Impressionen

Bezirkseinzelmeisterschaft Herne-Vest
Bezirkseinzelmeisterschaft
Bezirksspielleiter Frank Strozewski informiert:
Liebe Schachfreunde,
die Bezirkseinzelmeisterschaft wird in diesem Jahr vom SV Recklinghausen-Süd im Bürgerhaus Süd, Theodor-Körner-Platz, Recklinghausen, ausgetragen.
Gem. BTO dürfen alle Mitglieder der Vereine des SB unabhängig von ihrer Spielberechtigung für Mannschaftskämpfe teilnehmen.
Geplant sind sieben Runden CH-System mit folgenden Terminen: 11.10.19 / 08.11.19 / 29.11.19 / 10.01.20 / 07.02.20 / 06.03.20 / 27.03.20; Beginn jeweils 19.00 Uhr.
Unmittelbar nach Rundenschluss erfolgt die Auslosung der nächsten Runde.
Partien können daher nur vorverlegt werden. Dies gilt nicht für die 1. und 3. Runde. Die Auslosung der 2. Runde soll erst am 24.10.2019, die der 4. Runde am 29.12.2019 erfolgen.
So können noch „Nachzügler“, die am 11.10.2019 verhindert sind, am Turnier teilnehmen und Terminschwierigkeiten in der Vorweihnachtszeit berücksichtigt werden.
Das Reuegeld in Höhe von 20,- Euro ist vor der ersten Runde zu zahlen. Meldeschluss ist der 11.10.19, 18.45 Uhr.
Die Bedenkzeit beträgt je Spieler 90 Minuten für 40 Züge, Zusatzbedenkzeit 30 Minuten, in beiden Zeitphasen 30 Sekunden Zeitzuschlag pro Zug.
Im Übrigen gelten die Turnierregeln der Bundes-, Allgemeinen Spiel- und Verbandsturnierordnung.

Die Termine für die Bezirksturniere
Termine: Blitzmeisterschaften, Dähne-Pokal und Viererpokals des Bezirks Herne-Vest
09.11.2019 - Blitzmannschaftsmeisteschaft Ausrichter: Disteln
23.11.2919 - Blitzeinzelmeisteschaft Ausrichter: Drewer
17.01.2020 - Dähnepokal Ausrichter: Erkenschwick
22.02.2020 - Viererpokal Ausrichter: Sodingen / Castrop

Die Dritte verliert deutlich
SKSC 3 - SC Mülheim 1: 2,0:6,0
Von Frank Kowalczyk
Letzten Sonntag trugen wir unseren 1. Mannschaftskampf der neuen Saison gegen den Schachverein SC Mühleim 08/25 1 aus.
Wir mussten urlaubs- und krankheitsbedingt auf Christoph Zobiegala, Thomas Lucke und Werner Scheibe verzichten - konnten aber trotzdem mit unseren „Ergänzungsspielern“ eine gute Mannschaft stellen.
Aber es reichte nicht. Unsere Gegner waren an fast allen Brettern lt. Ihren DWZ-Zahlen besser besetzt und das spiegelte sich in den Partien wieder.
Eckhard Behnicke und Michael Schäfer einigten sich mit ihren Gegenspielern frühzeitig auf Remis.
Frank Kowalczyk verlor im Mittelspiel die Übersicht, dann die Qualität und dann die Partie. Nach rund zwei Stunden stand es 1:2.
Kai Müller-Kreth lehnte ein Remisangebot ab und stellte nach einem Fehler eine Figur ein (1:3).
Michael Zygan konnte gegen seinen starken Gegenspieler, Volker Achenbach, den Druck mit den weißen Steinen nicht aufrechterhalten und verlor zum 1:4.
An den restlichen Brettern gab lediglich die Stellung von Ferhat Cobanoglu Anlass zur Freude. Er ging mit einem Mehrbauern ins Endspiel und gewann souverän.
Reiner Balke gab die Dame für zwei Türme. Beide Spieler hatten aber noch jeweils Springer und Läufer, so dass die offene Königsstellung nicht mehr zu halten war. Zumal sein Gegenspieler auf der a-Linie noch über einen Freibauern verfügte.
Hartmut Tenschert kämpfte tapfer, hatte aber dem Raumvorteil seines Gegners nichts entgegenzusetzen und gab die Partie auf.
Eine deutliche 2:6 Niederlage. Die Saison wird sehr schwer werden. Es bleibt die Hoffnung, in voller Besetzung etwas an Stärke zu gewinnen.

Knappe Niederlage zum Auftakt
SKSC 2 - SV Springer Recklinghausen-Süd: 3,5:4,5
Ein Bericht von Malte Hessel:
Der Saisonauftakt der Zweiten zuhause gegen Recklinghausen-Süd war sehr hart umkämpft, und verlief für uns unglücklich.
Zwei Niederlagen von Wolfgang Kock und Thomas Schriewer standen zunächst zwei Siege von Malte Hessel und Dieter Evertz gegenüber, was zusammen mit dem einzigen Remis des Tages durch Frank Zwielich einen Zwischenstand von 2.5:2.5 bedeutete.
An den drei verbliebenen, oberen Brettern sah es kritisch aus.
Edgar Ribbeheger gewann ein spannendes Endspiel mit T+B gegen L+2B, aber Wolfgang Förster, der im Kampf um Initiative Bauern verloren hatte, musste sich dem materiellen Druck beugen, und Ansgar Haberhausen verlor ein knappes Leichtfigurenendspiel zum Endstand von 3,5 zu 4,5.

Klare Niederlage zum Auftakt
SV Erkenschwick 1 - SKSC 1: 2:6
Zum Auftakt der Saison mussten wir zum SV Erkenschwick.
Der Aufstiegskandidat war der zu erwartende harte Brocken und es kam zu einer zu einer etwas zu hohen aber verdienten Niederlage.
Nur drei halbe Punkte sprangen für uns raus. Dies erzielten Ingo Hille, Martin Böhnke und Pascal Werrn.
Dass unsere beiden ersten Bretter, die im Laufe der Saison noch öfters auf die stärksten Gegenspieler treffen werden, so gut mithalten konnten, war der einzige Lichtblick an diesem Tag.
Diese Niederlage musste schon einkalkuliert werden, die Punkte müssen wir gegen die anderen Teams holen.
Am besten schon am 15.10. in Niederkassel.

“10-Städte Turnier” in Herne
Am 07.und 08. September wurde im Parkhotel Herne das 46. Internationale 10-Städte-Turnier ausgetragen.
Von Frank Kowalczyk:
Das Turnier wurde 1974 ins Leben gerufen und somit dieses Jahr in der 46. Auflage ausgetragen.
Im Parkhotel fanden wir exzellente Spielbedingungen vor. Turnier, Unterkunft und Verpflegung, alles in einem Hause.
Die Gewinner aus Wirtzfeld
Es spielten 10 Mannschaften aus fünf Ländern, jeweils zwei aus einem Land. Vandoeuvre les Nancy und Metz aus Frankreich, Differdange und Belvaux aus Luxemburg,
Eupen und Wirtzfeld aus Belgien, Tilburg und Veldhoven aus den Niederlanden, Hemer und Herne aus Deutschland.
Jeder spielt gegen Jeden, also insgesamt neun Runden im Schnellschachmodus.
Die Bedenkzeit pro Spieler beträgt 25 Minuten; es wird an acht Brettern gespielt.
Nach dem ersten Spieltag und fünf Runden zeichnete sich ein Kopf an Kopf Rennen zwischen den beiden Favoriten aus Wirtzfeld und Vandoeuvre ab, die bis dahin alle ihre Partien gewinnen
konnten.
Weiterhin aussichtsreich lagen die Mannschaften aus Belvaux und Eupen dahinter.
Der erste Tag ging mit dem traditionellen gemeinsamen Dinner aller Mannschaften im Parkhotel zu Ende.
Immer ein Höhepunkt, der auch der Verständigung dient. Das hervorragende Buffet und das schöne Ambiente trugen zur guten Stimmung bei.
Am zweiten Tag ging es wie erwartet weiter. Die Favoriten gewannen, die Herner, die die dicken Brocken am ersten Tag hatten, konnten sich etwas freispielen und im Mittelfeld platzieren.
Vandoeuvre gab dann überraschend einen Punkt ab und ging mit einem Punkt weniger in die letzte Runde und traf auf Wirtzfeld.
Die beiden Führenden in der Schlußrunde, besser hätte es nicht kommen können.
Wirtzfeld zeigte seine ganze Klasse und setzte sich überzeugend mit 6:2 durch. Den dritten Platz belegte Eupen.
Aus Herner Sicht war der 5. Platz. ein Erfolg - besonders noch dazu der Brettpreis für Dieter Evertz.
Abschließend wurde die Siegerehrung der Mannschaften vorgenommen und die besten Spieler eines jeden Brettes mit einem Brettpreis geehrt.
Das Internationale 10-Städte-Turnier 2020 findet am 05. und 06. September in Wirtzfeld statt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Unterstützern:
Stadt Herne
Herner Sparkasse
Herner Stadtsportbund
Lions-Hilfswerk Herne e.V.
GTM Gebäudetechnik Molke GmbH
Gebäudereinigung Sikorski
Und natürlich dem aufmerksamen Team des Parkhotels, die mit ihrem Engagement zum guten Gelingen des Turniers beitrugen.
Alle Tabellen und Ergebnisse können den angefügten Links entnommen werden.
Der 2. Platz ging an Vandoeuvre
Der 3. Preisträger: Eupen
Der Endstand
Die Rundenergebnisse
Die Bretpreisgewinner:
1. Patrick Zelbel
2. Richard Polaczek / Christophe Philippe
3. Stephan Hautot
4. Aleksander Litwak
5. Marc Schulze
6. Claus Wagener
7. Serge Guillemart
8. Dieter Evertz

Das Sportzentrum Falkschule bleibt geschlossen vom 01.08. bis 19.08.
Aufgrund des Sommerurlaubs bleibt die Falkschule vom
01.08.2019 - 19.08.2019
geschlossen.
Der Vereinsabend entfällt in dieser Zeit.

Sommerfest an der Falkschule am 13.07.
Großes Sommerfest
Am Samstag, den 13.07.2019 ab 14:00Uhr, veranstalten der Billiardclub, der Turnverein und der Spielmannszug das diesjährige Sommerfest in der Falkschule.
Eingeladen sind natürlich alle Vereine, die in der Falkschule beheimatet sind und deren Freunde. Auch wir möchten mit möglichst vielen Mitgliedern das Fest besuchen.
Am Freitag (oder auch vorher) wollen wir gemeinsame Zeitpunkte ausmachen, um in größeren Gruppen zu erscheinen.
Bei Würstchen und Bier wollen wir ins Klönen kommen und die Saison ausklingen lassen.

Vereinsmeister 2019: Werner Scheibe
Neuer Vereinsmeister: Werner Scheibe
Die Vereinsmeisterschaft ist entschieden: Neuer Vereinsmeister des SK Sodingen/Castrop 24/23 e.V. ist Werner Scheibe !
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Sieg, Werner!
An 3 Spieltagen wurden 6 Partien absolviert mit 25 min Bedenkzeit pro Spieler.
Es war spannend bis zur letzten Minute, weil sich die Favoriten Wolfgang Kock (DWZ 2019) und Thomas Schriewer (DWZ 1899) sich den ein oder anderen Punktverlust gegen vermeintlich schwächere Gegner erlaubten und sich folglich nicht nach oben absetzen konnten.
Nach Runde 5 hatte sich Werner Scheibe an die Spitze gesetzt mit 4 Punkten. Er brauchte nur noch einen Punkt, um als sicherer Sieger dazustehen. Jedoch: In Runde 6 traf er auf Wolfgang Kock, der durch einen Sieg gegen Werner aufschloss.
In anderen Duellen der Runde 6 gab es weitere Überraschungen:
Hartmut Tenschert besiegte Kai Müller-Kreth, der eigentlich durch einen Sieg hätte Vereinsmeister werden können. Doch da spielte Hartmut nicht mit. Trotz zeitweiligem Minusbauern zeigte er nach Damentausch eine solide Partie und drehte das Spiel.
Frank Kowalczyk konnte durch 2 Siege am letzten Spieltag ebenfalls zu den Führenden aufschließen.
Am Ende gab es also 3 Spieler mit 4 Punkten: Werner Scheibe, Wolfgang Kock und Frank Kowalczyk.
Weil Spielleiter Kai Müller-Kreth schon im Vorfeld mitgeteilt hatte, dass es aufgrund der geringen Teilnehmerzahl besser sei, auf die Buchholz- bzw. Sonneborn-Wertung zu verzichten, wurden 3 Stichkämpfe angesetzt. Modus: 5 min + Zeitzuschlag. 2 Spiele pro Paarung, hin und zurück.
Und da zeigte sich der Altmeister in blendender Verfassung ! Werner Scheibe konnte im ersten Duell direkt doppelt punkten gegen Wolfgang Kock. In der ersten Partie setzte er einen Freibauern als gefährliche Waffe ein. Zudem besaß er das starke Läuferpaar gegen Läufer und Springer von Wolfgang, der diesem munteren Treiben nichts entgegensetzen konnte. Somit hieß es 1:0 für Werner. In der zweiten Partie baute Werner mit Dame und Läufer eine Mattdrohung auf. Der Springer deckte das Feld. Als dann Werner den Springer mittels Bauern verjagte, war der Weg frei für ein Matt. Es hieß 2:0.
Die zweite Paarung wurde ausgelost: Frank Kowalczyk – Wolfgang Kock. Wolfgang übernahm nach einigem Hin und Her die Kontrolle über das Spiel. Der Turm drang auf die siebte Reihe, die Dame folgte mit weiteren Drohungen. 1:0 für Wolfgang. Auch in der zweiten Partie ließ er nichts anbrennen. Es hieß 2:0 für Wolfgang.
Nun kam es auf die letzte Paarung an: Werner Scheibe – Frank Kowalczyk.
Ein einziges Remis reichte Werner. Und genau das erreichte er auch. Frank hatte zwar Mehrmaterial: Läufer und Bauer gegen den alleinstehenden König von Werner. Aber wie wir ja alle wissen: Es muss der richtige Läufer sein, sonst wird nichts draus….
Auch wenn kein Spieler der ersten Mannschaft teilnahm: Es war trotzdem ein schönes und spannendes Turnier mit einem verdienten Sieger: Werner Scheibe.
Endstand - Vereinsblitzmeisterschaft 2019 | ||||||||||||||
Nr. | Teilnehmer | TWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Punkte | Buchh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Scheibe,Werner | 1815 | ** | 0 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 4.0 | 20.0 | |||
2. | Kock,Wolfgang | 1970 | 1 | ** | ½ | ½ | 0 | 1 | 1 | 4.0 | 19.0 | |||
3. | Kowalczyk,Frank | 1748 | ½ | ½ | ** | 1 | 0 | + | 1 | 4.0 | 16.5 | |||
4. | Schriewer,Thomas | 1907 | ½ | ½ | ** | ½ | 1 | 0 | 3.5 | 19.5 | ||||
5. | Müller-Kreth,Kai | 1775 | 0 | 1 | ½ | ** | 0 | 1 | 1 | 3.5 | 17.0 | |||
6. | Tenschert,Hartmut | 1742 | 0 | 0 | 1 | ** | 1 | + | ½ | 3.5 | 16.0 | |||
7. | Jaruschowitz,Roma | 1370 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | ** | 1 | 2.0 | 18.0 | |||
8. | Cobanoglu, Ferhat | 1743 | 0 | 1 | - | ** | 1.0 | 18.5 | ||||||
9. | Behnicke,Eckhard | 1697 | 0 | - | ** | 1 | 1.0 | 16.0 | ||||||
10. | Schäfer,Michael | 1655 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | ** | 0.5 | 17.0 |

Ingo Hille ist Blitzvereinsmeister 2019
Ingo Hille gewinnt mit deutlichem Vorsprung
11 Teilnehmer fanden sich zur diesjährigen Blitzvereinsmeisterschaft ein.
Das Turnier wird auch gleichzeitig als MET für den Monat Juni gezählt.
Ingo Hille war in hervorragender Form und konnte das Turnier mit deutlichen zwei Punkten Vorsprung gewinnen.
Herzliche Glückwunsche an Ingo!
Endstand - Vereinsblitzmeisterschaft 2019 | |||||||||||||||
Nr. | Teilnehmer | TWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Punkte | Buchh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Hille,Ralph Ingo | 2066 | ** | 1 | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 10.0 | 60.0 |
2. | Förster,Wolfgang | 1953 | 0 | ** | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 8.0 | 58.0 |
3. | Kock,Wolfgang | 1970 | 0 | 0 | ** | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 8.0 | 57.5 |
4. | Schriewer,Thomas | 1907 | ½ | 0 | 0 | ** | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7.5 | 60.5 |
5. | Wickenfeld,Stefan | 2180 | ½ | 0 | 0 | 0 | ** | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7.5 | 59.5 |
6. | Cobanoglu,Ferhat | 1754 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | ** | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 7.5 | 59.0 |
7. | Scheibe,Werner | 1815 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | ½ | ** | 0 | ½ | 1 | 1 | 6.0 | 60.5 |
8. | Müller-Kreth,Kai | 1775 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | ** | 1 | 0 | 1 | 4.0 | 61.0 |
9. | Kowalczyk,Frank | 1748 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | ** | 1 | 1 | 3.5 | 61.5 |
10. | Tenschert,Hartmut | 1742 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | ** | ½ | 2.5 | 63.0 |
11. | Günes,Murat | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | ** | 1.5 | 64.0 |

Heinrich Scheibe †
Letzten Donnerstag verstarb Heinrich Scheibe
Werner Scheibe übermittelte uns die traurige Nachricht:
Erinnerungen an die Zugehörigkeit von Heinrich Scheibe zum Schachklub Sodingen.
1954 trat Heinrich Scheibe dem SKS bei.
Er spielte in einer Jugendmannschaft, die gute Erfolge verbuchen konnte.
Gerne erzählte Heinrich von seinem ersten Einsatz bei den Senioren.
Die Mannschaft verlor 7:1. Den einzigen Punkt holte er.
Auch erinnerte er sich gerne an ein Simultanturnier mit dem deutschen Meisterspieler Georg Kieninger. Gespielt wurde im Parkhaus im Herner Stadtgarten.
Das Spiel dauerte solange, dass sich sein Vater Sorgen machte. So begab er sich dahin und konnte noch mitbekommen, dass Heinrich einer der wenigen war, der auch punkten konnte.
Beruf und Familie unterbrachen für eine gewisse Dauer die Schachlaufbahn.
Aber er fand zurück zum SKS. In seiner Funktion als Mannschaftsführer ging er auf. So konnte er immer wieder seine Mannschaft zur Spitze führen.
Trotz vieler hoher Siege blieb ihm ein Wunsch versagt: Er wollte doch so gerne mal 8:0 gewinnen.
Heinrich war regelmäßig an den Vereinsabenden anzutreffen.
Wenn es galt Helfer zu finden für die SKS-Veranstaltungen, war er stets dabei.
Im Namen des gesamten Vereins möchte ich der Familie Scheibe unser tief empfundenes Mitgefühl ausdrücken.
Wir werden Heinrich Scheibe ein ehrendes Andenken bewahren

Ausschreibung NRW-Cup / NRW Schnellschacheinzelmeisterschaft 2019
Ausschreibung NRW-Cup / NRW Schnellschacheinzelmeisterschaft 2019
Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft im Schnellschach 2019
Termin: Sonntag, 16.06.2019, 11:00 Uhr
Ort: Stadthalle Oer-Erkenschwick Berliner Platz 14, 45739 Oer-Erkenschwick
Bedenkzeit: 15 Minuten zuzüglich 10 Sekunden je Zug je Spieler und Partie
Modus: 7 Runden Schweizer System Das Turnier wird in folgenden Klassen gem. Teilnehmer DWZ ausgetragen. unter 1200, 1200 – 1399, 1400 – 1599, 1600 – 1799, 1800 – 1999, 2000 – 2199, 2200 und größer. Die A-Gruppe wird ELO ausgewertet, daher sind nur Spieler mit FIDE ID startberechtigt. Zusätzlich soll eine eigenständige Meisterschaft der Frauen und der Senioren (Geburtsjahr 1959 und älter) ausgespielt werden. Bei Punktgleichheit entscheiden Feinwertungen in folgender Reihenfolge: Summenwertung – mittlere Buchholzwertung – direkter Vergleich – Los. Klasseneinteilungen, Spiel- und Turniermodus können in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl angepasst werden. Die im Internet veröffentlichte Gruppeneinteilung ist verbindlich und kann nach dem 15.06.2019 nicht mehr geändert werden.
Teilnehmer: Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler, die zum Turnierzeitpunkt über eine gültige Spielerlaubnis für einen Verein des SB NRW verfügen.
Regeln: Gespielt wird nach den FIDE-Schachregeln und den Ordnungsbestimmungen des SBNRW e.V. Entscheidungen der Turnierleitung sind endgültig.
Preise: In jeder Klasse: 1. Platz: 150,00 Euro, 2. Platz 100,00 Euro, 3. Platz 75,00 Euro, 4. Platz 50,00 Euro, 5. Platz 25,00 Euro
Einzelmeister: Der Sieger der Klasse 2200 DWZ und größer erhält den Titel Schnellschacheinzelmeister des SBNRW 2019 und ist gemeinsam mit den beiden nachfolgenden Spielern für die Deutsche Einzelmeisterschaft im Schnellschach 2019 qualifiziert. Die Siegerin der Frauenklasse erhält den Titel Schnellschachmeisterin des SBNRW 2019 und ist für die Deutsche Einzelmeisterschaft im Schnellschach der Frauen 2019 qualifiziert.
Startgeld: 12,50 Euro je Teilnehmer Hinweis: Jeder Teilnehmer erhält ohne weitere Kostenbeteiligung zwei halbe belegte Brötchen zur Begrüßung, einen Mittagsimbiss und am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Von den Teilnehmern werden die Einzelergebnisse und die Wertungszahlen mit Namen veröffentlicht.
Anmeldung: Eine gültige Anmeldung umfasst zwei Schritte: 1. Überweisung des Startgeldes auf das Konto des SB NRW bei der Dortmunder Volksbank IBAN DE41 4416 0014 6345 2522 00 BIC GENODEM1DOR, Stichwort NRW-Cup (Eingangsschluss 12.06.2019)
2. Anmeldung per E-Mail an den 1. Spielleiter (strozewski@t-online.de) unter Angabe von Vor- und Zuname, Postanschrift, Verein und Sondergruppenwunsch in Bezug auf A-, Frauen- oder Senioren-Gruppe (Eingangsschluss 12.06.2019)

Woche des Sports in Recklinghausen 2019
SKSC 1 gewinnt das Blitzturnier für 4er-Mannschaften
4er-Blitz: Woche des Sports - Ruhrfestspiele Recklinghausen
Im Rahmen der Woche des Sports und der Ruhrfestspiele Recklinghausen richtete der SC Recklinghausen Altstadt in diesem Jahr erneut ein Vierer-Blitzturnier aus.
Acht Mannschaften spielten doppelrundig um den Pokal der örtlichen Stadtsparkasse, wovon zwei Teams durch den SKSC gestellt wurden.
Der SKSC II in der Aufstellung Pascal Werrn (9,5/14), Dmitrij Rohovoy (5,5/14), Edgar Ribbeheger (6,5/14) und Frank Kowalczyk (6,5/14) wurde Vierter, der SKSC I mit Stefan Wickenfeld (8,5/14), Ingo Hille (10,5/14), Martin Böhnke (11,5/14) und Jörg Becker (12,0/14) gewann wie im letzten Jahr das Turnier.
Erster Durchgang
Der SKSC I wurde seiner Favoritenrolle insofern gerecht, dass er alle seine sieben Matches gewann. Von Dominanz konnte jedoch nicht die Rede sein.
Mehrmals reichte es lediglich zu einem glücklichen 2½:1½.
Besonders gegen die starken Blitzer aus Hervest-Dorsten und Erkenschwick war neben unserer Routine die Hilfe Caissas gefragt, um die Kämpfe erfolgreich über die Bühne zu bringen.
Vielversprechend sah es für den an dritter Stelle liegenden SKSC II aus. Ein Platz auf dem Treppchen vor dem nominell stärkeren Team aus Recklinghausen-Süd war durchaus als gutes Ergebnis zu werten.
Zweiter Durchgang
Der SKSC I musste gegen Recklinghausen-Süd und den SV Erkenschwick jeweils einen Punkt abgeben, brachte den Vorsprung letztlich jedoch sicher ins Ziel.
26:2 Mannschaftspunkte und 42,5 Brettpunkte reichten zum Turniersieg. Silber ging an Hervest-Dorsten mit 22:6 Spiel- und 40,0 Brettpunkten.
Für unsere Zweite reichte es leider nicht, den Bronzerang zu verteidigen. Dieser ging an Recklinghausen-Süd mit 19:9 und 34,5.
So blieb der undankbare vierte Platz mit 14:14 Mannschafts- und 28,0 Brettpunkten vor dem SV Erkenschwick.
Zu erwähnen ist noch, dass der SKSC mit Pascal Werrn (Brett 1), Martin Böhnke (Brett 3) und Jörg Becker (Brett 4) die Topscorer an den jeweiligen Brettern stellte.
Der Bericht auf der Website des SC Recklinghausen Altstadt 06
Der Endstand:
Rang |
Mannschaft |
S |
R |
V |
Punkte |
Brt.Pkt. |
SoBerg |
1. |
SK Sodingen/Castrop 1 |
12 |
2 |
0 |
26 - 2 |
42.5 |
486.50 |
2. |
Hervest-Dorstener SK |
10 |
2 |
2 |
22 - 6 |
40.0 |
460.50 |
3. |
SV Springer RE-Süd |
7 |
5 |
2 |
19 - 9 |
34.5 |
388.00 |
4. |
SK Sodingen/Castrop 2 |
6 |
2 |
6 |
14 - 14 |
28.0 |
298.00 |
5. |
SV Erkenschwick |
3 |
6 |
5 |
12 - 16 |
26.5 |
331.00 |
6. |
SG Drewer |
3 |
2 |
9 |
8 - 20 |
18.5 |
204.50 |
7. |
SC RE-Altstadt 06 |
1 |
5 |
8 |
7 - 21 |
18.0 |
208.00 |
8. |
RSG Läufer/Ost |
1 |
2 |
11 |
4 - 24 |
16.0 |
207.00 |
Die Einzelergebnisse:
SKSC 1
Rd. |
Mannschaft |
DWZ |
1 |
2 |
3 |
4 |
Ergebnis |
|
SKSC 1 |
2118 |
Wickenfeld |
Hille |
Böhnke |
Becker |
|
1 |
SKSC 2 |
1956 |
½ |
1 |
1 |
1 |
3,5-0,5 |
2 |
SC RE-Altstadt 06 |
1719 |
1 |
½ |
1 |
1 |
3,5-0,5 |
3 |
Hervest-Dorstener SK |
1896 |
1 |
½ |
1 |
0 |
2,5-1,5 |
4 |
SV Springer RE-Süd |
2026 |
1 |
1 |
1 |
0 |
3,0-1,0 |
5 |
SV Erkenschwick |
1839 |
½ |
1 |
0 |
1 |
2,5-1,5 |
6 |
RSG Läufer/Ost |
1686 |
0 |
1 |
1 |
1 |
3,0-1,0 |
7 |
SG Drewer |
1677 |
0 |
1 |
1 |
1 |
3,0-1,0 |
8 |
SK Sodingen/Castrop 2 |
1956 |
½ |
½ |
1 |
1 |
3,0-1,0 |
9 |
SC RE-Altstadt 06 |
1719 |
1 |
1 |
1 |
1 |
4,0-0,0 |
10 |
Hervest-Dorstener SK |
1896 |
0 |
½ |
1 |
1 |
2,5-1,5 |
11 |
SV Springer RE-Süd |
2026 |
0 |
½ |
½ |
1 |
2,0-2,0 |
12 |
SV Erkenschwick |
1839 |
1 |
0 |
0 |
1 |
2,0-2,0 |
13 |
RSG Läufer/Ost |
1686 |
1 |
1 |
1 |
1 |
4,0-0,0 |
14 |
SG Drewer |
1677 |
1 |
1 |
1 |
1 |
4,0-0,0 |
|
|
|
8,5/14 |
10,5/14 |
11,5/14 |
12,0/14 |
26:2/42,5 |
SKSC 2
Rd. |
Mannschaft |
DWZ |
1 |
2 |
3 |
4 |
Ergebnis |
|
SKSC 2 |
1956 |
Werrn |
Rohovoy |
Ribbeheger |
Kowalczyk |
|
1 |
SKSC 1 |
2118 |
½ |
0 |
0 |
0 |
0,5-3,5 |
2 |
SG Drewer |
1677 |
1 |
1 |
1 |
1 |
4,0-0,0 |
3 |
SC RE-Altstadt 06 |
1719 |
1 |
½ |
0 |
1 |
2,5-1,5 |
4 |
Hervest-Dorstener SK |
1896 |
0 |
0 |
½ |
1 |
1,5-2,5 |
5 |
SV Springer RE-Süd |
2026 |
1 |
0 |
1 |
0 |
2,0-2,0 |
6 |
SV Erkenschwick |
1839 |
1 |
0 |
½ |
1 |
2,5-1,5 |
7 |
RSG Läufer/Ost |
1686 |
1 |
1 |
1 |
1 |
4,0-0,0 |
8 |
SKSC 1 |
2118 |
½ |
½ |
0 |
0 |
1,0-3,0 |
9 |
SG Drewer |
1677 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1,0-3,0 |
10 |
SC RE-Altstadt 06 |
1719 |
1 |
½ |
1 |
1 |
3,5-0,5 |
11 |
Hervest-Dorstener SK |
1896 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0,0-4,0 |
12 |
SV Springer RE-Süd |
2026 |
1 |
½ |
0 |
½ |
2,0-2,0 |
13 |
SV Erkenschwick |
1839 |
½ |
½ |
0 |
0 |
1,0-3,0 |
14 |
RSG Läufer/Ost |
1686 |
1 |
1 |
½ |
0 |
2,5-1,5 |
|
|
|
9,5/14 |
5,5/14 |
6,5/14 |
6,5/14 |
14:14/28,0 |

Klarer Sieg zum Abschluß
SKSC 3 - SV Horst-Emscher: 7,5:0,5
Von Frank Kowalczyk
Zum letzten Mannschaftskampf dieser Saison erwarteten wir die bereits als Absteiger feststehende Mannschaft aus Gelsenkirchen, Horst-Emscher IV.
Leider ließen unsere Gäste die Bretter 1 und 8 frei, so dass Christoph Zobiegala und Erwin Kiefer, der sich sehr auf seinen ersten Einsatz freute, kampflos gewannen.
Nach zwei Stunden erhöhten Frank Kowalczyk und Eckhard Behnicke fast zeitgleich auf 4:0.
An den restlichen Brettern sah es zu diesem Zeitpunkt schon sehr gut aus, so dass wir mit einem hohen Sieg rechnen konnten.
Michael Zygan remisierte, Hartmut Tenschert, Reiner Balke und Thomas Lucke fuhren volle Punkte zum 7,5 zu 0,5 Sieg ein.
Ein gelungener Saisonabschluss, den wir gemütlich an der Theke ausklingen ließen.

Fronleichnamsblitzturnier in Waltrop
Liebe Schachfreunde,
auch in diesem Jahr findet wieder unser Fronleichnamsblitzturnier statt.
Hiermit senden wir Euch die Ausschreibung für das Haupt- und das
parallel stattfindend Turnier!
63. Fronleichnamsblitzturnier für 4er Vereinsmannschaften:
Termin: 20. Juni 2019
Beginn: 13.30 Uhr
Preise:
1. Platz: 300 Euro
2. Platz: 200 Euro
3. Platz: 100 Euro
4. Platz: 60 Euro
5. Platz: 40 Euro
Zusätzlich werden unter allen Teilnehmern drei flüssige Sonderpreise
verlost.
12. Jugend-Fronleichnamsblitzturnier für 4er Vereins- oder
Schulmannschaften:
Termin 20. Juni 2019
Beginn: 13.30 Uhr
Preise:
1. Platz: 100 Euro
2. Platz: 60 Euro
3. Platz: 40 Euro
Zusätzlich werden unter allen Mannschaften 20 Euro verlost.
Gerne nehmen wir bereits Voranmeldungen entgegen. Anmeldungen per Mail
an: fronleichnamsblitzturnier@schachverein-waltrop.de
Wir freuen uns auf Euch!
Viele Grüße sendet
Jens Brautmeier
2. Vorsitzender, Schachverein Waltrop