) des SVR-Einzelpokals. Diesmal benötigte Stefan seine Blitzqualitäten nicht, sondern konnte die Normalschachpartie mit den schwarzen Steinen gewinnen.

Die Partie war lange im Gleichgewicht, doch im Mittelspiel konnte sich Frank Karger große Vorteile erarbeiten. Dies kostete jedoch viel Zeit, so dass er kurz vor der Zeitkontrolle die Gewinn- in eine Verluststellung verwandelte. Auch Stefan spielte zu diesem Zeitpunkt nicht ganz genau aber am Ende sprang das bessere Endspiel für ihn dabei heraus. Egal, gewonnen und eine Runde weiter! Herzlichen Glückwunsch!

###pgn###[Event "SVR-Einzelpokal 2012"] [Site "Herne"] [Date "2012.03.10"] [Round "2"] [White "Karger, Frank"] [Black "Wickenfeld, Stefan"] [Result "0-1"] [WhiteElo "2225"] [BlackElo "2088"] [ECO "E99"] [PlyCount "114"] [EventDate "2012.03.10"] [WhiteTeam "SC Hansa Dortmund"] [BlackTeam "SK Sodingen 24"] 1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. Nf3 O-O 6. Be2 e5 7. O-O Nc6 8. d5 Ne7 9. Ne1 Nd7 10. f3 f5 11. Be3 f4 12. Bf2 g5 13. g4 fxg3 14. hxg3 h5 15. Ng2 Ng6 16. Ne3 Nf6 17. Nf5 h4 18. g4 Nf4 19. Kh2 Kf7 20. Re1 Bxf5 21. exf5 e4 22. Nb5 Nd7 23. Nd4 Be5 24. Kh1 Nc5 25. Ne6 Ncxe6 26. dxe6+ Kg7 27. Bf1 exf3 28. Bd4 Qe8 29. Rxe5 dxe5 30. Bxe5+ Kh6 31. Bxf4 gxf4 32. Qd4 Qd8 33. Qxf4+ Qg5 34. Qxf3 Rad8 35. Re1 Rd4 36. e7 Re8 37. Re6+ Kh7 38. f6 Rf4 39. Qd3+ Kg8 40. Qd7 Kf7 41. Re1 Qxg4 42. Bh3 Qxd7 43. Bxd7 Rxf6 44. Bxe8+ Kxe8 45. Kg2 Rf7 46. Re4 Rxe7 47. Rxh4 Re2+ 48. Kf3 Rxb2 49. Ke4 Rxa2 50. Kd5 Rd2+ 51. Kc5 Re2 52. Rh8+ Kd7 53. Ra8 b6+ 54. Kd5 Rd2+ 55. Ke5 a5 56. Ke4 Kc6 57. Ra7 Rd7 0-1%%%pgn%%%

Frank Karger gegen Stefan Wickenfeld

Titel

Der SKS ist Bezirksmeister im Mannschaftsblitz!

Sieger ohne Punktverlust vor Castrop-Rauxel und Erkenschwick

Bezirksmannschaftsmeisterschaft im BlitzschachIn der Besetzung Christopher Graw, Alexander Langers, Jenny Leveikina, Peter Trzaska und Edgar Ribbenheger gewann der SK Herne-Sodingen heute souverän die Bezirksmannschaftsmeisterschaft im Blitzschach, die vom SV KS Haltern in der Begegnungsstätte Trigon ausgerichtet wurde. Bis auf ein Spiel wurden alle Kämpfe des SKS-Teams mit mindestens 3-1 Punkten gewonnen. Etwas enger ging es nur im Spiel gegen den Zweitplatzierten SV Castrop-Rauxel zu. Hier gab es einen 2,5-1,5-Sieg. Drei Spieler in unserem Team hatten heute einen besonders guten Lauf. So kam Christopher an Brett 1 auf 12-1 Punkte, Alexander an Brett 2 auf 11,5-0,5 Punkte und Peter an Brett 3/4 auf 9,5-0,5 Punkte.

Nun geht es am 24. März auf SVR-Ebene weiter. Ausrichter ist der Oberhausener SV 1887.

Der Endstand nach 13 Runden:

Rang Mannschaft TWZ G S R V Mann-Pkt Brett-Pkt
1 SK Herne-Sodingen 2129 13 13 0 0 26-0 43,0
2 SV Castrop-Rauxel 2164 13 11 1 1 23-3 44,0
3 SV Erkenschwick 1924 13 9 2 2 20-6 34,5
4 SV Unser Fritz 1952 13 8 3 2 19-7 32,5
5 SV Waltrop 1 1779 13 9 0 4 18-8 33,5
6 RSG Läufer/Ost 1 1954 13 8 2 3 18-8 33,0
7 SV KS Haltern 1 1888 13 7 0 6 14-12 28,5
8 RSG Läufer/Ost 2 1712 13 5 2 6 12-14 27,0
9 SV Datteln 1746 13 3 2 9 8-18 20,0
10 SV KS Haltern2 1650 13 1 3 9 7-19 17,5
11 SG Drewer 1933 13 1 4 8 6-20 18,5
12 SG Rochade Disteln 1437 13 2 2 9 6-20 14,5
13 SV Waltrop 2 1528 13 2 1 10 5-21 13,5
14 SV Zeppelin Herne 1474 13 0 0 13 0-26 4,0

Im Spiel gegen Drewer (vrnl): Christopher Graw, Alexander Langers, Peter Trzaska und Edgar Ribbeheger, dahinter Jenny Leveikina, die sich eine Pause gönnt

Link zur Turnierseite mit den Einzelergebnissen

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

Stefan Wickenfeld gewinnt die 960-er-Chesschallenge in Haltern

Jenny und Edgar auf den Plätzen 2 und 4

2. Halterner 960-er-ChesschallengeMit Jenny Leveikina, Stefan Wickenfeld und Edgar Ribbeheger nahmen gleich drei Sodinger an der 2. Auflage der "Halterner 960-er-Chesschallenge" teil. Der Termin war vom Veranstalter, dem SV Königsspringer Haltern, gut gewählt, denn genau am Tag des Turniers wäre Bobby Fischer, der als Entwickler dieser Schachvariante gilt, 69 Jahre alt geworden.
Der Name Chess960 ergibt sich aus der Tatsache, dass durch eine fast beliebige Anordnung der Figuren auf der Grundreihe 960 unterschiedliche Ausgangsstellungen entstehen können. Die Figurenanordnung wird vor jeder Partie ausgelost. Im Jahre 2009 hat die FIDE die Regeln für Chess960 in ihr Regelwerk aufgenommen.

Bei seinem gestrigen Turniersieg gab Stefan nur zwei Remis gegen seine Vereinskollegen gab. Auch Jenny verlor keine Partie, ließ jedoch ein Remis mehr zu. Insgesamt haben die drei Stützen unserer zweiten Mannschaft bewiesen, dass sie ein erfindungsreiches, kreatives Schach spielen. Drei Sodinger unter den ersten Vier - eine tolle Leistung!

Endstand nach der 9. Runde
Nr. Teilnehmer Verein NWZ Punkte MiBuch PktSum
1. Wickenfeld,Stefan SK Herne-Sodingen 2088 8.0 34.0 40.0
2. Leveikina,Jenny SK Herne-Sodingen 2029 7.5 34.0 35.5
3. Granitza,Nico SV KS Haltern 1539 5.5 33.0 28.5
4. Ribbeheger,Edgar SK Herne-Sodingen 1947 5.0 36.0 29.5
5. Kürten,Hans-Jürgen SV KS Haltern 1953 5.0 36.0 29.0
6. Schaller,Fabian SV Welper 1824 5.0 32.5 22.5
7. Schaller,Torsten, SV Welper 1985 5.0 32.0 24.0
8. Czarnik,Josef SV KS Haltern 1955 4.5 35.0 22.0
9. Stepa,Rainer SK Ostbevern 1899 4.5 27.5 19.5
10. Backmann,Hans SV KS Haltern 1708 4.5 26.0 14.5
11. Lombardi,Marco SV KS Haltern 1876 4.0 35.5 26.0
12. Brathe,Franz SV Hullern 1438 3.5 30.0 19.0
13. Rath,Michael SV KS Haltern 1764 3.5 27.5 13.5
14. Panian,Albert SV KS Haltern 1470 3.5 27.0 18.5
15. Michalicek,Roland SV KS Haltern 1763 2.0 29.5 9.0
16. Sievert,Leon SV KS Haltern 1088 1.0 31.0 9.0

Link zum SV Königsspringer Haltern

Titel

OHS: Sascha Winterkamp übernimmt die Tabellenführung

Als einziger Spieler noch ohne Punktverlust

Zur Turnierseite der Offenen Herner StadtmeisterschaftNach vier gespielten Runden ist bei der Offenen Herner Stadtmeisterschaft nur noch ein Spieler im Feld, der alle Spiele gewonnen hat. Sascha Winterkamp von der SG Höntrop 1947 hat diese makellose Bilanz vorzuweisen und gilt ab sofort als heißer Titelanwärter. Dahinter folgen mit Thomas Bauland (SK Varel), Günter Radi (SV Günnigfeld 1924) und Ivan Mancic (SG Gladbeck 19/23) drei Spieler, die bislang nur ein Remis zugelassen haben. Bester Sodinger ist Edgar Ribbeheger auf Platz 12.

Zur Turnierseite der Stadtmeisterschaft

###pgn###[Event "OHS 2012"]
[Site "Herne"]
[Date "2012.03.06"]
[Round "4.1"]
[White "Winterkamp, Sascha"]
[Black "Jaring, Thorsten"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "1953"]
[BlackElo "1935"]
[PlyCount "91"]
[EventDate "2012.??.??"]
[WhiteTeam "SG Höntrop 1947"]
[BlackTeam "RSG Läufer RE-Ost"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 d6 4. e4 Nc6 5. Nf3 Be7 6. h3 b6 7. a3 O-O 8. Be3 Nd7
9. Bd3 Bf6 10. Ne2 e5 11. d5 Ne7 12. O-O Ng6 13. Rb1 h6 14. Qc1 Nh4 15. Nxh4
Bxh4 16. b4 Bg5 17. Nc3 a6 18. Bc2 Bxe3 19. Qxe3 Qg5 20. Qxg5 hxg5 21. Ba4 Nf6
22. Bc6 Rb8 23. g4 g6 24. f3 Kg7 25. c5 dxc5 26. bxc5 b5 27. Na2 Nd7 28. Bxd7
Bxd7 29. Nb4 Ra8 30. Nd3 Rfe8 31. c6 Bc8 32. Nc5 Kf6 33. Rfc1 Ke7 34. Nb7 Rb8
35. Na5 Rb6 36. Kg2 Kd6 37. Rb2 Ke7 38. Kg3 Rh8 39. Rcb1 Rf8 40. Nb3 f5 41. Nd2
Rh8 42. a4 f4+ 43. Kg2 bxa4 44. Rxb6 cxb6 45. Nc4 b5 46. Nxe5 1-0%%%pgn%%%

Sascha Winterkamp gegen Thorsten Jaring

Sascha Winterkamp (links) bezwang an Tisch 1 den bisherigen Spitzenreiter Thorsten Jaring

Titel

Die Zweite auf Aufstiegskurs

Nach dem Sieg in Überruhr übernimmt unsere zweite Mannschaft die Tabellenführung in der Verbandsliga, Gruppe 1

SKS 2Mit Respekt aber ohne Angst machte sich das SKS-II-Team auf den Weg nach Essen. Man wusste ja, dass die Essener im Vorjahr den 5. Platz in der Regionalliga belegt hatten. Weil sie einige Spieler verloren hatten, ließen sie sich zurückstufen.

Doch schon nach zwei Stunden Spielzeit setzte Edi Ribbeheger ein Zeichen. Seine überlegene Stellung krönte er mit einem Damenopfer und einer Mattkombination vom Feinsten. An allen Brettern sah es gut aus, so dass Jenny Leveikina ein Remis zuließ. Peter Trzaska opferte einen Bauern, bekam das bessere Spiel und zeigte seine alte Klasse im Endspiel. Bald danach erhöhte Thomas Schriewer auf 3,5:0,5. Ansgar Haberhausen riskierte nichts mehr und bot Remis an, was sein Gegner sofort annahm. Dieter Evertz erhöhte auf 5:1. Wie üblich hatte Dieter eine ungewöhnliche Stellung auf dem Brett, aber es ist uns bekannt, dass sich Dieter dann besonders wohlfühlt. Stefan Wickenfeld und Benny Reinholz glaubten ihre etwas vorteilhaften Stellungen zum Sieg führen zu können. Es gelang nicht. Beide spielten unentschieden.

Als MF kann ich nur registrieren, dass das Team enorm an Selbstvertrauen gewonnen hat. Das führte in den letzten Spielen dazu, dass auch in schwierigen Lagen das Optimale herausgeholt wurde. Ergebnis: Platz 1 in der Verbandsliga. Bei aller Freude darüber muss aber angemerkt werden, dass noch zwei schwere Spiele anstehen. Wenn man die Ergebnisse in unserer Gruppe betrachtet ist doch eines klar geworden: Jeder kann jeden schlagen. Am 25. März ist wieder Spannung pur angesagt!

Br. Rang SF Essen Überruhr 1 DWZ - Rang SK Herne-Sodingen 2 DWZ 2:6
1 1 Nissen, Claus 2140 - 9 Wickenfeld, Stefan 2088 ½:½
2 2 Schwalen, Peter 2052 - 10 Leveikina, Jevgenija 2029 ½:½
3 3 Meyer, Ralph 2065 - 11 Haberhausen, Ansgar 2051 ½:½
4 6 Kowallik, Jürgen 1933 - 12 Trzaska, Peter 2081 0:1
5 7 Prämaßing, Reiner 1866 - 13 Evertz, Dieter 2028 0:1
6 8 Schlenter, Rüdiger 1840 - 14 Schriewer, Thomas 1948 0:1
7 1001 Rother, Josef 1780 - 15 Ribbeheger, Edgar 1947 0:1
8 14 Naguschewski, Sebastian 1799 - 16 Reinholz, Benjamin 1864 ½:½

Die Tabelle

Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Sp MP BP
1 SK Herne-Sodingen 2 ** 2,5 4,5   6,0 3,0   6,5 6,0 5,0 7 10 33,5
2 SV KS Hamm 1 5,5 **   4,0   4,5 5,5 4,0 4,5 3,0 7 10 31,0
3 SV Bo-Linden-Dahlh. 1 3,5   ** 2,0 6,0 5,5 3,0 5,0   6,5 7 8 31,5
4 SV Mülheim-Nord 3   4,0 6,0 **   5,5 6,0 3,5 2,5 2,5 7 7 30,0
5 SF Essen Überruhr 1 2,0   2,0   ** 5,0 3,5 4,5 4,5 4,0 7 7 25,5
6 SC Hansa Dortmund 3 5,0 3,5 2,5 2,5 3,0 ** 4,5   5,5   7 6 26,5
7 SC Gerthe 46-Werne 1   2,5 5,0 2,0 4,5 3,5 ** 4,0 4,0   7 6 25,5
8 SF Buer 1 1,5 4,0 3,0 4,5 3,5   4,0 **   5,0 7 6 25,5
9 SF Katernberg 3 2,0 3,5   5,5 3,5 2,5 4,0   ** 6,0 7 5 27,0
10 SV Horst-Emscher 2 3,0 5,0 1,5 5,5 4,0     3,0 2,0 ** 7 5 24,0

Zum Ergebnisportal

Titel

SK Herne-Sodingen 1 gegen Herforder SV KS 1 - 7:1

Der ersten Mannschaft gelingt die Trendwende mit einem Kantersieg

SKS 1In der heutigen 7. Runde traf unsere erste Mannschaft auf das Überraschungsteam aus Herford. Die Ostwestfalen haben in dieser Saison noch keinen Mannschaftskampf verloren und führen gemeinsam mit der Zweitvertretung des SC Hansa Dortmund die Tabelle in der Gruppe 2 der NRW-Klasse an. Obwohl mit IM Roman Tomaszewski und Joachim Berndt zwei Stützen der Mannschaft fehlten, war es Mannschaftsführer Georg Waldschmidt gelungen, mit Jörg Kähmann und FM Janus Koscielski zwei sehr starke "Ersatzspieler" zu nominieren. Der SKS ging als leichter Favorit ins Rennen, denn auch die Herforder traten mit zwei Ersatzspielern an. Und heute lief es wie am Schnürchen. Jörg Kähmann und Bernhard Schippan einigten sich mit ihren Gegnern früh auf Remis. Durch die Siege von Jörg Becker und Christopher Graw ging die Erste 3:1 in Führung. Christopher konnte dabei den starken Herforder Fide-Meister Thomas Nordsieck mit den schwarzen Steinen austaktieren. Den vierten Punkt steuerte Georg Waldschmidt bei, nachdem sein Gegner im Endspiel ein paar Ungenauigkeiten begann und in eine passive Stellung geriet, aus der er sich nicht mehr befreien konnte. Den Siegtreffer erspielte dann Janusz Koscielski. Alexander erhöhte gegen den internationalen Meister Carsten Pieper-Emden auf 6:1 und das Tüpfelchen auf i setzte Dieter Buchenthal zum Endstand von 7:1. Zur rechten Zeit konnte die Ersten zwei wichtige Mannschaftspunkte einsammeln und somit das Abstiegsgespenst verscheuchen. Die Höhe des Ergebnisses spiegelt aber keinesfalls den Leistungsunterschied der beiden Mannschaften wieder, heute war halt ein Tag bei dem bei uns alles zusammenlief.
Jetzt müssen wir den Schwung in die letzten beiden Runden mitnehmen. Schon am 25.03 geht es weiter mit dem Auswärtsspiel gegen die Zweitvertretung des SK Münster.

Ergebnis

Br. Rang SK Herne-Sodingen 1 Elo - Rang Herforder SV KS 1 Elo 7:1
1 1 Graw, Christopher 2234 - 1 FM Nordsieck, Thomas 2343 1:0
2 3 Langers, Alexander 2193 - 2 IM Pieper-Emden, Carsten 2280 1:0
3 4 FM Schippan, Bernhard 2304 - 4 Wolf, Andre 2169 ½:½
4 5 Waldschmidt, Georg 2256 - 5 Loemker, Michael 2150 1:0
5 7 Becker, Jörg 2215 - 6 Quelle, Helmut 2154 1:0
6 8 Buchenthal, Dieter 2204 - 8 Heuermann, Heinz-Burkh. 2099 1:0
7 1001 Kähmann, Jörg 2244 - 1003 Bykovskij, Sergej 1999 ½:½
8 2001 FM Koscielski, Janus 2366 - 12 Buddensiek, Uwe 2111 1:0
Schiedsrichter: Andreas Czubaj

Zum Ergebnisportal

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

Die Stadtmeisterschaft auf dem Demobrett

Der SKS erlebte wieder einen interessanten Schachabend mit Christopher Graw

Christopher GrawKnapp 20 Zuschauer, darunter viele Teilnehmer der laufenden Stadtmeisterschaft, waren gestern dabei, als Christopher Graw drei Partien aus der Stadtmeisterschaft vorstellte. Wie bei seinem ersten Vortrag überzeugte Christopher mit guten Analysen und ging auf alle Fragen der Zuschauer ein. Bei der Auswahl der Partien hat Christopher bewusst nicht die Partien gewählt, die schon auf unserem Blog vorgestellt wurden. Aber auch seine Auswahl hatte es in sich. Die Partien können unten nachgespielt werden.

Die Vortragsreihe mit Christopher erfreut sich bei den SKS-Mitgliedern zunehmender Beliebtheit. Das Interesse an diesen Trainingsabenden ist groß. Selbst Edgar Ribbeheger, der gestern seinen Geburtstag feierte (HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!), ließ diesen Termin an seinem Ehrentag nicht aus.

Teilnehmer

Große Aufmerksamkeit und rege Teilnahme bis zum Schluss

Edgar Ribbeheger

Geburtstagskind Edgar Ribbeheger gab eine Runde aus und wurde mit einem Ständchen geehrt. "Edi, wir danken Dir…"

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

Schachtraining mit Christopher Graw

Am kommenden Freitag ist die laufende Stadtmeisterschaft das Thema!

SchachtrainingLiebe Schachfreunde, das neue Jahr ist nun schon 6 Wochen alt, die ersten Kämpfe haben lange wieder begonnen und unser letzter Trainingsabend zum Thema Entwickungsvorsprung liegt schon sehr weit zurück. Es ist also an der Zeit für einen neuen Vortrag über die Schönheit und Tiefe unseres geliebten Schachsports. Am 2. März um 20:30 Uhr ist es wieder soweit: Der Schachklub Herne-Sodingen lädt zum Trainingsabend, der unter dem Titel "Ein Kaleidoskop der laufenden offenen Stadtmeisterschaft" stehen soll. Dem Titel entsprechend wird Christopher Graw einige interessante und spannende Momente der ersten 3 Runden Revue passieren lasen.

Ein kurzweiliger Abend ist garantiert. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Teilnehmer der Stadtmeisterschaft und natürlich auch alle anderen Gäste sind wie immer herzlich willkommen!

Titel

OHS: 3. Runde voller Überraschungen

Thorsten Jaring schlägt den Titelfavoriten und übernimmt die Tabellenführung

Die Partien der 3. Runde wurden von Jenny und Stefan eingegeben und sind jetzt online.

Zur Turnierseite der Offenen Herner StadtmeisterschaftBei der Offenen Herner Stadtmeisterschaft wird weiter hart um den Titel gekämpft. In der 3. Runde gab es an den ersten vier Tischen kein Remis. Gestern mussten Prof. Dr. Matthias Kiese und Stefan Wickenfeld Federn lassen. Sie unterlagen Thorsten Jaring und Günter Radi, die nun gemeinsam mit Sascha Winterkamp und Thomas Bauland mit 3 Punkten aus 3 Partien in Führung liegen. Dieses Quartett spielt nun in der 4. Runde gegeneinander. Aber auch im Mittelfeld kam so mancher Favorit ins Straucheln. Ein interessantes und spannendes Turnier. Der Ausgang des Turniers ist völlig offenen!

 Die Ergebnisse an den ersten vier Tischen: 3. Runde komplett

Tisch TNr Teilnehmer Pkte - TNr Teilnehmer Pkte Erg.
1 15. Jaring, Thorsten (2) - 1. Kiese, Matthias, Prof. Dr. (2) 1 - 0
2 16. Radi, Günter (2) - 3. Wickenfeld, Stefan (2) 1 - 0
3 33. Schwarz, Ingo (2) - 9. Winterkamp, Sascha (2) 0 - 1
4 14. Bauland, Thomas (2) - 25. Nebel, Uwe (2) 1 - 0

Thorsten Jaring gegen Prof. Dr. Matthias Kiese

###pgn###[Event "OHS 2012"]
[Site "Herne"]
[Date "2012.02.28"]
[Round "3.1"]
[White "Jaring, Thorsten"]
[Black "Kiese, Matthias, Prof. Dr."]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "1935"]
[BlackElo "2102"]
[PlyCount "109"]
[EventDate "2012.??.??"]
[WhiteTeam "RSG Läufer RE-Ost"]
[BlackTeam "Bochumer SV 02"]

1. e4 c5 2. c4 Nc6 3. Nc3 g6 4. d3 Bg7 5. f4 d6 6. Nf3 e6 7. Be2 Nge7 8. O-O
O-O 9. Qe1 Nd4 10. Rb1 Nec6 11. g4 f5 12. h3 Rb8 13. Bd2 a6 14. Kg2 b5 15. b3
Bb7 16. Nxd4 Nxd4 17. Bf3 b4 18. Nd1 d5 19. cxd5 exd5 20. e5 Nxf3 21. Kxf3 d4+
22. Kg3 fxg4 23. hxg4 Qd5 24. Qe2 g5 25. Nb2 gxf4+ 26. Bxf4 Rxf4 27. Rxf4 Bxe5
28. Rbf1 Rf8 29. Nc4 Bc7 30. R1f2 Qg5 31. Qe6+ Kh8 32. Nd6 Rxf4 33. Rxf4 Bxd6
34. Qxd6 Bd5 35. Qf8+ Bg8 36. Qf6+ Qxf6 37. Rxf6 a5 38. Rc6 a4 39. Rxc5 axb3
40. axb3 Bxb3 41. Rb5 Bc2 42. Rxb4 Bxd3 43. Rxd4 Bc2 44. Rd7 h6 45. Kf4 Kg8 46.
Ke5 Bb1 47. Kf6 Bc2 48. Rd8+ Kh7 49. Rd2 Bb1 50. Rh2 Bg6 51. g5 h5 52. Re2 Bd3
53. Re7+ Kg8 54. g6 Bb5 55. Rb7 1-0%%%pgn%%%

…und so geht es in der 4. Runde weiter: 4. Runde komplett

Tisch TNr Teilnehmer Punkte - TNr Teilnehmer Punkte
1 9. Winterkamp, Sascha (3) - 15. Jaring, Thorsten (3)
2 16. Radi, Günter (3) - 14. Bauland, Thomas (3)
3 23. Wimber, Hartmut (2½) - 7. Mancic, Ivan (2½)
4 1. Kiese, Matthias, Prof. Dr. (2) - 24. Reinholz, Benjamin (2½)
5 3. Wickenfeld, Stefan (2) - 22. Göldenboog, Jürgen (2)

Zur Turnierseite (jetzt auch mit Tabelle)

Bitte beachten!! Am kommenden Freitag (02.03.) um 20:30 Uhr wird der Spitzenspieler des SKS, Christopher Graw, unter dem Motto "Ein Kaleidoskop der laufenden offenen Stadtmeisterschaft" einige interessante und spannende Momente der ersten 3 Runden am Demobrett Revue passieren lasen. Hierzu sind natürlich auch alle Teilnehmer der Stadtmeisterschaft herzlich eingeladen.