Diashow mit Links zu den Berichten

Christopher gewinnt das 3. Monatsendeturnier
Durchmarsch ohne Punktverlust
Die Idee unseres Spielleiters hat sich durchgesetzt. Das Monatsendeturnier (MET) kommt beim SKS gut an, was sich auch an den steigenden Teilnehmerzahlen zeigt. 14 Spieler fanden am vergangenen Freitag den Weg ins Spiellokal, um an der dritten Auflage dieser Turnierserie teilzunehmen. Es gewann Christopher Graw, der einen gnadenlosen Durchmarsch hinlegte und keinen einzigen Punkt abgab. Zweite wurde Jenny Leveikina vor dem überraschend starken Thomas Schriewer. In der Tabelle führt nun Stefan Wickenfeld vor Werner Scheibe (Foto). Werner hat an allen drei MET teilgenommen und in jedem Turnier fleißig gepunktet. Tabellendritte sind Joachim Berndt und Christopher Graw, die jeweils einen Turniersieg verbuchen konnten.
Monatsendeturnier Juni - Ergebnisse…
Monatsendeturnier Tabelle…
Das nächste MET findet am 29. Juli statt.

Elo-Zahl für Edgar
Wie schon von uns vorhergesagt, hat der SKS mit Edgar Ribbeheger einen weiteren Spieler mit einer Elo-Zahl in seinen Reihen. Durch sein gutes Abschneiden bei der SVR-Einzelmeisterschaft, bei der er eine “Rating-Performance” von 2115 erreichte, steht Edgar in der Juli-Liste der FIDE nun mit einer Elo-Zahl von 2006 zu Buche. Diese Zahl ergibt sich aus der Auswertung von zwei Turnieren und wurde abgestuft, da Edgar in einem Turnier im Jahre 2009 eine für ihn mäßige Rp von 1882 erzielte.
Wir gratulieren zum Erreichen einer Elo-Zahl. An der Verbesserung der Erstbewertung kann nun gearbeitet werden.
Hier Edgars Karteikarte bei der FIDE.
Übrigens ist Edgar der Sohn des deutschen Politikers Gerhard Ribbeheger (Zentrum), der in der Nachkriegszeit von 1949 bis 1961 Bürgermeister bzw. Oberstadtdirektor der Stadt Haltern war.

Das Wirtzfeld Open im Netz
Über das Open in Wirtzfeld (Belgien), das am letzten Wochenende stattfand, wird natürlich auch im Internet berichtet. Hier eine kleine Auswahl von Links, die wir ergänzen, sobald wir wieder fündig geworden sind:

Wirtzfeld Open - Einzelturnier
Christopher und Jenny unter den Top Ten
Am Einzelturnier des Wirtzfeld Open nahmen alle mitgereisten 9 Spieler des SKS teil. Dabei konnten einige unserer Teilnehmer gute Resultate gegen Titelträger erzielen. Am Ende platzierten sich Christopher Graw und Jenny Leveikina auf Platz 9 und 10 der Rangliste. Erfreulich auch die Tatsache, dass in der Schlusstabelle 5 Spieler des SKS unter den ersten 20 aufgeführt sind.
Die Rangliste….

Nachtrag zum Fronleichnamsblitzturnier in Waltrop
Stefan Wickenfeld mit einem hervorragenden 5. Platz in der Einzelwertung
Am 55. Fronleichnamsblitzturnier in Waltrop nahm der SKS mit einer Vereinsmannschaft und mit einem Jugendteam teil (wir berichteten). Die Vereinsmannschaft schnitt nur mäßig ab und kam nach 15 gespielten Runden auf ein ausgeglichenes Punktekonto. Das reichte in der Endabrechnung für Platz 18 bei 34 Mannschaften.
siehe pdf-Datei: Rangliste Mannschaften
Ein Sodinger Spieler war jedoch in Topform und übertraf alle Erwartungen. Stefan Wickenfeld (Foto) brachte es an Brett 3 des Sodinger Teams auf 12 Siege bei nur drei Niederlagen. Das bedeutete in der Endabrechnung Platz 5 bei insgesamt 142 Teilnehmern! Bei seinem fulminanten Auftritt ließ Stefan einen GM und drei IM hinter sich.
Hier ein Auszug aus der Rangliste der Einzelwertung. Alle Einzelheiten gibt es auf der Turnierseite des SV Waltrop zu sehen.

Wirtzfeld Open - Gute Ergebnisse für beide SKS-Teams im Mannschaftswettbewerb
Wirtzfeld war ein Erlebnis für alle!
Eine Reisegruppe von insgesamt 16 Spielern, Angehörigen und Freunden hat sich am Freitag auf den Weg nach Wirtzfeld (Belgien) gemacht, um am diesjährigen Wirtzfeld Open teilzunehmen. Ort und Spiellokal waren uns schon vom 10-Städte-Turnier bekannt. Insofern wussten wir, dass uns Gutes erwartet. Die Gastfreundschaft der Schachfreunde in Wirtzfeld unter der Leitung von Victor Schleck (Foto) hat uns wieder einmal ein perfektes Schachwochenende beschert. Unterbringung und Verpflegung waren super. Allen Mitgereisten hat es sehr gut gefallen. Das Wirtzfeld Open ist ab sofort ein fester Bestandteil im SKS-Jahresprogramm!
Hier der Bericht vom Mannschaftswettbewerb. Der Bericht vom Einzelwettbewerb folgt demnächst.
31. Vierer-Mannschaften nahmen am diesjährigen Wirtzfeld Open teil, darunter zum ersten Mal zwei Teams vom SK Herne-Sodingen. Die Mannschaften wurden gemäß ihrer TWZ in vier Divisionen aufgeteilt. Die beiden SKS-Teams spielten in den Divisionen 1 und 2.
In der Division 1 konnten die Gastgeber in der Aufstellung GM Daniel Fridman, WGM Anna Zatonskih, IM Yuri Boidman, IM Hans-Hubert Sonntag und Gregory Maraite einen knappen Sieg vor TAL 1 verbuchen. Der Vereinsname TAL hat allerdings nichts mit dem Schachweltmeister Michail Tal zu tun, sondern ist die Abkürzung für den Schachklub “La Tour d’Ans-Loncin”. In diesem Team spielten neben GM Luc Winants noch IM Cemil Gulbas und IM Stephane Hautot. Dritter wurde KSK 47 Eynatten mit unseren Landsleuten IM Matthias Roeder und IM Michael Hammes an den Spitzenbrettern. Auf dem vierten Platz landete die “Familienmannschaft” Team Schut aus den Niederlanden mit Vater Han Schut, Mutter Heleen und Tochter Lisa am 1. Brett. Die Mannschaft wurde komplettiert durch Jeroen Deschepper an Brett 2. Unsere erste Mannschaft kam auf dem 5. Platz, wobei Christopher Graw am 1. Brett mit 3,5 Punkten aus 7 Spielen einen guten Eindruck hinterließ und einen schönen Sieg gegen IM Matthias Roeder herausspielte. Eine weitere Stütze der Mannschaft war Stefan Wickenfeld an Brett 3, der IM Hans-Hubert Sonntag eine Niederlage beibringen konnte.
Bericht von Chessbase…
Platz | Mannschaft | TWZ | S | R | V | Punkte | Brt.Pkt | SoBerg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Wirtzfeld 1 | 2418 | 5 | 2 | 2 | 12 - 2 | 20,5 | 40,00 |
2 | TAL 1 | 2399 | 6 | 0 | 1 | 12 - 2 | 20,0 | 32,00 |
3 | Eynatten 1 | 2337 | 4 | 1 | 2 | 9 - 5 | 17,5 | 20,50 |
4 | Team Schut | 2112 | 2 | 2 | 3 | 6 - 8 | 11,5 | 12,00 |
5 | Herne-Sodingen 1 | 2144 | 1 | 3 | 3 | 5 - 9 | 11,5 | 13,00 |
6 | West-Vlaamse Alliantie | 2165 | 1 | 3 | 3 | 5 - 9 | 10,0 | 14,50 |
7 | Fontaine | 2117 | 2 | 0 | 5 | 4 - 10 | 11,0 | 10,00 |
8 | CREC 1 | 2098 | 1 | 1 | 5 | 3 - 11 | 11,0 | 10,00 |

Heiko Kummerow gewinnt 2. Unser Fritz-Open dank besserer Wertung
Punktgleich mit Soel Kartsev vom SV Castrop-Rauxel
Zum Schluss wurde es noch einmal eng beim 2. Unser Fritz-Open, doch der an Nummer 1 gesetzte Heiko Kummerow von der RSG Läufer-Ost konnte in der Endabrechnung die bessere Wertung vorweisen. Zweiter wurde Soel Kartsev vom SV Castrop-Rauxel, der wie Kummerow 5 Siege und 2 Unentschieden auf seinem Konto hat. Dritter wurde mit Marcel Racherbäumer ebenfalls ein Castroper Spieler. Die Vorentscheidung zum Turniersieg fiel in der 6. Runde, als Heiko Kummerow gegen den an Nummer zwei gesetzten Ralph Sandkamp gewinnen konnte. Bester Spieler aus Herne wurde Andreas Prang vom SV Unser Fritz. Interessant ist auch die Tatsache, dass vier Spieler im Turnier ungeschlagen geblieben sind, was als Zeichen für die Ausgeglichenheit an der Tabellenspitze gewertet werden kann.
Zur Turnierseite
Hier die ersten 20 Plätze der Tabelle. Insgesamt nahmen 82 Spieler teil.
Rang | Teilnehmer | TWZ | Verein/Ort | S | R | V | Punkte | Buchholz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kummerow,Heiko | 2326 | RSG Läufer-Ost | 5 | 2 | 0 | 6.0 | 26.0 |
2. | Kartsev,Soel | 2182 | SV Castrop-Rauxel | 5 | 2 | 0 | 6.0 | 22.5 |
3. | Racherbäumer,Marcel | 2280 | SV Castrop-Rauxel | 4 | 3 | 0 | 5.5 | 23.5 |
4. | Ringwelski,Marius | 2063 | SC Sendenhorst | 4 | 3 | 0 | 5.5 | 23.5 |
5. | Heinert,Eugen | 2180 | OSC Rheinhausen | 5 | 1 | 1 | 5.5 | 23.5 |
6. | Quast,Marcel | 2194 | SC Gerthe 46 Werne | 5 | 0 | 2 | 5.0 | 22.0 |
7. | Zahn,Richard | 2077 | SF Moers | 4 | 2 | 1 | 5.0 | 22.0 |
8. | Skara,Milenko | 2092 | SG Höntrop 1947 | 4 | 2 | 1 | 5.0 | 20.5 |
9. | Kartsev,Alexandr | 2184 | SV Castrop-Rauxel | 4 | 2 | 1 | 5.0 | 19.0 |
10. | Schlenter,Rüdiger | 1900 | SF Essen Überruhr | 5 | 0 | 2 | 5.0 | 19.0 |
11. | Kock,Wolfgang | 2133 | SV Castrop-Rauxel | 4 | 2 | 1 | 5.0 | 18.5 |
12. | Wiesemann,Peter | 1787 | Elberfelder SG | 4 | 2 | 1 | 5.0 | 17.0 |
13. | Pröttel,Swen | 2208 | OSC Rheinhausen | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 23.5 |
14. | Heinzel,Peter | 2080 | SC Mülheim Nord | 3 | 3 | 1 | 4.5 | 20.0 |
15. | Prang,Andreas | 1854 | SV Unser Fritz | 3 | 3 | 1 | 4.5 | 20.0 |
16. | Wilbert,Siegfried | 2101 | SF Buer | 3 | 3 | 1 | 4.5 | 19.5 |
17. | Meyer,Ulrich | 2028 | SC Sendenhorst | 3 | 3 | 1 | 4.5 | 19.0 |
18. | Brüggestraß,Volker | 2072 | SC Gerthe 46 Werne | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 19.0 |
19. | Koch,Till | 1888 | SV Unser Fritz | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 17.0 |
20. | Distelrath,Oliver | 1949 | SV Unser Fritz | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 15.0 |

SKS unterwegs nach Wirtzfeld
Heute (24.06.) geht es los!
Ein Höhepunkt des Schachjahres ist stets das 10-Städte-Turnier mit Mannschaften aus den Niederlanden, Frankreich, Luxemburg und Belgien. An diesem Turnier nimmt Herne, hauptsächlich vertreten durch den SK Herne-Sodingen, seit Beginn dieses Wettbewerbs teil. Seit gut zehn Jahren sind auch die Schachfreunde aus Wirtzfeld (Belgien) mit dabei und haben sich mittlerweile zu einem der stärksten Konkurrenten der Herner entwickelt. Aus den vielen Begegnungen des 10-Städte-Turniers sind zahlreiche private Freundschaften entstanden. Daher war die Begeisterung im SKS sofort groß, als Mitte März die Einladung der Schachfreunde aus Wirtzfeld zu ihrem diesjährigen "Wirtzfeld Open" bei uns eintraf. Schnell fanden sich mehrere Spieler, die Interesse hatten, an dem Open teilzunehmen. Fast zehn Spieler fahren nun nach Wirtzfeld und werden am Samstag an einem Mannschaftsturnier für 4er-Mannschaften teilnehmen. Am Sonntag steht dann für viele von uns ein Offenes-Einzel-Turnier auf dem Programm. Nach der Rückkehr werden wir natürlich auf unserer Heimatseite über unseren Ausflug und über die Turniere berichten.
Die Daheimgebliebenen können sich hier einen Imagefilm der Gemeinde Büllingen (Wirtzfeld ist ein Ortsteil von Büllingen) ansehen:

SKS mit zwei Teams beim Fronleichnamsblitzturnier des SV Waltrop
Mit einer Vereinsmannschaft und einem Jugendteam reiste der SKS nach Waltrop, um am traditionellen Fronleichnamsblitzturnier, das seit 1957 vom SV Waltrop ausgetragen wird, teilzunehmen.
vlnr: Timo Habersang, Lars Drischel, Benjamin Littek, Thomas Hartmann, Karina Kowalczyk, Frank Kowalczyk, Stefan Wickenfeld, Christopher Graw und Alexander Langers

DFMM 2011: Jenny berichtet
Jenny Leveikina schickte uns folgenden Abschlußbericht zu
Dieses Jahr stand die Meisterschaft unter keinem guten Stern. Es haben sich leider nur 7 Mannschaften angemeldet – und zwar NRW I, NRW II, Baden, Hessen, Bayern, Saarland und Sachsen-Anhalt. Außerdem wurde das NRW-Lager gespalten – die erste und die zweite Mannschaft wohnten nicht unter einem Dach.
Wegen der ungeraden Anzahl komplettierte das Feld eine Mannschaft aus dem Landesverband „spielfrei“, dabei ging der Sieg gegen diese mit 2 Mannschaftspunkten und 8-0 Brettpunkten in die Wertung.
Unser Ziel war die Titelverteidigung, und möglichst ohne „spielfrei“ – den wir jedoch bei freier Auslosung in der ersten Runde hätten bekommen können.
Es erwischte Hessen, wir trafen auf Bayern, NRW II traf auf Baden.

2. “Unser-Fritz”-Open mit Ralph Sandkamp
Das 2. "Unser-Fritz"-Open ist gestartet und der Mut und die Beharrlichkeit der Organisatoren wurden belohnt. Mit 84 Spielern hat sich die Teilnehmerzahl gegenüber der Erstauflage im Jahre 2010 fast verdoppelt. Zu den Favoriten des diesjährigen Turniers zählt neben Heiko Kummerow von der RSG Läufer-Ost und Marcel Racherbäumer vom SV Castrop-Rauxel auch Ralph Sandkamp vom SK Herne-Sodingen. Allerdings wird es vermutlich eng an der Tabellenspitze werden, denn es nehmen 21 Spieler mit einer Elo/DWZ über 2000 teil. Erfreulich auch die zahlreiche Teilnahme von jugendlichen Spielern aus insgesamt fünf Vereinen. Gespielt wird im Stadtteilzentrum „Pluto“ an der Wilhelmstraße.
SV "Unser-Fritz" Wanne-Eickel…

DFMM 2011: NRW 2
The winner takes it all…
… und so drehte sich die Berichterstattung hauptsächlich um NRW 1. Zum Ausgleich gibt es hier ein Gruppenphoto von NRW 2:

v.l.n.r: Dani Weber, Daniela Drose, Viktoria Kaplun, Swetlana Roitburd, Lena Strößner, Lisa Kähmann, Jana Samorukova
Photo: Viktoria Kaplun

DER WESTEN berichtet…
DER WESTEN, das Portal der WAZ Mediengruppe, berichtet auch über Schachereignisse aus unserem lokalen Umfeld. Also immer mal wieder ein Grund, in dem Portal nach Artikeln über das Schachgeschehen im Ruhrgebiet zu stöbern. Hier ein paar Beispiele aus jüngster Zeit:
21.06.2011: Meister und Anfänger
21.06.2011: Hassenrück wird Verbandsmeister
19.06.2011: Rang acht für Alexandr Kartsev
25.05.2011: Jenny Leveikina ist Fünfte der Setzliste
10.05.2011: Hassenrück gewinnt Ruhrgebietspokal

DFMM 2011 - Die Partien aller Runden
Der Veranstalter der diesjährigen Deutschen Frauen-Ländermeisterschaften hat uns die Partien der Meisterschaft zugesandt.
Hier die Partien zum Nachspielen…

5. und letzte Runde DFMM
Jenny Leveikina mit NRW 1 Deutscher Meister!
Unser Glückwunsch geht an Jenny, die nach 2009 und 2010 nun zum dritten Mal mit dem NRW-Team dieses Turnier gewann und sich weiterhin Deutsche Meisterin nennen darf! Auch Lisa Kähmann, die zum ersten Mal DM-Luft schnupperte und in allen fünf Runden eingesetzt worden ist, hat einen guten Eindruck hinterlassen. Für die Medizinerin, die zurzeit ihre Doktorarbeit schreibt, ist momentan aber ein anderer Titel wichtiger.
Hier der Abschlussbericht des Veranstalters: Bei den 33. Deutschen-Damen-Mannschaftsmeisterschaften die nun zum 18. Mal in Braunfels stattfanden trug sich der „Rekordmeister“ aus Nordrhein-Westfalen zum 15. mal in die Siegerliste ein. Die Mannschaften aus Bayern und Baden kamen dem neuen Deutschen Damen-Mannschaftsmeister aus Nordrheinwestfalen in ihren Wettkämpfen in Runde eins und zwei gefährlich nahe, letztendlich konnte NRW aber auch diese Wettkämpfe für sich entscheiden und damit die Meisterschaft verdient einheimsen. Vor der Vorschlussrunde stand Sachsen-Anhalt bereits als Zweitplazierter fest, so dass lediglich der Kampf um den dritten Rang etwas Spannung bot, den dann Baden durch einen Kantersieg von 8:0 gegen das Saarland für sich entschied. Hessen landete, bedingt durch die schlechtere Brettpunktzahl ursprünglich als zweiter gesetzt, nach einem Mannschaftsremis gegen Bayern letztendlich nur auf dem fünften Rang. Eröffnet wurden die Meisterschaften bereits vergangenen Donnerstag durch den Vorsitzenden der Schachfreunde, Sebastian Swoboda sowie dem 1. Stadtrat Günther Jakob und dem Vizepräsidenten des deutschen Schachbundes, Joachim Gries. Die Siegerehrung erfolgte nach Beendigung der letzten Runde am Sonntag durch den Bürgermeister der Stadt Braunfels, Wolfgang Keller.