Titel

OHS - Die dritte Runde

Nur noch zwei Teilnehmer mit weißer Weste

Würde Justine Degens den nächsten Favoriten zur Strecke bringen?
Nein,  Christoph Wolff war gewarnt und behielt in einer gut geführten Partie die Oberhand.

Auch an Tisch 1, Quast-Mittelbachert, behielt der Favorit die Oberhand
(Bild unten - Ulrich Mittelbachert. Dahinter Christoph Wolff und Justine Degens).

Somt führen Marcel Quast und Christoph Wolff mit drei Punkten die Tabelle an.
In der vierten Runde spielen die beiden nun gegeneinander. Für Spannung ist gesorgt.
Neben einigen Kurzremis gab es auch gute Partien zu sehen. Michael Rath gelang eine sehenswerte Kombination mit einer nicht naheliegenden Pointe (14.Sh4!).

Turnierseite

Ergebnisse der 3. Runde

Die Tabelle nach der 3. Runde

Die Partien der 3. Runde

Paarungen der 4. Runde

Titel

Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt

Die Erste verliert 5,5:2,5 gegen die SG Ennepe-Ruhr-Süd

Es ist uns nicht gelungen, den Schwung vom Auswärtserfolg in Herford im heutigen Mannschaftskampf gegen die SG Ennepe-Ruhr-Süd mitzunehmen.
Dabei war die Mannschaft an sieben der acht Brettern gleich besetzt.
Kein einziger Sieg gelang uns.
Einzig Ansgar Haberhausen stand eine Partie lang aussichtsreich, stelle aber seine Gewinnbemühungen ein als der Kampf verloren war.
Remis spielten Georg Waldschmidt, Alexandr Kartsev, Martin Böhnke, Ingo Hille und Ansgar Haberhausen.

Die nächsten beiden Runden sind nun entscheidend. Wir spielen gegen unsere direkten Abstiegskonkurrenten und stehen unter unbedingten Erfolgszwang.
Schon am 06.03.2016 geht es zum SV Sundern.

Zum Ergebnisportal

Br. Rg. SKSC 1 DWZ - Rg. SG Ennepe-Ruhr-Süd 1 DWZ 2,5:5,5
1 1 FM Koscielski, Janus 2280 - 1 FM Lupor, Stefan 2234 0:1
2 2 Kartsev, Soel 2224 - 2 FM Lupor, André 2160 0:1
3 5 Waldschmidt, Georg 2227 - 3 IM Tripolsky, Eugen 2207 ½:½
4 6 Graw, Christopher 2184 - 4 Arndt, Stefan 2137 0:1
5 7 Kartsev, Alexandr 2158 - 5 Moors, Hans 2041 ½:½
6 8 Böhnke, Martin 2111 - 6 Bruchmann, Norbert 2035 ½:½
7 1002 Hille, Ralph Ingo 2043 - 8 Heller, Achim 1955 ½:½
8 14 Haberhausen,Ansgar 2050 - 1001 Garweg, Udo 1941 ½:½
Titel

Partien vom Silvester-Open 2015

Gerne veröffentlichen wir die Partien vom Silvester-Open 2015 des
SC Buer-Hassel 1919

Titel

Vertauschte Rollen

Die Zweite verlässt nach dem 4:4 gegen den SV Bochum-Linden die Abstiegsplätze

Edgar Ribbeheger berichtet:

Waren wir noch beim letzten Kampf in Brakel die Jäger und konnten noch  einen 1:4 Rückstand wett machen, lief es am Sonntag gegen Bochum-Linden genau anders herum.
Bei einer 4:2 Führung wollte der letzte halbe Punkt einfach nicht mehr kommen.

Doch der Reihe nach. Nach knapp 3,5 Stunden hieß es nach vier Remisen 2:2.
Jörg Becker hatte es mit einem guten Bekannten aus der OHS zu tun. Matthias Hahn seit langem stetiger Gast bei der OHS war dann auch der schwer erwartete Brocken.
Nach einem kompletten Schlagabtausch aus dem Damengambit heraus entstand ein ausgeglichenes Endspiel was keiner mehr gewinnen konnte.
Frank Müller hatte im Sizilianer ein Endspiel mit Springer gegen Läufer erreicht. Da sein Springer Abseits auf a7 stand nahm er das Remis seines Gegners an. Später bei der Analyse stellte sich aber heraus, dass dieser schlechte Springer zum Monster werden konnte und dem Läufer weit überlegen war. Wohl gebrandmarkt vom letzten Kampf wollte Frank nicht wieder überziehen und Shake Hands.
Ich selbst hatte mir aus der Eröffnung heraus gegen Ralph Schmidt, auch ein alter Bekannter aus der OHS, leichte Vorteile erspielt. Nach einem Schlagabtausch mit Qualitätsgewinn und erzwungenen Qualitätsverlust hatte sich dieser Vorteil aber verspielt. Ralph bot mir Remis an und nach 10 Minuten in die Stellung gucken konnte ich keinen Gewinnweg mehr finden und willigte ein.
Wolfgang Förster spielte wie immer sehr dynamisch und erspähte mit einem hängenden Bauern auf d3 eine Angriffsmarke. Doch sein Gegenüber hielt dagegen. Beide behielten das Läuferpaar, die sich auch auf dem Brett neutralisierten. Mit dynamischen Gegenspiel war das Ergebnis mit Friedensschluss vorprogrammiert.
Auch Ansgar Haberhausen erhielt ein Remisangebot seines Gegenübers. Er fragte mich und mit einem Blick auf seinem Brett nickte ich ihm zu, da ich einen Bauernverlust auf a2 oder d4 in seiner Stellung sah. Ansgar sah es nicht schaute auf die anderen Bretter und entschied sich auf weiterspielen. Sein Gegner sah es auch nicht und als er zwei Züge später sich den d4 Bauern einverleibte, war dieser vergiftet. Ansgar schlug zu und gewann eine Leichtfigur und gab das Zepter nicht mehr aus der Hand.
Dieter Evertz war von Anfang an auf Sieg programmiert. Unbekümmert wählte er die Grand Prix Eröffnung im Sizilianer in seiner schärfsten Form. Wohl vom forschen Auftreten des Weißen beeindruckt fand Schwarz nicht immer die beste Fortsetzung und nach zwei katastrophalen Königszügen brach alles zusammen. Figurengewinn, Beherrschung von allen 64 Feldern, Damenumwandlung Dieter konnte sich alles aussuchen. Damit hatten wir schon mal einen Punkt sicher. Zu zweien sollte es aber nicht reichen.
Thomas Schriewer hatte sich eine Gewinnstellung erspielt, doch er brauchte wieder zu viel Zeit dafür. In hochgradiger Zeitnot übersah er einen Figurengewinn und verspielte seinen ganzen Vorteil. Als der Rauch dann im 40. Zug verflogen war, sah er sich sogar in einer Verluststellung wieder, die nicht mehr zu halten war. Er kämpfte noch, doch Bochum- Linden bekam den Anschluss.
An Brett 1 opferte Stefan Tunkel im Grünfeld-Inder in der Eröffnung einen Bauern für Initiative. Doch Schwarz blockte ab und so lief Stefan den einen Bauern bis zum Endspiel hinterher. Bei gleichfarbigen Läufern zeigte sich Schwarz bis zum Schluss keine Blöße und fuhr den eine Punkt wohl zum Gerechten 4:4 ein. Für beide Mannschaften wohl zu wenig , obwohl die Punkteteilung gerecht war.

Das Restprogramm ist schwer, doch zumindest haben wir für einen Spieltag die Abstiegsränge verlassen.

Zum Ergebnisportal

Br. Rang SV Bo-Linden 1 DWZ - Rangnr. SKSC 2 DWZ 4:4
1 1 Schreck, Roland 2150 - 10 Tunkel, Stefan 1949 1:0
2 3 Hahn, Matthias 2135 - 11 Becker, Jörg 2151 ½:½
3 4 Marx, Henning 2001 - 12 Schriewer, Thomas 2013 1:0
4 5 Böhm, Ingo 2008 - 13 Müller, Frank 2021 ½:½
5 7 Hochstein, Udo 1920 - 14 Haberhausen, Ansgar 2050 0:1
6 8 Schmidt, Ralph 1923 - 15 Ribbeheger, Edgar 2020 ½:½
7 1003 Skara, Milenko 1781 - 16 Evertz, Dieter 2011 0:1
8 9 Pappert, Thomas 1836 - 2001 Förster, Wolfgang 1947 ½:½
Titel

Überraschungssieg der Vierten

Überraschungssieg der Vierten gegen den SV Königsspringer Haltern

Es berichtet Michael Zygan:

Unsere vierte Mannschaft hat sich am Sonntag endgültig aus jeglichem Abstiegskampf verabschieden können und sich einen Platz in der Mitte der Tabelle der Bezirksliga sichern können, da ein nicht unbedingt erwarteter Sieg gegen Haltern eingefahren werden konnte.
Der Mannschaftskampf begann vielversprechend, da unser Ersatzspieler aus der Fünften Thomas Hartmann seine Partie schnell in ein sicheres Remis abwickeln konnte und Frank Kowalczyk ein gewonnenes Bauernendspiel erreichen konnte, dass er dann sicher gewinnen konnte.
Dagegen musste sich Michael Schäfer seinem Gegner geschlagen geben.
Zu dem Zeitpunkt waren die Stellungen von Werner Scheibe und Michael Zygan unklar, Agim Selmanaj stand dagegen auf Gewinn in einem Endspiel mit zwei Leichtfiguren gegen einen Turm.
Der Gegner von Werner Scheibe verweigerte ein Remisangebot, ebenso wie der Gegner von Michael Zygan. Beide überschätzten ihre Möglichkeiten und mussten sich im Endeffekt Werner und Michael geschlagen geben.
Kurz danach führte Agim das gewonnene Endspiel zum Sieg, sodass die Überraschung schon nach sechs gespielten Partien perfekt war, da unsere Vierte mit 4,5 Punkten uneinholbar in Führung lag.
Die kurz darauf folgenden Remisergebnisse von Eckhard Behnicke und Martin Rubach konnten am Sieg der Vierten nichts mehr ändern, machten aber das positive Gesamtergebnis der Mannschaft (5,5-2,5) umso erfreulicher und überzeugender.

Zum Ergebnisportal

Br. Rangnr. SKSC 4 DWZ - Rangnr. SV KS Haltern 1 DWZ 5,5:2,5
1 25 Scheibe, Werner 1880 - 2 Lombardi, Marco 1842 1:0
2 26 Kowalczyk, Frank 1758 - 3 Schulz, Alfons 1845 1:0
3 27 Zygan, Michael 1687 - 5 Czarnik, Jozef 1910 1:0
4 28 Schäfer, Michael 1685 - 6 Michalicek, Roland 1753 0:1
5 31 Behnicke, Eckhard 1745 - 7 Backmann, Hans 1687 ½:½
6 4002 Selmanaj, Agim 1599 - 8 Strübig, Dominik 1707 1:0
7 4003 Rubach, Martin 1558 - 1001 Pöter, Manfred 1598 ½:½
8 33 Hartmann, Thomas 1565 - 10 Rath, Michael 1662 ½:½
Titel

Die Vereinstermine für 2016

Spielleiter Kai Müller-Kreth hat die Termine für 2016 zusammengestellt

MET : 8 Runden, jeweils am Ende des Monats (mit einigen Ausnahmen).
6 von 8 Partien werden gewertet. Termine: Jeweils Freitags, 20.00 Uhr:
26.2.  +  29.4.  +  27.5.  +  24.6.  +  26.8.  +  30.9.  +  28.10.  +  25.11.2016.

Viererpokal des SB Herne-Vest ( in der Falkschule beim SKSC ): 
20.2.2016, 13.00 oder 14.00 Uhr (abhängig von der Teilnehmerzahl).

Osterturnier:  Freitag, 18.3.2016 um 19.00 Uhr ( Modus: 15 min/Spieler ).

Vereinsmeisterschaft 2016: 5 Runden ( Modus: 90 min + 30 sec ) :
Freitags, im 2-Wochen-Rhythmus, immer um 19.00 Uhr am:
 22.4.  +  6.5.  +  20.5.  +  3.6.  +  17.6.2016.

Vereins-Blitzmeisterschaft : Freitag, 1.7.2016 um 19.30 Uhr.

10-Städte-Turnier in Eupen/Belgien am 3.+ 4. 9.2016.

6. Offenes Sodinger Schnellschach-Turnier am Tag der deutschen Einheit,
3.10.2016.  Beginn: 10.45 Uhr.   9 Runden Ch-System ( 15 min/Spieler ).   

Weihnachtsturnier:  Freitag, 2.12.2016, 19.00 Uhr.

 

Titel

Mit beiden Mannschaften…

…qualifizierte sich der SKSC für die Verbands-4er-Blitzmeisterschaft

Letzten Samstag wurde die diesjährige Bezirks-4er-Blitzmeisterschaft ausgetragen.
Der SKSC trat mit zwei Mannschaften an.
Die Erste in der Besetzung Janusz Koscielski, Wolfgang Förster, Martin Böhnke und Ingo Hille war durchaus der Favorit und wurde dieser Rolle gerecht.
Alle Duelle wurden gewonnen und man gab gerade mal 5,5 Brettpunkte ab.
Dass aber auch die Zweite mit Georg Waldschmidt, Jenny Leveikina, Ulrich Mittelbachert und Michael Zygan sich glatt qualifizierte, war dann doch eine Überraschung.

Artikel auf den Seiten vom SV Unser Fritz Wanne-Eickel

Endstand

Titel

19. OHS - Die zweite Runde

Einige Überraschungen in der zweiten Runde

Auch in der zweiten Runde mussten einige Favoriten Federn lassen.
Besonders erwähnenswert ist der zweite volle Punkt für Justine Degens (Bild rechts), die sich zum Favoritenschreck entwickelt.
Andere Favoriten mussten halbe Punkte abgeben, sodass nach der zweiten Runde nur 7 Teilnehmer eine weiße Weste haben.

Die dritten Runde wird am 15.02.2016 durchgeführt (Rosenmontag ist spielfrei).

Ergebnisse der 2. Runde

Turnierseite

Paarungen der 3. Runde

Die Partien der 2. Runde

 

Titel

Unterm Strich - zu wenig

Ein Bericht von Thomas Lucke:

Am 24.01.2016 trat die 3. Mannschaft von Sodingen/Castrop bei „Weiße Dame Borbeck 2“ in Essen an.

Da nur 7 Stammspieler den verregneten Sonntag mit Schachspielen verbringen konnten, kam am 8. Brett Werner aus der 4. zum Einsatz. Der begann auch recht gut übersah aber leider beim „Losschlagen“ die Deckung einer Leichtfigur. Mit diesem Materialverlust konnte er die Stellung nicht halten. Beim Stande von 0-1 spielten alle konzentriert, aber leider meistens ohne einen nennenswerten Vorteil. So plätscherten die Remisen vor sich hin. … Reiner , Malte , Wolfgang ,… ich dann auch …

Hartmut hatte den gegnerischen König unter Beschuss genommen, kam aber leider nicht durch. Da sein Gegner sich am Damenflügel schon einen Bauern einverleibt hatte, fand er keine bessere Möglichkeit als durch eine Zugwiederholung ein weiteres remis zu sichern. Uli konnte in seiner Partie mit ungleichen Läufern auch nix anzetteln und am Ende mit einem Minusbauern nicht mehr als den Punkt teilen. Die letzte Hoffnung auf den Ausgleich rann dann bei Ingo davon. Zug um Zug wurde dort die Lage immer schlechter und er beendete den Kampf mit einem Verlust zum 3-5.

Kurzum – es war zuwenig !

Zum Ergebnisportal

Br. Rang WD Borbeck 2 DWZ - Rang SKSC 3 DWZ 5:3
1 9 Kindermann, Carsten 1940 - 17 Hessel, Malte 1944 ½:½
2 10 Pötter, Clemens 1992 - 18 Kock, Wolfgang 1973 ½:½
3 11 Klasmeier, Hartmut 1892 - 19 Panofen, Ingo 1913 1:0
4 12 Kalkhoff, Thomas 1848 - 22 Lucke, Thomas 1850 ½:½
5 14 Kalkhoff, Andreas 1777 - 23 Mittelbachert, Ulrich 1834 ½:½
6 15 Strauß, Dirk 1918 - 24 Balke, Reiner 1793 ½:½
7 16 Dippel, Olaf 1688 - 3001 Tenschert, Hartmut 1730 ½:½
8 24 Ranz, Marcel 1598 - 25 Scheibe, Werner 1880 1:0
Titel

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung am 29.01.2016 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Termin :  Freitag, der 29. Januar 2016
Beginn : 19:30 Uhr               
Ort         : Sportzentrum Falkschule

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Abstimmung über die Tagesordnung
  3. Wahl eines Protokollführers, Genehmigung des letztjährigen Protokolls der
      Jahreshauptversammlung vom 06. März 2015
  4. Berichte der Vorstandsmitglieder Vorsitzender, Spielleiter, Jugendwart, Kassierer
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Aussprache über die Berichte  
  7. Festlegung des monatlichen Mitgliederbeitrags
  8. Neuwahlen des Jugendwartes und 2.Spielleiters
  9. Vereinsmeisterschaften 2016
10. Anträge
11. Verschiedenes

Der Vorstand

Titel

Die 19. Offene Herner Stadtmeisterschaft ist gestartet

46 Teilnehmer kämpfen um den Titel

Spielleiter Kai Müller-Kreth konnte vergangenen Montag 46 Spieler zur Offenen Herner Stadtmeisterschaft 2016 begrüßen.
Auch in seiner 19. Auflage erfreut sich die Stadtmeisterschaft einer regen Beteiligung - wieder einmal ist das Turnier quantitativ und qualitativ gut besetzt.
Für den SK Sodingen/Castrop 24/23 gehen Edgar Ribbeheger, Ulrich Mittelbachert, Werner Scheibe, Michael Schäfer und Kai Müller-Kreth sowie unsere passiven Mitglieder Peter Trzaska und Thomas Sikorski ins Rennen.
Die Auslosung für die 2.Runde wird Mittwoch Abend ins Netz gestellt. Die Partien der ersten Runde werden im Laufe der Woche folgen.

Turnierseite

Teilnehmerliste

Ergebnisse der 1. Runde

Paarungen der 2. Runde

Die Partien der 1. Runde

 

Titel

Ankündigung: Die 19. Offene Herner Stadtmeisterschaft

Am 25. Januar 2016 beginnt die 19. Auflage der Offenen Herner Stadtmeisterschaft

Das Traditionsturnier ist stets ein Highlight im Turnierkalender der Schachspieler aus Herne und Umgebung. Teilweise bis über 70 Spieler nahmen an den letzten Turnieren teil.

Spielort:            Falkschule, Castroper Str.184, 44627 Herne-Sodingen

Termine :          Jeweils montags mit Spielbeginn um 19.00 Uhr  :
                           25.1.20161.2.201615.2.2016,  22.2.201629.2.2016 7.3.2016, 14.3.2016.
                           Rosenmontag, 8.Februar 2016, ist spielfrei.

Anmeldung :    webmaster@sk-herne-sodingen.de  oder am Turniertag.
                           Meldeschluss (auch für vorangemeldete Spieler) : 18.45 Uhr.
                           Um Voranmeldung wird freundlichst gebeten.

Startgeld    :      0  EUR  
Reuegeld    :    10 EUR

Ausschreibung.

Sichern Sie sich bereits jetzt einen Platz im Turnier und melden sich online an.

Online-Anmeldung hier… oder von der Turnierseite aus.

Titel

Verbandsklasse: Verlegung der 9. Runde

Die 9.Runde in der Verbandsklasse wird am 24.04.2016 gespielt

Bezirksspielleiter Frank Strozewski informiert:

der VSA hat auf seiner Sitzung am 16.01.2016 beschlossen, die 9. Runde
der Verbndsliga und Verbandsklasse vom 17.04.2016 auf den 24.04.2016 zu
verlegen.
Da sich absehbar viele Vereine aus diesen beiden Ligen für den
NRW-Viererpokal qualifizieren und damit ein Verlegungsgrund vorliegt,
hat der VSA diese Entscheidung vor dem Meldeschluss zum NRW-Viererpokal
getroffen.
Die Terminüberschneidung, die durch die Verlegungen verschiedener Termine
wegen der Blitz- und Schnellschach WM entstanden ist, war leider bisher
nicht aufgefallen.

Der neue Termin ist bereits im Ergebnisportal eingepflegt.

Titel

Aufholjagd wurde mit einem Punkt belohnt

Unsere Zweite erreicht ein Untentschieden beim Tabellenzweiten SF Brackel 1 - Edgar Ribbeheger berichtet:

Obwohl wir mit Pascal und Ansgar zwei Leistungsträger ersetzen mussten, konnten wir mit Wolfgang Förster und Thomas Lucke adäquaten Ersatz aufbieten. Da Brakel auch mit drei Ersatzleuten auffuhr schien es ein Duell auf Augenhöhe zu werden, wobei Brakel natürlich als Tabellenzweiter Favorit blieb.

Zunächst lief es auch gar nicht so schlecht. Dieter Evertz rappelte sich nach einer eher verkorksten Eröffnungswahl wieder auf und bot seinem Gegner nach etwa 2 Stunden Spielzeit in einer ausgeglichenen Stellung remis an, was dieser auch annahm. Thomas Lucke konnte wohl zum Ende des Mittelspiels eine Qualität gewinnen, entschied sich dann aber eher für die Positionelle Fortsetzung mit Besetzung der 2. Reihe. Sein Gegner behielt aber die Übersicht und das Turmendspiel endete dann ebenfalls remis.

Soweit so gut, doch nun schien sich das Blatt zu Gunsten der Gastgeber zu wenden. Kurz hintereinander mussten Stefan Tunkel, Thomas Schriewer und Frank Müller die Segel streichen und plötzlich stand es 1:4 aus unserer Sicht. Bei Stefan an Brett 1 wählte sein Gegenpart das eher seltene Jänisch-Gambit im Spanier. Ein bischen überrumpelt begab sich Stefan nun auf gefahrvollem Eis und wählte mit d3 einen ruhigen Aufbau. Sein gegenüber, wohl in seinen Gefilden, baute aber stetig seine Stellung aus und zwang Stefan damit zur Aufgabe.

Thomas Schriewer hatte im Botwinnik-System des Damengambits eine komplizierte Stellung. Zwei unbedachte Züge ließen seine weiße Stellung wie ein Kartenhaus zusammenbrechen. Frank Müller wollte heute mehr und aus der Eröffnung heraus stand er optisch auch wohl leicht besser. In dieser Stellung überzog er und lief in ein genau berechnetes Turmopfer seines Gegenübers. Die Königsstellung wurde zertrümmert und wegen Mattdrohungen musste Frank leider den Turm wieder hergeben mit offener Königstellung und einem Bauer weniger. Die Stellung war nicht mehr zu halten und er gab auf.

Soweit lief nun für den Gastgeber alles wunschgemäß. Doch der Abend sollte noch lang werden. Mein Gegner wählte die Königsindische Verteidigung alla Janusch. Da ich das zum Teil selber spiele und mit Janusch ein guter Lehrmeister zur Hand steht, war ich mir der Gefahren für Weiß sehr wohl bewusst. Dennoch ging mir die Eröffnung schnell von der Hand, wobei Schwarz doch recht viel Zeit verbrauchte für die reine Theorie. Ich konnte den Königsangriff abblocken und entschied das Duell dann im Zentrum und auf den Damenflügel für mich. Nach Zwischenschach und Turmgewinn gab mein Gegner auf. Die Aufholjagd hatte begonnen.

Endlich riss die Pechsträhne von Jörg Becker und das zur rechten Zeit.  In einer unangenehmen Stellung für Jörg mit dem Fianchettoloch knipste Jörg seinem Gegenüber einen Bauern ab und stellte mit kleinen Sticheleien und Mattdrohungen Weiß immer wieder vor Problemen, sodass er nicht die Stellungsnachteile des Schwarzen ins Visier nehmen konnte. Mit Zähigkeit und Genauigkeit rang Jörg seinen Kontrahenten nieder und der Anschluss war da.

Somit lag alles an Wolfgang Förster und er sollte aus unserer Sicht der Matchwinner werden. Im Französischen Flügelgambit legte er los wie die Feuerwehr. Alle Figuren in Position und zum Angriff bereit, konnte Schwarz weder kurz noch lang rochieren. Er ließ den König in der Mitte und entschied sich zu einem Figurenopfer im Tausch gegen zwei weitere Bauern. Somit stoppte er zunächst mal Wolfgangs Ideenreichtum. Es sollte die längste Partie werden, denn Wolfgang musste sich komplett umorientieren und nun versuchen mit der Mehrfigur einen Bauern nach dem anderem zurückzuholen. Es gelang ihm meisterlich. Zum Schluss blieb ihm ein Springer und ein Bauer sowie ein langer Marsch seines Königs bis zur Belohnung.

Ein wichtiger Punkt für uns, der uns einen Platz weiter nach vorne gebracht hat. In drei Wochen geht es schon wieder weiter, wohl zum alles Entscheiden Duell gegen den SV Bochum-Linden 1. Nur der Sieger aus dieser Partie kann sich wohl noch Hoffnungen auf einen weiteren Verbleib in der Regionalliga machen.

Zum Ergebnisportal

Br. Rang SF Brackel 1 DWZ - Rangnr. SKSC 2 DWZ 4:4
1 2 Luft, Dennis 2178 - 10 Tunkel, Stefan 1949 1:0
2 3 Goldschmidt, Christian 2129 - 11 Becker, Jörg 2151 0:1
3 6 Böhm, Jürgen 2116 - 12 Schriewer, Thomas 2013 1:0
4 7 Strathoff, Martin 2038 - 13 Müller, Frank 2021 1:0
5 8 Böhm, Malte 1979 - 15 Ribbeheger, Edgar 2020 0:1
6 13 Krüger, Sven 1936 - 16 Evertz, Dieter 2011 ½:½
7 19 Stemmler, Fabian 1905 - 2001 Förster, Wolfgang 1947 0:1
8 3003 Simon, Thomas 1728 - 22 Lucke, Thomas 1850 ½:½
Titel

Wichtige Punkte für den Klassenerhalt

Die Vierte gewinnt das Auswärtspiel bei der RSG Läufer-Ost

Zu diesem wichtigen Spiel traten beide Mannschaften mit guten Besetzungen an. Unsere Vierte ging als Favorit ins Rennen, da die SKSC-Spieler an allen Brettern mit der besseren DWZ antraten.

Nach dem Remis von Frank Kowalczyk konnte Helmut Drees den SKSC in Führung bringen. Helmut nutzte eine falsche Eröffnungsbehandlung des Gegners aus und bekam die Initiative, die im 25. Zug zum Figurengewinn führte.

Ein Blick auf die Bretter zeigte zu diesem Zeitpunkt aber wenig Positives. Es sah nach einer knappen Niederlage oder maximal nach einem 4:4 aus, denn an drei Brettern (Michael Zygan = Minusqualität, Eckhard Behnicke und Agim Selmanaj = Minusfigur) standen wir auf wackeligen Füßen. Alle drei Spieler kämpften jedoch tapfer weiter. Michael und Eckhard konnten ihr Spiel ausgeglichen halten und zum Remis einlenken. Ebenso wie Jörg Demtröder, der in ausgeglichener Stellung ein Remisangebot seines Gegners annahm.

Wichtige Unentschieden für den SKSC und die 3:2-Führung. Nun sah es besser aus, denn Werner Scheibe und Michael Schäfer standen gut.

Werner setzte seinen Gegner mit einem gut vorgetragenen Königsangriff unter Druck und konnte nach dem Damentausch das Endspiel für sich entscheiden. 4:2 und mindestens ein Mannschaftsunentschieden für uns. Michael hatte im Mittelspiel ein Remisangebot abgelehnt, spielte konzentriert weiter und konnte mit seinem Gewinn den Mannschaftssieg sicherstellen. Da fiel die Niederlage von Agim nicht mehr ins Gewicht.

Am 07.02. geht es weiter. Dann empfängt die Vierte die starke erste Mannschaft des SV Königsspringer Haltern.

Zum Ergebnisportal

Br. Rang RSG Läufer-Ost 2 DWZ - Rang SKSC 4 DWZ 3:5
1 9 Balke, Heinrich 1822 - 25 Scheibe, Werner 1880 0:1
2 10 Hofmann, Nicolas 1677 - 26 Kowalczyk, Frank 1758 ½:½
3 11 Bruder, Florian 1581 - 27 Zygan, Michael 1686 ½:½
4 12 Breuckmann, Walter 1597 - 28 Schäfer, Michael 1685 0:1
5 13 Pientka, Roman 1691 - 29 Demtröder, Jörg 1758 ½:½
6 14 Schulz, Peter 1411 - 31 Behnicke, Eckhard 1745 ½:½
7 15 Schedlbauer, Daniel 1557 - 32 Drees, Helmut 1646 0:1
8 2002 Eberhardt, Kai 1386 - 4002 Selmanaj, Agim 1599 1:0