Diashow mit Links zu den Berichten

Goodbye Regionalliga
Deutliche 2:6 Niederlage gegen den SV Mülheim 3 besiegelt den Abstieg
Gegen Mülheim gab es eine deutliche und verdiente Niederlage.
Zwar waren einige der Mülheimer, passend zur Jahreszeit, kostümiert erschienen, den Mannschaftskampf bestritten sie dann aber keinefalls närrisch.
Während Jenny Leveikina, Ansgar Haberhausen, Dieter Evertz und Georg Mikulski remisierten musste sich der Rest geschlagen geben.
Dieter hatte einen Gewinnweg übersehen und Georg konnte seinen zwischenzeitlichen kleinen Vorteil auch nicht ausbauen.
In den letzten beiden Kämpfen geht es jetzt nur noch darum, sich würdevoll aus der Regionalliga zu verabschieden.
Br. | R. | SKS 2 | DWZ | - | R. | SV Mülheim 3 | DWZ | 2,0:6,0 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 10 | WFM Leveikina, Jenny | 2064 | - | 19 | Roitburd, Talik | 2082 | ½:½ |
2 | 11 | Schriewer, Thomas | 2016 | - | 20 | Ozerov, Ilja | 2091 | 0:1 |
3 | 12 | Haberhausen, Ansgar | 2061 | - | 21 | Limbourg, Philipp | 2096 | ½:½ |
4 | 13 | Evertz, Dieter | 2060 | - | 22 | Kuipers, Dustin | 2021 | ½:½ |
5 | 14 | Ribbeheger, Edgar | 1962 | - | 23 | Voß, Gunther | 2076 | 0:1 |
6 | 15 | Reinholz, Benjamin | 1971 | - | 3001 | Limbourg, Marina | 1982 | 0:1 |
7 | 16 | Mikulski, Georg | 1934 | - | 3003 | Butschek, Tanja | 1871 | ½:½ |
8 | 2002 | Kowalczyk, Frank | 1789 | - | 3004 | Grodotzki, Kenneth | 1868 | 0:1 |

Michael Schäfer bei der DSAM
Der Spitzenspieler unserer Dritten nahm (wieder) am Qualifikationsturnier für die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) teil
Karneval einmal anders. Schach mit Pappnase! Mitten in der Karnevalshochburg Brühl-Köln spielte Michael Schäfer ein Schachturnier. Das Turnier endete heute. Am Start waren 360 Teilnehmer.
Michael ist "Wiederholungstäter". Er nimmt bereits zum achten Mal an diesem besonderen Ereignis teil.
Michael startete in der C-Gruppe (TWZ 1900 - 1701) und erzielte 2 Punkte aus 5 Partien, was aber nebensächlich war. Im Vordergrund stand für Michael der Spaß.

MET-Februar: Edgar in Superform!
Edgar Ribbeheger gewinnt ohne Niederlage
Das erste Monatsendeturnier des Jahres 2014 endete mit einer Überraschung. Edgar Ribbeheger war am vergangenen Freitag besonders gut in Form und gewann das Februarturnier der MET-Serie 2014 ohne Einzelniederlage.
Den Grundstein zu seinem Turniersieg legte Edgar mit Gewinnen über die Zweitplatzierten Ralph Sandkamp und Stefan Wickenfeld. Er ließ lediglich zwei Unentschieden gegen Jenny Leveikina (Platz 4) und Peter Trzaska (Platz 5) zu.
Für die Story des Abends sorgte allerdings Stefan Wickenfeld. Stefan, der im Rahmen seines Studiums ein Auslandspraktikum in London absolviert, wurde von seinen Eltern "just in time" vom Flughafen zum Sportzentrum Falkschule gebracht und setzte sich nach einer kurzen Begrüßung sofort ans Brett. Das nennt man Einsatz!
Leider nahmen nur 9 Spieler am Turnier teil. Das muss beim nächsten Turnier am 28.03.besser werden.
Der Endstand:
Platz | Name | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Edgar Ribbeheger | XXX | 1 | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 7,0 |
2-3 | Ralph Sandkamp | 0 | XXX | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 6,0 |
2-3 | Stefan Wickenfeld | 0 | 1 | XXX | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 6,0 |
4 | Jenny Leveikina | ½ | 0 | ½ | XXX | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 5,5 |
5 | Peter Trzaska | ½ | 0 | ½ | ½ | XXX | 0 | 1 | 1 | 1 | 4,5 |
6 | Georg Mikulski | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | XXX | ½ | 1 | 1 | 3,5 |
7 | Frank Kowalczyk | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | XXX | ½ | 1 | 2,0 |
8 | Thomas Sikorski | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | XXX | 1 | 1,5 |
9 | Kai Müller-Kreth | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | XXX | 0 |

17. OHS - Die fünfte Runde
Nur noch fünf Spieler mit realistischen Titelchancen
Alexander Langers (Foto) ließ auch in der fünften Runde der 17. Offenen Herner Stadtmeisterschaft nichts anbrennen. Er besiegte Marcell Aulich in einer spannenden Partie und liegt damit weiter verlustpunktfrei an der Tabellenspitze. Härtester Verfolger von Alexander ist mit 4,5 Punkten der Wanne-Eickeler Heiko Fischöder vom SV Unser Fritz, der ebenfalls ein hervorragendes Turnier spielt. Beide Spieler treffen nun in der nächsten Runde aufeinander. Vielleicht schon ein vorentscheidendes Match.
Titelchancen haben aber auch noch Jürgen Göldenboog, Peter Trzaska und Marcel Quast. Marcel, der mit zwei Remis in den ersten beiden Runden einen mäßigen Start hinlegte, gewann danach alle Spiele und räumte das Feld von hinten auf.
Die Ergebnisse der fünften Runde
Spielpaarungen der 6. Runde an den ersten drei Tischen | ||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Punkte | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11. | Fischöder,Heiko | (4½) | - | 1. | Langers,Alexander | (5) | |||
2 | 6. | Trzaska,Peter | (4) | - | 3. | Quast,Marcel | (4) | |||
3 | 13. | Wolff,Christoph | (3½) | - | 15. | Göldenboog,Jürgen | (4) |
Alle Paarungen der sechsten Runde
Zum Nachspielen: Die Partien der fünften Runde

BEM 4. Runde: Zwei Sodinger im Führungsquartett
Peter Trzaska und Werner Scheibe gemeinsam mit Frank Strozewski und Roland Michalicek an der Tabellenspitze
Bei der Bezirkseinzelmeisterschaft läuft es weiter gut für die SKS-Spieler. Mit Peter Trzaska, Werner Scheibe, Edgar Ribbeheger und Kai Müller-Kreth liegen noch vier Sodinger gut im Rennen. Helmut Drees und Thomas Sikorski haben Plätze im Mittelfeld. Die Tabelle…
An Tisch 1 spielte Edgar Ribbeheger gegen den Spitzenreiter Frank Strozewski remis. Peter Trzaska gewann an Tisch 2 mit etwas Glück ein Endspiel gegen den hervorragend aufspielenden Hans Backmann (SV KS Haltern). Eine starke Leistung lieferte Werner Scheibe gegen Josef Czarnik (SV KS Haltern) ab. Werner erreichte schnell die Initiative und gewann in 25 Zügen. In einer vorgezogenen Partie konnte Kai Müller-Kreth den Wanne-Eickeler Gerd Martrisch (SV Unser Fritz) bezwingen. (Fotos und Partien zum Nachspielen unter Fortsetzung!)
Ergebnisse der SKS-Spieler in der 4. Runde | |||||
---|---|---|---|---|---|
TNr. | Weiss | - | TNr. | Schwarz | Ergebnis |
2 | Ribbeheger, Edgar | - | 3 | Strozewski, Frank | ½ - ½ |
17 | Backmann, Hans | - | 1 | Trzaska, Peter | 0 - 1 |
6 | Scheibe, Werner | - | 5 | Czarnik, Josef | 1 - 0 |
8 | Müller-Kreth, Kai | - | 15 | Matrisch, Gerd | 1 - 0 |
19 | Sikorski, Thomas | - | 12 | Mayeres, Hans-Christian | 0 - 1 |
37 | Neumann, Frank | - | 14 | Drees, Helmut | 0 - 1 |

Nach dem Unentschieden gegen Erkenschwick muss die Dritte weiter zittern
Da war mehr drin!
Gegen den Tabellennachbarn SV Erkenschwick 3 kam unsere Dritte heute nicht über ein Unentschieden hinaus. Schade, denn der Sieg war zum Greifen nahe!
Der erstmals eingesetzte "Edelreservist" Werner Scheibe brachte den SKS mit einem sicheren Sieg in Führung. Danach erhöhte Helmut Drees mit einer sehenswerten Kurzpartie (siehe unter Fortsetzung) auf 2:0. Durch einen von Thomas Sikorski schön herausgespielten Sieg und durch eine Niederlage von Gerd Wald, der sich trotz einer starken Erkältung zum Mannschaftskampf einfand, erreichten wir mit 3:1 eine gute Ausgangsposition.
Doch aus den restlichen vier Partien von Michael Schäfer, Eckhard Behnicke, Martin Rubach und Roman Jaruschowitz konnten wir leider nur zwei Unentschieden erzielen. Eckhard kämpfte wie immer vorbildlich und hielt eine fast aussichtslose Stellung remis. Roman spielte ruhig und genau und erreichte gegen seine fast 300 DWZ-Punkte stärkere Gegnerin ein gutes Endspiel, das er aber leider nicht gewinnen konnte.
Br. | Rangnr. | SK Herne-Sodingen 3 | DWZ | - | Rangnr. | SV Erkenschwick 3 | DWZ | 4:4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17 | Schäfer, Michael | 1672 | - | 17 | Schicktanz, Florian | 1646 | 0:1 |
2 | 18 | Sikorski, Thomas | 1657 | - | 18 | Truszkowski, Hans | 1705 | 1:0 |
3 | 19 | Behnicke, Eckhard | 1751 | - | 19 | Stratmann, Martin | 1687 | ½:½ |
4 | 22 | Drees, Helmut | 1704 | - | 20 | Gasper, Armin | 1678 | 1:0 |
5 | 23 | Wald, Gerhard | 1579 | - | 21 | van de Weyer, Harald | 1573 | 0:1 |
6 | 3001 | Rubach, Martin | 1532 | - | 22 | Abulhanov, Dinar | 1511 | 0:1 |
7 | 25 | Scheibe, Werner | 1869 | - | 23 | Strozewski, Günter | 1603 | 1:0 |
8 | 31 | Jaruschowitz, Roman | 1326 | - | 24 | Schulz, Angelika | 1615 | ½:½ |

Die MET-Serie 2014 startet am 28. Februar
Das "Kai-Light" des Jahres
Kai Müller-Kreth (Foto), Spielleiter und positiver "Unruheherd" im SKS, hat die Termine für die MET-Serie 2014 bekannt gegeben. Das Monatsendeturnier (MET) ist eine Erfindung von Kai! Er hat es im Jahre 2011 aus der Taufe gehoben und es entwickelt sich zum Dauerbrenner im Turnierkalender des SKS. Das diesjährige Turnier ist bereits die vierte Auflage.
Hall of Fame:
Sieger 2011: Christopher Graw
Sieger 2012: Stefan Wickenfeld
Sieger 2013: Stefan Wickenfeld
Die Termine der MET-Serie 2014: 28.02., 28.03., 30.05., 27.06., 29.08., 26.09., 31.10. und 28.11.14
Die Turnierdetails können der Ausschreibung entnommen werden.
Zur Ausschreibung des MET 2014

17. OHS - Die vierte Runde
Alexander Langers allein an der Spitze
Nach vier gespielten Runden trennt sich bei der 17. Offenen Herner Stadtmeisterschaft allmählich die Spreu vom Weizen. Realistische Titelchancen haben noch 13 Spieler, wobei Alexander Langers mit vier Punkten aus vier Partien die beste Ausgangslage besitzt. Alexander gewann an Tisch 1 sein Spiel gegen Christoph Wolff vom SC Buer-Hassel.
An Tisch 2 einigten sich Peter Trzaska und Marcell Aulich friedlich auf Remis. Gut in Form ist auch Heiko Fischöder vom SV Unser Fritz. Heiko bezwang den Gerther Regionalspieler Felix Melmer und liegt nun mit einem halben Punkt Rückstand auf Platz 3.
Hecht im Karpfenteich ist Thomas Sikorski. Thomas, seit Wochen in guter Form, konnte Stefan Tunkel vom SV Recklinghausen-Süd besiegen..
Die Ergebnisse der vierten Runde Die Paarungen der fünften Runde
Zum Nachspielen: Die Partien der vierten Runde

Aufstieg der Vierten so gut wie sicher
Klarer 5,5:2,5-Sieg gegen SV Unser Fritz 3
So zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk eilt unsere vierte Mannschaft in der 2. Bezirksklasse von Sieg zu Sieg.
Heute gab es wieder einen klaren Erfolg gegen den SV Unser Fritz 3.
Werner Scheibe, Thomas Hartmann und Friedrich Thierhoff gewannen ihre Partien; Agim Selmanaj, Horst Rubbert, Volker Rhein, Roman Jaruschewitz und Timo Habersang spielten unentschieden.
Im nächsten Spiel gegen SG Drewer 3 reicht ein Mannschaftsunentschieden zum Meistertitel. Selbst bei einer hohen Niederlage (außer 0:8) ist der Aufstieg sicher. Daher wurde heute schon einmal die Aufstiegsfeier geprobt. (Fotos siehe unter Fortsetzung. Danke, Jenny!)
Auch die Liste der Topscorer führen nun mit Thomas Hartmann und Werner Scheibe zwei Sodinger an. Beide Spieler haben jeweils 5 Punkte aus 5 Partien erzielt.
Br. | Rang | SK Herne-Sodingen 4 | DWZ | - | Rang | SV Unser Fritz 3 | DWZ | 5,5:2,5 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 25 | Scheibe, Werner | 1869 | - | 18 | Stenzel, Gerhard | 1617 | 1:0 |
2 | 26 | Selmanaj, Agim | 1552 | - | 19 | Kanther, Herbert, Dr. | 1668 | ½:½ |
3 | 27 | Hartmann, Thomas | 1611 | - | 22 | Bittner, Reinhard | 1502 | 1:0 |
4 | 28 | Thierhoff, Friedrich | 1670 | - | 23 | Weischenberg, Siegfried | 1398 | 1:0 |
5 | 29 | Rubbert, Horst | 1453 | - | 24 | Grieco, Matteo | 1281 | ½:½ |
6 | 30 | Rhein, Volker | 1309 | - | 25 | Kraft, Jörg | 1489 | ½:½ |
7 | 31 | Jaruschowitz, Roman | 1326 | - | 26 | Engelmann, Chris | 1319 | ½:½ |
8 | 32 | Habersang, Timo | 1071 | - | 33 | Willie, Rolf | 1440 | ½:½ |

BEM 3. Runde: Frank Strozewski übernimmt die alleinige Führung
Nur ein Sodinger Sieg durch Kai Müller-Kreth
Nach der dritten Runde der Bezirkseinzelmeisterschaft hat von den 38 Teilnehmern nur noch Frank Strozewski (SV Erkenschwick) eine weiße Weste.
Er übernimmt damit die alleinige Tabellenführung, dicht gefolgt von von sechs Spielern, die 2,5 Punkte auf ihrem Konto haben. In diesem Verfolgerfeld befinden sich auch die Sodinger Peter Trzaska, Edgar Ribbeheger und Werner Scheibe.
Den einzigen vollen Punkt für den SKS konnte an diesem Abend Kai Müller-Kreth verbuchen. Thomas Sikorski und Helmut Drees verloren ihre Partien.
Fotos und Partien zum Nachspielen unter Fortsetzung

17. OHS - Die dritte Runde
Nur noch Marcell Aulich, Christoph Wolff und Alexander Langers ohne Punktverlust
Bei der 3. Runde der 17. Offenen Herner Stadtmeisterschaft, die gespielt wurde, mussten einige Favoriten Federn lassen. Nur drei Spieler haben noch eine weiße Weste.
An Tisch 1 konnte sich Alexander Langers gegen Sascha Winterkamp durchsetzen. Sascha wählte die Moderne Benoni Verteidigung und kam gut ins Mittelspiel. Er setzte aber nicht konsequent fort, so dass Alexander in Vorteil kam und gewann.
An Tisch 2 kam Stefan Wickenfeld im Ortsderby gegen Heiko Fischöder über ein Remis nicht hinaus. Marcell Aulich konnte an Tisch 3 Dariusz Gorzinski besiegen und seinen dritten Sieg feiern. Ebenfalls drei Punkte hat nun Christoph Wolff, der Edgar Ribbeheger besiegen konnte. Gut in Form zeigte sich wieder Thomas Sikorski. Nach seinem hervorragenden Abschneiden beim 4er-Blitz in Haltern besiegte er gestern den Kamener Regionalligaspieler Dr. Dirk Markert, der in der Eröffnung zu viel riskierte und von Thomas widerlegt wurde.
Die Ergebnisse der dritten Runde Die Paarungen der vierten Runde
Zum Nachspielen: Die Partien der dritten Runde
Zur Turnierseite Jetzt mit Tabelle!

Die Zweite setzt zur Aufholjagd an
Knapper Sieg im Kellerduell der Regionalliga gegen SF Buer 1
Mannschaftsführer Frank Kowalczyk berichtet:
Die Luft ist noch nicht raus.
Mit Janus Koscielski am ersten Brett fuhren wir optimistisch nach Buer, die theoretische Chance auf den Klassenerhalt noch im Hinterkopf.
Benjamin Reinholz brachte uns nach Figurengewinn im Mittelspiel mit 1:0 in Führung.
Janus stand zu diesem Zeitpunkt schon sehr gut, nachdem seinem Gegner im 14. Zug eine Ungenauigkeit unterlief.
Bei Frank Kowalczyk sah es hingegen düster aus, 3 Bauern für einen Turm waren sehr wenig.
Nachdem Janus und Edgar Ribbenheger ihre Partien sicher nach Hause brachten und Thomas Schriewer remisierte, stand es 3,5 zu 0,5.
Ansgar Haberhausen wollte im Trüben fischen und lief dabei dem vielleicht stärksten Gelsenkirchener, Helmut Schorra, ins Matt.
Als Jenny Leveikina verlor stand Dieter Evertz jedoch auf Gewinn und fuhr den so wichtigen Punkt zum 4,5 Sieg ein.
Letztendlich konnte Frank das Endspiel nicht halten und musste gratulieren.
Br. | R. | SF Buer 1 | DWZ | - | R. | SK Herne-Sodingen 2 | DWZ | 3,5:4,5 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Große-Frintrop, Gerd | 1920 | - | 9 | FM Koscielski, Janus | 2299 | 0:1 |
2 | 2 | Kaiser, Thomas, Dr. | 1990 | - | 10 | WFM Leveikina, Jenny | 2064 | 1:0 |
3 | 3 | Renk, Christoph | 2030 | - | 11 | Schriewer, Thomas | 2016 | ½:½ |
4 | 4 | Schorra, Helmut | 2076 | - | 12 | Haberhausen, Ansgar | 2061 | 1:0 |
5 | 5 | Andersen, Knut | 1959 | - | 13 | Evertz, Dieter | 2060 | 0:1 |
6 | 6 | Wilbert, Siegfried | 1987 | - | 14 | Ribbeheger, Edgar | 1962 | 0:1 |
7 | 7 | Ricken, Roland | 1835 | - | 15 | Reinholz, Benjamin | 1971 | 0:1 |
8 | 8 | Kreitling, Oliver | 1845 | - | 2002 | Kowalczyk, Frank | 1789 | 1:0 |

Mannschaftsblitz: Start-Ziel-Sieg für SKS 1
Der SK Herne-Sodingen gewinnt die Mannschaftsblitzmeisterschaft des Schachbezirks Herne-Vest
Im Halterner "Trigon" wurde gestern die Mannschaftsblitz-meisterschaft 2013/2014 des SB Herne-Vest ausgetragen. Der SK Herne-Sodingen verlegte kurzerhand den Vereinsabend nach Haltern und nahm mit drei Mannschaften an der Bezirksmeisterschaft teil.
Die erste Mannschaft des SKS, mit FM Janus Koscielski (11-1 Punkte), Alexander Langers (11-1), Stefan Wickenfeld (11-1) und Ralph Sandkamp (12-0), eilte von Sieg zu Sieg und wurde souverän mit 24-0 Punkten Bezirksmeister. Herausragend die Bilanz unseres Quartetts. Alle Spieler wurden beste Einzelspieler an ihren Brettern. Ralph gewann alle Spiele und war damit der beste Einzelspieler des Turniers.
Spannend war es im Kampf um Platz 2. Diesen begehrten Rang, der zur Teilnahme an der Verbandsmeisterschaft berechtigt, konnte der SV Erkenschwick dank der besseren Brettpunkte vor dem SV Castrop-Rauxel belegen.
Einen guten 4. Platz erreichte das Team SKS 2 mit Peter Trzaska (8,5-3,5 Punkte), WFM Jenny Leveikina (7-5), Benjamin Reinholz (7-5) und Werner Scheibe (7,5-4,5). Peter war in den ersten 9 Runden des Turniers in sehr guter Form und konnte auch das vereinsinterne Duell gegen den SKS 1 gewinnen.
SKS 3 spielte in der Aufstellung Michael Schäfer (4-8 Punkte), Kai Müller-Kreth (6,5-5,5), Frank Kowalczyk (1,5-10,5) und Thomas Sikorski (9-3). Hier ist besonders das Ergebnis von Thomas hervorzuheben. Thomas verlor nur die Partien gegen die drei Spitzenteams, erzielte stolze 9,0 Punkte und wurde Dritter der Einzelwertung an Brett 4.

Ein wenig Statistik
Wertungszahlen des SK Herne-Sodingen
Ausgewertet wurden die Deutschen Wertungszahlen (DWZ) von 44 Spielern (darunter 2 passive Mitglieder) des SK Herne-Sodingen mit Stand Ende 2013.
(Zum Vergrößern bitte auf das rechte Diagramm klicken.)
Hier ein paar Ergebnisse:
- 70% unserer Spieler (31 Spieler) können als überdurchschnittliche Vereinsspieler und besser bezeichnet werden
- Der durchschnittliche SKS-Spieler hat eine DWZ von knapp 1770
- 9 Spieler haben Oberligaformat
Quintessenz: Statistisch gesehen kann eigentlich keine unserer Mannschaften absteigen
Einstufung der SKS-Spieler | |||
DWZ | Ungefähre Einstufung | Anzahl SKS-Spieler | |
---|---|---|---|
< 1000 | Anfänger | 2 | |
1000–1300 | Fortgeschrittener | 2 | |
1300–1600 | Normaler Vereinsspieler | 9 | |
1600–1900 | Überdurchschnittlicher Vereinsspieler | 12 | |
1900–2100 | Herausragender Vereinsspieler | 10 | |
2100–2300 | Oberligaspieler | 9 | |
2300–2500 | Bundesligaspieler | 0 | |
2500–2700 | Großmeister | 0 | |
> 2700 | Weltklassespieler | 0 |

17. OHS - Die zweite Runde
Noch 11 Spieler ohne Punktverlust
Gestern wurde die 2. Runde der 17. Offenen Herner Stadtmeisterschaft gespielt. Bis auf wenige Ausnahmen setzten sich die Favoriten durch.
11 Teilnehmer haben noch eine weiße Weste, darunter auch die SKS-Spieler Alexander Langers, Stefan Wickenfeld, Peter Trzaska und Edgar Ribbeheger.
In der 3. Runde kommt es zu einer Neuauflage der Begegnung zwischen Michael Schäfer und Stefan Tunkel. Beide Spieler kämpften schon am vergangenen Sonntag im Mannschaftskampf unserer 3. Mannschaft gegen den SV Re-Süd gegeneinander. Diesmal spielen sie allerdings mit vertauschten Farben.
Die Ergebnisse der zweiten Runde Die Paarungen der dritten Runde
Zum Nachspielen: Die Partien der ersten Runde Die Partien der zweiten Runde