Diashow mit Links zu den Berichten

Vereins-Blitzmeisterschaft 2009 - Vereinsmeister FM Bernd Schippan
Senior Bernd Schippan war der Schnellste
Das schwülwarme Wetter und die Übertragung des Fußballknüllers, Deutschland gegen Italien (U 21), hat sicher einige Vereinsmitglieder davon abgehalten, an der Vereins-Blitzmeisterschaft 2009 teiltzunehmen. Trotzdem hatten sich 16 Spieler, darunter 8 Spieler mit einer Elozahl, eingefunden, um den Vereins-Blitzmeister zu ermitteln. Favoriten waren die Spezialisten der Disziplin, Georg Waldschmidt, Alexander Langers und Peter Trzaska. Aber auch Jörg Becker kann an guten Tagen jeden schlagen. Den Senior Bernd Schippan hatte jedoch keiner auf der Rechnung. Er war zwar im Teilnehmerfeld der stärkste Spieler mit der höchsten Wertungszahl, doch Blitzen ist nach seiner eigenen Aussage nicht gerade seine stärkste Disziplin. Dass ausgerechnet Bernd der Speedy Gonzales vom SK Sodingen wurde, wer hätte damit gerechnet. Mit 12,5 Punkten aus 15 Partien, verwies er den Youngster Alexander Langers auf den 2. Platz, gefolgt von Peter Trzaska und Georg Waldschmidt. Letzterer musste in der letzten Runde eine überraschende Niederlage gegen Müller-Kreth hinnehmen.
Bernd Schippan bewies, dass Blitzen nicht nur aus schnellem Ziehen besteht, sondern auch gute Züge notwendig sind. Vor allem hinterlistige Züge, damt seine Gegner in tiefes Nachdenken versinken, davon hat Bernd reichlich in seinem Köcher :-))

Auf die Garderobe muss selbst geachtet werden !
Gerade ging die 3. Runde der 12. offenen Herner Stadtmeisterschaft zu Ende. Udo (Wickenfeld) drängte darauf, die Heimfahrt anzutreten. Hilfsbereit wie er nun mal ist, nahm er neben seinem Sohn auch noch Jenny (Leveikina) und Peter (Trzaska) mit. Peter nutzt, wie jeder weiß, immer die volle Zeit, am Schachbrett und bei Diskussionen. Als es darum ging, die Abfahrt nicht zu verpassen, schnappte er sich die olivgrüne Jacke und eilte den anderen hinterher.
Nach dem Aufräumen wollte auch Benny nach Hause. Eine olivgrüne Jacke hing über die Stuhllehne, doch da hatte nicht Benny (Reinholz) gesessen, sondern Peter. Nun ist es schwierig, den Betreffenden per Handy zu bekommen, schließlich müssen ja die Handys während der Schachparty ausgestellt sein. Peter hatte das Handy von Benny, doch das Einschalten war ja nicht möglich, da er die Code-Nummer nicht kannte. Aber was wäre der SK Sodingen wert ohne seinen Vorsitzenden. Kurz entschlossen fuhr er Benny nach Recklinghausen und – oh großes Glück – Peter strebte auf der König-Ludwig-Straße in diesem Moment seiner Wohnung zu. Der Jackentausch gelang. Benny nahm seine Jacke samt Handy und Autoschlüssel entgegen. Dass er Peter nun eine trockene Jacke übergab und eine nasse Jacke sich nun überstreifen musste, spielte in diesem Augenblick keine Rolle mehr. Die Aufregung nahm ein glückliches Ende. Wie besang es einst Peter Frankenfeld: Gehst du weg von dem Fleck, ist deine Jacke weg.

Jahreshauptversammlung 2009
Der 1. Vorsitzende, Frank Kowalczyk, eröffnete am Fr. 30.1. um 19:35 Uhr die JHV. Vor der gut besetzten Versammlung gaben die Vorstandsmitglieder ihre Berichte. Über die Spielergebnisse berichtete Werner Scheibe. Er konnte auf eine außerordentliche Erfolgsstory verweisen. Bereits zwei Jahre hintereinander wurden alle fünf Bezirksturniere gewonnen. Die Beteiligung Sodinger Spieler war immer herausragend gut. Auch ohne große Werbung fanden sich wieder 58 Schachspieler zur 12. Offenen Herner Stadtmeisterschaft ein, die traditionell in Sodingen ausgetragen wird.

Rochade Eving gegen SKS II 2,5:5,5
In der Verbandsklasse hängen die Trauben hoch. Mit dieser Erkenntnis kamen die Sodinger Schachspieler aus Dortmund zurück. Zu krass war die Niederlage ausgefallen. Drei Verlustpartien und fünf Remis besiegelten die 5,5:2,5-Pleite und führten zurück in den Abstiegssprudel. Dabei begann es doch recht gut, denn Dieter Evertz kam gegen den starken Christoph Michalek zum Remis. Aber dann lief gar nichts mehr und Sodingen lag bald schon hoffnungslos 4:1 zurück und hatte bei den laufenden Partien keine Vorteile.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Michalek, Chr. – Evertz remis, Kleibaumhüter – Leveikina remis, Krause – Mikulski remis, Michalek, Fr. – Schriewer 1:0, Pahne – Scheibe 1:0, Regber – Reinholz remis und Reinhardt – Schatte 1:0.

Ausblick auf das Jahr 2009
Ein erfolgreiches Jahr geht für den SK Sodingen zu Ende. Als Spielleiter möchte ich für die Unterstützung bei meinen Vorstandskollegen, den Mannschaftsführern, unserem Webmaster, allen Mitgliedern und dem Team unseres Vereinslokales bedanken. Wir wollen aber nicht nur nach hinten blicken.
Was steht im neuen Jahr neben den Mannschaftskämpfen so alles an ?

Sodingen tischt auf

Sodingen II lieferte Essen-Kray/Steele großen Kampf
Mit viel Pech stiegen die Essener aus der Verbandsliga ab. Sie gingen natürlich gegen den Aufsteiger aus Sodingen als Favorit ins Spiel. Dazu kam noch, dass Georg Mikulski, Thomas Berens, Frank Kowalczyk und Matthias Böhm nicht zur Verfügung standen. Die Sodinger boten jedoch ein kampfbereites Team auf. So entwickelten sich spannende Spiele. Dass sich die Waage zugunsten von Essen neigte, lag wohl auch an der härteren Gangart der Verbandsliga. Dieter Evertz schaffte es nicht, trotz Qualitätsgewinn den sich geschickt verteidigenden Gerd Laarmann zu bezwingen. Remis. Jenny Leveikinas Partie gegen Christian Landau verlief ausgeglichen. Remis. Thomas Schriewer gewann zwar gegen Ulrich Happe die Qualität, musste aber viele Bauern hergeben. Das rächte sich im Endspiel. Verlust.

Jenny Leveikina holte sich den Titel Bezirksmeister(in)
Mit einer souveränen Leistung besiegte Jenny Leveikina im Spitzenspiel Heiko Fischöder. Es zeigte sich, dass beide Spieler sich das WM-Match Anand – Kramnik gut angeguckt haben. Als Heiko ein Tempo verschenkte, nutzte dies Jenny konsequent aus. Die Bezirksmeisterschaft bot in diesem Jahr außerordentlich viel Spannung, denn häufig wechselte die Führung. Der Favorit dieses Turniers, Peter Trzaska, hatte stets Tuchfühlung zum Titel. Er musste aber auch dreimal ein Remis zulassen. Dennoch, er landete wie Jenny mit 5,5 Punkten ganz vorne. Da Jenny die bessere Feinwertung aufwies, überließ Peter der Jenny den Titel und verzichtete auf den Stichkampf. Heiko spielte ein gutes Turnier. Vor der letzten Runde führte er alleine. Mit 5 Punkten kam er auf Platz 3. Ebenfalls 5 Punkte erzielte Benjamin Reinholz, der mit seinem frechen Spielstil abseits der ausgetretenen Theoriepfade zu überzeugen wusste. Werner Scheibe (4,5), Kai Müller-Kreth, Thomas Berens und Hans-Werner Wachovius (4) hatten zwar stets den Blick nach oben gerichtet, konnten aber in den entscheidenden Spielen nicht punkten.
Alles in allem waren sich die 20 Teilnehmer dieses Turniers darin einig, dass es für jeden ein Gewinn war, mitgespielt zu haben. Schon bald gibt es ein Wiedersehen bei der offenen Stadtmeisterschaft, die ab dem 26. Januar im Sportzentrum Falkschule ausgetragen wird.
Werner Scheibe
Ergebnisse auf der Turnierseite
Hier die entscheidende Partie:
###pgn###[Event "Bezirkseinzelmeisterschaft Herne"]
[Site "?"]
[Date "2008.12.01"]
[Round "7.1"]
[White "Jenny Leveikina, (SK Herne Sodingen)"]
[Black "Heiko Fischöder, (SV Unser Fritz)"]
[Result "1-0"]
[ECO "D27"]
[WhiteElo "1889"]
[BlackElo "1945"]
[PlyCount "33"]
[EventDate "2008.12.02"]
[SourceDate "2008.12.02"]
1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5. Nc3 dxc4 6. Bxc4 b5 7. Bd3 a6 8. O-O
c5 9. Qe2 Bb7 10. dxc5 Nc6 11. b4 Nxb4 12. Bxb5+ Nc6 13. Ba4 Bxc5 14. Rb1 Qe7
15. Ne5 Rc8 16. Nxc6 Bxc6 17. Bxc6+ 1-0%%%pgn%%%

Bericht vom wunderschönen Schnellschach-Open in Mainz
Ein Bericht von Thomas Schriewer
Thomas Sikorski und ich machten sich am Samstag Morgen auf den Weg nach Mainz. Wir wollten einmal mitspielen beim stärksten besetzten und weltgrößten Schnellschach-Open, dem ORDIX Open. Ich verspreche euch, es wird gewiss *nicht* das letzte Mal gewesen sein!
Ganz im Gegenteil, ich werde sicherlich noch einige Male bei diesem Turnier mitspielen und freue mich schon auf das nächste Jahr in Mainz! Thomas Sikorski beurteilt das Turnier übrigens genauso! Auch er freut sich schon auf das nächste Event im kommenden Jahr. Wir hoffen beide, dass auch einige Sodinger nächstes Jahr mit nach Mainz reisen!
Im ORDIX Open starteten dieses Jahr 693 (!) Teilnehmer, davon allein 45 GM, 9 WGM, 41 IM, 63 FM usw. Gespielt wurden 11 Runden CH á 20 Minuten plus 5 Sekunden Zeitgutschrift pro gespielten Zug. Thomas und ich spielten zum ersten Mal ein Turnier mit dieser Bedenkzeitregelung. Der Vorteil dieser Zeitregelung ist, dass man sehr selten durch Zeitüberschreitung eine Partie verlieren kann (was mir dennoch in der 9. Runde gelang ). Allerdings sind einige Partien nicht nach 40 Minuten beendet, sondern dauern je nach Anzahl der gespielten Züge länger.

Fabian Scheunemann siegt im 1. Stichkampf
Von Kai Müller-Kreth
Ein kleiner Nachtrag zum letzten Freitag: Im 1. Stichkampf des Jugend-Vereinspokals bezwang Fabian Scheunemann Lennart Hemmerich. Lennart rochierte in eine Angriffsstellung seines Gegners, schaffte sich einen üblen Doppelbauern und verlor kurz darauf einen Läufer. Fabian zeigte deutlich seine Klasse.
In der nächsten Runde am 6.6.2008 werden Fabian Scheunemann und Adrienne Fernau aufeinander treffen. Man darf gespannt sein.In der Verliererrunde gab es folgende Ergebnisse: Jens - Jonas 1-0, Florian - Tom 0-1, Roxana - Marvin 1-0, Nicolas - Benjamin 0-1.In meinem letzten Bericht erwähnte ich den überraschenden Sieg von Roxana gegen Alexander. Dies ist jedoch eine Ente. Es hat Alexander gewonnen. Jemand hat das falsche Ergebnis auf meinem Formular eingetragen.
Morgen findet das beliebte Monats-Preisblitzen statt. Bitte trotz Sonnenschein zahlreich erscheinen !