Diashow mit Links zu den Berichten

Der Bochumer SV gewinnt die Blitzmannschaftsmeisterschaft des SVR
Die Blitzmannschaftsmeisterschaft 2011 des SV Ruhrgebiet fand am 12.03.2011 im Stadtteilzentrum Pluto (Foto) in Wanne-Eickel statt. Gespielt wurde mit nur 15 Teams, da zwei Mannschaften nicht antraten und der Ausrichter, SV Unser Fritz, auf seinen Freiplatz verzichtete. Es gewann der Bochumer SV vor Hansa Dortmund und dem SV Ahlen. Unsere Nachbarn aus Castrop-Rauxel vertaten den SB Herne gut, landeten auf dem vierten Platz und sind damit zur Teilnahme an der NRW-Meisterschaft am 02.04.2011 in Köln betrechtigt.
Endstand nach der 15. Runde | ||||||||||
Rang | Mannschaft | TWZ | S | R | V | Punkte | Brettpkt. | SoBerg | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Bochumer SV | 2307 | 11 | 3 | 0 | 25 - 3 | 46.0 | 157.50 | ||
2. | Hansa Dortmund | 2287 | 9 | 2 | 3 | 20 - 8 | 38.0 | 113.00 | ||
3. | SV Ahlen | 2143 | 9 | 2 | 3 | 20 - 8 | 36.0 | 118.00 | ||
4. | SV Castrop-Rauxel | 2185 | 9 | 2 | 3 | 20 - 8 | 35.0 | 112.50 | ||
5. | SV Wattenscheid | 2090 | 8 | 3 | 3 | 19 - 9 | 31.0 | 105.50 | ||
6. | SV Horst Emscher | 2127 | 7 | 4 | 3 | 18 - 10 | 32.0 | 101.00 | ||
7. | SV MH-Nord 1 | 2179 | 6 | 5 | 3 | 17 - 11 | 33.5 | 100.00 | ||
8. | SF Katernberg | 2308 | 7 | 3 | 4 | 17 - 11 | 33.0 | 89.00 | ||
9. | SK Ickern | 2149 | 4 | 5 | 5 | 13 - 15 | 27.5 | 72.50 | ||
10. | LB Essen | 2088 | 4 | 3 | 7 | 11 - 17 | 19.5 | 45.50 | ||
11. | SV KS Hamm | 2157 | 3 | 4 | 7 | 10 - 18 | 23.0 | 50.50 | ||
12. | Recklinghäuser SG | 2067 | 2 | 4 | 8 | 8 - 20 | 21.5 | 33.00 | ||
13. | SF Kirchhellen | 2007 | 3 | 1 | 10 | 7 - 21 | 22.0 | 19.00 | ||
14. | SV RE-Süd | 1958 | 0 | 3 | 11 | 3 - 25 | 13.0 | 18.00 | ||
15. | SV MH-Nord 2 | 1688 | 1 | 0 | 13 | 2 - 26 | 9.0 | 3.00 |

18. Ruhrgebietsmeisterschaft der Senioren (Willi-Knebel-Gedenkturnier)
Bei der diesjährigen Ruhrgebietsmeisterschaft
der Senioren, die zum 18. Mal vom Essener Schachverband ausgerichtet wird, erwarten die Organisatoren einen Teilnehmerrekord, denn es liegen bereits jetzt 47 Anmeldungen vor. Auch der Vorjahresdritte, Bernhard Schippan (Foto: Frank Hoppe) vom SKS, nimmt wieder teil. Mit seiner DWZ von 2222 Punkten führt er zurzeit die Teilnehmerliste an. Gespielt wird montags, dienstags und mittwochs an folgenden Terminen: 28.03., 29.03., 30.03., 04.04., 05.04., 06.04., 11.04., 12.04. und 13.04.2011 jeweils von 10 bis 15 Uhr. Spiellokal ist der Gemeindesaal der kath. Kirchengemeinde St. Barbara, Elisenstr. 11, 45139 Essen.
Die Ruhrgebietsmeisterschaft der Senioren trägt seit 2008 zur Erinnerung an den geistigen Vater des Turniers, dem im Jahre 2007 verstorbenen Internationalen Schiedsrichter und Regelexperten Willi Knebel, den Namen "Willi-Knebel-Gedenkturnier".
Hier zwei Links zum Thema:
Bernhards Bericht vom Turnier 2010 mit einer Würdigung des Turniersiegers Abram Chasin und einem Link auf die Turnierseite 2010
Bericht auf der Homepage der Schachabteilung der Sportfreunde Katernberg mit der vorläufigen Teilnehmerliste und einem Link zur Ausschreibung im pdf-Format
Wir wünschen Bernhard viel Erfolg und drücken alle verfügbaren Daumen.

Mannschaftskampf der Ersten am Sonntag fällt aus
Soeben hat mich eine Email des Mannschaftsführer vom SK Bielefeld erreicht, in der er mir mitteilt, daß Bielefeld am Sonntag nicht antreten kann. Damit hat unsere Erste den Klassenerhalt gesichert, auch wenn wir lieber gespielt hätten. Der letzte Mannschaftskampf findet in 3 Wochen, am 03 April, statt. Wir sind dann zu Gast bei Mettmann-Sport.

Zum letzten mal: Das Melody Amber Turnier
Joop van Oosterom beendet sein Mäzenatentum
Am kommenden Samstag startet zum letzten mal das kombinierte Schnell- und Blindschachturnier „Melody Amber“. Joop van Oosterom beendet aus gesundheitlichen Gründen sein Mäzenatentum. Ein großer Verlust für die Schachwelt, hat er doch viele, von der Thematik her originelle Turniere finanziert. Die besten Spielerinnen gegen Veteranen, „Rising Stars vs. Experience“ in den Jahren 2006, 2007, 2008, 2009 und 2010 oder das unvergessene Sizilianisch-Thematurnier „Sicilian Love“ zu Ehren von Lev Polugajewski 1994, um nur einige zu nennen.
Turnierseite Melody Amber Live Archiv

Im Netz gefunden
Das immergrüne Thema Robert James "Bobby" Fischer
Auch fast 40 Jahre nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 1972 in Reykjavík zieht der faszinierendste Schachspieler aller Zeiten die Schachinteressierten in seinen Bann. Noch immer erscheinen regelmäßig Bücher über ihn oder den Weltmeisterschaftskampf - nicht von ungefähr zum "Match des Jahrhunderts" gekürt.
Auch im Internet finden sich etliche Seiten die sich mit Bobby Fischer beschäftigen. Ein paar Links habe ich zusammengestellt:
"Anything to Win" lautete eine BBC Dokumentation, welche in 5 Teilen auf YouTube zu finden ist. Sie beschreibt seinen kompletten Werdegang, seine Lebensumstände als kleiner Junge, seinen Kampf gegen das sowjetische Kollektiv, die triumphale Zeitspanne von 1970-72, als er 20 Partien gegen stärkste Konkurrenten gewann und auch Weltmeister wurde, aber auch seinen Abstieg als er - nun Weltmeister - keine Ziele mehr hatte und immer mehr in Wahnvorstellungen abglitt. Wie drückte es Bill Hartson aus: "Chess doesn’t drive people mad. It keeps mad people sane". Vermutlich passt dieser Spruch bei Bobby Fischer mehr als bei jedem anderen Schachspieler.
Die Dokumentation ist mit Schulenglischkenntnissen ohne Schwierigkeiten zu verstehen.
Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5
"Bis alle seine Bauern wurden - Warum ein Amerikaner den "Kalten (Schach-)Krieg" gewinnen konnte" ist eine hervorragend geschriebene Dokumentation von Harald Fitz auf den Seiten der Rochade Kuppenheim. Auch hier wird der schachliche Weg Fischers beschrieben, garniert mit einer kleinen Auswahl seiner bedeutendsten Partien. Sehr lesenswert!
Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6

Varsity Match zwischen den Teams der Universitäten Cambridge und Oxford
Ein Bericht von Christopher Graw (Foto)
(Anmerkung des Admins: Christopher hat uns zu diesem Wettkampf einen Link geschickt - siehe auch seinen Kommentar)
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
heute berichte ich euch vom ältesten noch heute bestehenden Wettkampf des Schachsports, dem Varsity Match zwischen den Teams der Universitäten [[Cambridge]] und [[Oxford]]. Dieses Ereignis fand zum ersten Mal im Jahre 1873 und seitdem, mit Ausnahme der Kriegsjahre, jedes Jahr statt, zuletzt gab es 2010 ein spektuläres 4-4. 2011 sah also dann die 129te Auflage dieses einmaligen Spektakels, und mit dabei meine Wenigkeit als Spieler des Teams der University of Cambridge.
Trotz der nominellen Überlegenheit des Gegners fanden wir uns dann auch am Morgen des 5. März am Bahnhof von Cambridge ein, um gemeinsam zur Spielstätte, dem Royal Automobile Club (RAC) in London zu fahren. Nach unserer Ankunft um 11:30 wurden wir dann sehr herzlich von Sponsor Henry Mutkin mit Sandwiches und Kaffee begrüßt. Nach einer Weile traf auch das gegnerische Team aus Oxford, das leider dann den Münzwurf gewann und Weiß an den ungeraden Brettern wählte.

SK Re-Altstadt 5 - SKS 5 1:3
1.Kreisklasse
Mit einem glatten 3:1 Sieg kehrte unsere Fünfte aus Recklinghausen zurück.
Damit hat sich die Mannschaft auf den 2. Tabellenplatz vorgeschoben. Gratulation dazu!
Jugendleiter Peter Trzaska war mitgereist, da 3 der 4 Spieler noch zur SKS-Jugend gehören.
Er zeigte sich sehr zufrieden mit den Fortschritten, besonders Thomas Hartmann verbessert sich mit Sieben-Meilen-Stiefeln.
Die Einzelergebnisse:
SK Re-Altstadt 5 | SKS 5 | 1:3 |
Kowolik, S | Hartmann, T | 0:1 |
Beer, C | Grygierek, J | 0:1 |
Filiz, E | Kowalczyk,K | 0:1 |
Schön, E | Kettling, D | 1:0 |

SKS 3 - Unser Fritz 2 4:4
Bezirksliga
Am heutigen Sonntag hatte unsere dritte Mannschaft die Zweite aus Unser Fritz zu Gast.
Lag es am Karneval oder am sonnigen Wetter, denn keine der beiden Mannschaften wollte zuviel riskieren, obwohl der Dritten ein doppelter Punktgewinn gut getan hätte. So blieb es bei einem Punkt und es muß weiter um den Klassenerhalt gezittert werden.
Die Einzelergebnisse:
Br. | Rangnr. | SK Herne-Sodingen 3 | - | Rangnr. | SV Unser Fritz Wanne-Eickel 2 | 4:4 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17 | Mikulski, Georg | - | 9 | Thiemann, Sebastian | ½:½ |
2 | 18 | Kowalczyk, Frank | - | 10 | Pohl, Martin | ½:½ |
3 | 19 | Müller-Kreth, Kai | - | 11 | Prang, Andreas | ½:½ |
4 | 20 | Behnicke, Eckhard | - | 12 | Matrisch, Gerd | ½:½ |
5 | 22 | Sikorski, Thomas | - | 14 | Koch, Till | ½:½ |
6 | 23 | Jeschke, Wolf-Dieter | - | 15 | Pyka, Hans | ½:½ |
7 | 24 | Rubach, Martin | - | 16 | Schmidt, Martin | ½:½ |
8 | 32 | Rubbert, Horst | - | 24 | Grieco, Matteo | ½:½ |

Aus im 4er-Pokal gegen SV Mülheim Nord
SK Herne Sodingen - SV Mülheim Nord 0,5:3,5
Die zweite Runde im 4er-Pokal auf Verbandsebene lief nicht gut für uns. Schon im Vorfeld gab es Probleme, da einige Spieler kurzfristig absagen mußten.
Zudem reisten die Mülheimer auch noch mit einer sehr starken Mannschaft an, in der u.a. IM Daniel Hausrath spielte. So kam es dann auch zu einer klaren Niederlage.
SKS | SV Mülheim | 0,5:3,5 |
Wickenfeld, S | Litwak, A | 0:1 |
Ribbeheger,E | Hausrath,D | 0:1 |
Scheibe,W | Limbourg, Dr. P | 0:1 |
Kowalczyk,F | Heimsoth,H | 0,5:0,5 |

Webauftritt unter neuer Leitung
Nachdem Franz Jittenmeier viele Jahren lang als Webmaster die Vereinsseite des SKS betreut hat, ist er aus persönlichen Gründen zurückgetreten.
Der SK Herne Sodingen bedauert diesen Schritt und bedankt sich für die geleistete Arbeit.
Für die erste Zeit wird die Betreuung dieser Seite auf mehrere Hände verteilt. So wird man hier auch in Zukunft Informationen über unseren Verein und das Schachgeschehen im Allgemeinen finden.

SKS – Jahreshauptversammlung am 28.1.11
Die JHV besuchten 25 Vereinsmitglieder. Sie hörten die Berichte der Vereinsführung und zeigten sich damit sehr zufrieden. Neben den offiziellen Mannschafts- und Einzelturnieren an denen sich der SKS mit großen Erfolgen beteiligte, wurde das Schachleben mit vielfältigen Aktivitäten belebt. Hier zu nennen sind: Offene Herner Stadtmeisterschaft mit 72 Teilnehmern, Osterturnier, Saisonabschlussfeier auf dem Hof unseres Vereinsheimes, Internationaler 10-Städte-Wettkampf und das Weihnachtsturnier.
Für die Kontinuität der Zukunft steht, dass der Vorstand einstimmig wiedergewählt wurde und zwar Frank Kowalczyk (1. Vorsitzender), Kai Müller-Kreth (2. Vorsitzender und 1. Spielleiter), Eckhard Behnicke (Kassierer), Georg Waldschmidt (2. Spielleiter).
Im Jugendbereich gab es einen Wechsel. Thomas Schriewer übergab das Amt an Peter Trzaska.
Die nächste Aufgabe steht vor der Tür, nämlich die Ausrichtung der 14. offenen Herner Stadtmeisterschaft. Die Organisation steht. Allen Schachfreunden soll wieder ein Rahmen geboten werden, der sie auch in Zukunft gerne zum SKS kommen lässt.
Werner Scheibe / Protokollführer

Georg Waldschmidt Bezirks-Blitzmeister
Der SV Zeppelin Herne war Ausrichter der diesjährigen Bezirks-Blitzeinzelmeisterschaft. 23 Teilnehmer hatten sich eingefunden, darunter 8 Spieler vom SV Unser-Fritz, 8 Spieler vom SK Herne-Sodingen, 6 Spieler vom Ausrichter und ein Spieler vom SV Castrop. Auf Spieler vom SV Constantin Herne und dem SK Ickern wartete man vergebens. Es wurden 22 Runden gespielt und am Ende hatte Georg Waldschmidt (20,5 Punkte) die Nase ganz knapp vorne, vor seinem Vereinskameraden Peter Trzaska (20 Punkte). Auf den 3. Platz kam Jenny Leveikina mit 19 Punkten. Alle Spieler vom SK Herne-Sodingen. Die Sodingen brachten insgesamt sieben Spieler unter die ersten Zehn.
Wie immer gab es sehr viele Überraschungsergebnisse. Alle aufzuzählen würde einen zu langen Bericht ergeben. Deshalb nachfolgend die Einzelergebnisse und den Endstand.
Hier die Ergebnisse und Tabelle Foto: Georg Waldschmidt gegen Thomas Fischer 1:0
Rückblick 2009 Rückblick 2008 Rückblick 2007 Teilnehmerliste: auf "Hier geht es weiter" … klicken

Guter Start von Stefan Wickenfeld in Dortmund
###pgn###[Event "Sparkassen Open A"]
[Site "Dortmund"]
[Date "2010.07.17"]
[Round "1.8"]
[White "Wickenfeld, Stefan"]
[Black "Bach, Matthias FM"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A49"]
[WhiteElo "1974"]
[BlackElo "2303"]
[PlyCount "88"]
[EventDate "2010.??.??"]
[WhiteTeam "SK Herne-Sodingen 1924"]
[BlackTeam "Hamburger SK von 1830"]
1. d4 Nf6 2. Nf3 g6 3. g3 Bg7 4. Bg2 d6 5. O-O O-O 6. b3 c5 7. Bb2 cxd4 8. Nxd4
a6 9. c4 Nbd7 10. Nc3 Ne5 11. Qd2 Rb8 12. Rac1 Bd7 13. Nd5 Ne8 14. Qg5 f6 15.
Qe3 Rf7 16. h3 e6 17. Nf4 Bh6 18. Ndxe6 Bxe6 19. Bxe5 fxe5 20. Nxe6 Bxe3 21.
Nxd8 Bxc1 22. Nxf7 Ba3 23. Ng5 Nf6 24. f4 exf4 25. Rxf4 Bb2 26. g4 Re8 27. Ne4
Nxe4 28. Bxe4 Re7 29. Bd5+ Kg7 30. e4 b6 31. Kf2 Bf6 32. Ke2 Re5 33. Kd3 h5 34.
gxh5 gxh5 35. Rf5 Kg6 36. Bc6 h4 37. Rxe5 Bxe5 38. b4 Kf6 39. Bb7 a5 40. c5
dxc5 41. bxc5 bxc5 42. Kc4 Bb2 43. Kb5 Bc3 44. Kxc5 Ke5 1/2-1/2%%%pgn%%%

NRW Vierer-Mannschaftsblitz
Bei der Verbands-Vierer-Blitzmeisterschaft in Oberhausen hatte die Erstvertretung der Sodinger die Qualifikation für die NRW-Meisterschaft knapp verpasst. Durch den Verzicht eines Vereins bei der NRW-Meisterschaft mitzuspielen, kam der SKS wieder ins Spiel und trat heute mit folgender Mannschaft an: Ralph Sandkamp, IM Roman Tomaszewski, Georg Waldschmidt und Jörg Becker. Ausrichter war der SC Sendenhorst. Gespielt wurde ab 11 Uhr in der Aula der Realschule St. Martin, Auf der Geist 7, 48324 Sendenhorst.
Die beiden erstplatzierten Mannschaften qualifizieren sich für die Blitzmannschaftsmeisterschaft des DSB
Ergebnisse/Endstand Turnierseite

Wer findet den Sodinger Spieler und wie heißt er?
Es zeigt die NRW-Auswahl, welche die Deutsche Jugendmannschaftsmeisterschaft 1978 in Hannover gewann. Partien oder Einzelergebnisse liegen leider nicht vor. Die Namen werden am Wochenende bekannt gegeben!
Das Bild zeigt von links nach rechts: Norbert Sehner, Ralf Wiemer, Stefan Ingenerf, Werner Beckemeyer, Karl Oeljeklaus, Barbara Hund, Jürgen Fleck, Mannschaftsbetreuer Uwe Heinz, Jörg Kähmann, Frank Martin Wiethüchter.