Diashow mit Links zu den Berichten

Trainingsabend mit Joachim Berndt
Gute Läufer - Schlechte Läufer
Gut vorbereitet möchte der SKS in die neue Saison gehen und greift dabei auf eine Idee zurück, die schon im Januar bei allen Beteiligten sehr gut angekommen ist.
Joachim Berndt, Spieler aus dem NRW-Klassen-Kader des SKS, konnte wieder als Vortragender für einige Schachseminare gewonnen werden. Nachdem es in den ersten beiden Seminaren um das Eröffnungsrepertoire ging, heißt sein Thema am nächsten Freitag:
Gute Läufer - Schlechte Läufer!
Ziel des Seminars ist es, strategische Grundkenntnisse für die Schachpraxis zu vermitteln oder das vorhandene Wissen zu vertiefen.
Termin: 22.07.2011 um 19:30 Uhr im Sportzentrum Falkschule
Das Training ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.
Ein Rückblick auf die vergangenen Seminare:

Thomas Sikorski beim Open in Sitges
Endlich wieder ein Schachturnier für Thomas Sikorski, dem Schach-Marathon-Mann des SKS mit den meisten Partien pro Jahr! Heute fliegt Thomas ins spanische Sitges, um dort vom 22. bis 30. Juli am XXXVII Open Internacional d’Escacs "Vila de Sitges" teilzunehmen.
Erstmals wird in Sitges in zwei Gruppen gespielt. Thomas ist in der Gruppe B eingeteilt. Ein weiterer Teilnehmer aus unserem Schachbezirk ist Rainer Käding vom SV Castrop-Rauxel, der bislang als einziger deutscher Spieler in der Gruppe A aufgelistet ist.
ChessResults.com Teilnehmer Gruppe A, Teilnehmer Gruppe B

Stefan Wickenfeld erfolgreich in Xanten
7. Xantener Jugendopen
Seine letzten Tage als "Jugendlicher" nutzend, nahm Stefan am 7. Xantener Jugendopen in der Kategorie U20 teil. Unter 25 Teilnehmern belegte er den 4.Platz. Sieger wurde FM Jens Kontainy vom Bundesligisten SF Katernberg.
Hier Stefans Partie aus der 8. Runde:
###pgn###
[Event "7. Xantener Jugendopen"]
[Site "45661 Recklinghausen"]
[Date "2011.07.16"]
[Round "8"]
[White "Schnelle, Lukas"]
[Black "Wickenfeld, Stefan"]
[Result "0-1"]
[ECO "B01"]
[Annotator "Wickenfeld,Stefan"]
[PlyCount "44"]
[TimeControl ""]
1. e4 d5 2. exd5 Nf6 3. d4
Nxd5 4. c4 Nb6 5. Nc3 e5 6. dxe5 Qxd1+ 7. Nxd1 Nc6 8. Nf3 Bg4 9. Bf4 Bxf3 10.
gxf3 Nd4 11. Bd3 Nxf3+ 12. Ke2 Nd4+ 13. Ke3 Bc5 14. Ke4 O-O-O 15. Be3 Rhe8 16.
b4 f5+ 17. Kf4 Ne6+ 18. Kxf5 Bxe3 19. Nxe3 Rxd3 20. c5 Nd5 21. Nxd5 Rxd5 22.
Rhe1 Nd4+ 0-1
%%%pgn%%%
Die Abschlußtabelle U20:

Jugendkegeln im SKS
Wie die Alten - so die Jungen
Was bei den Erwachsenen gut angekommen ist, wollten auch die Jugendlichen im SKS nicht versäumen und so lud Jugendleiter Peter Trzaska am vergangenen Freitag zum Jugendkegeln ein. Sein Angebot wurde von unseren jungen Talenten gut angenommen. Mit von der Partie waren Karina Kowalczyk, Timo Habersang, Dominik Kettling und Nicolas Kowalczyk (Foto). Alle hatten viel Spaß und hoffen auf eine Wiederholung, bei der man dann die Altvorderen im SKS herausfordern möchte.

SKS-Spielabende auch im Sommer gut besucht
20 bis 30 Spieler und viel gute Laune
Schach ist Wintersport könnte man annehmen, wenn man dabei an die Mannschaftskämpfe und an die wichtigen Turniere der Saison denkt. In den Sommermonaten ist dagegen oftmals tote Hose angesagt. Nicht so beim SKS, wo auch im Sommer freitags 20 bis 30 Spieler den Spielabend besuchen, der mit dem Jugendtraining beginnt und dann im fließenden Übergang von den Erwachsenen "beherrscht" wird. Dabei findet jeder sein entsprechendes Betätigungsfeld. Hier ein ruhiges Privatduell gegen den Mannschaftskollegen, dort ein hektisches Bulletblitz. Zwischendurch bestellt jemand eine Runde und outet sich als Geburtstagskind. Das wird dann noch von einem Spieler getoppt, der von seinem bestandenen Examen berichtet und alle sind froh, dass sie trotz des akademischen Grades weiterhin "Du" zu Herrn Dipl.-Ing. sagen dürfen. Dann läutet der Spielleiter die Glocke und ruft zu einem Blitzturnier auf. Gut vorbereitet zieht er eine Auslosungstabelle aus seiner Mappe und schnell melden sich acht Teilnehmer.
Das war eine kurze Schilderung des gestrigen Spielabends im SKS. Es macht viel Spaß, ein SKSler zu sein.
Tabelle Spontan-Blitzturnier
Platz | Name | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Georg Waldschmidt | XXX | 1 | 0,5 | 0,5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 6,0 |
2 | Kai Müller-Kreth | 0 | XXX | 1 | 1 | 0 | 1 | 0,5 | 1 | 4,5 |
3 | Werner Scheibe | 0,5 | 0 | XXX | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 3,5 |
Thomas Schriewer | 0,5 | 0 | 1 | XXX | 1 | 0 | 0 | 1 | 3,5 | |
5 | Frank Kowalczyk | 0 | 1 | 0 | 0 | XXX | 1 | 1 | 0 | 3,0 |
Helmut Drees | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | XXX | 0,5 | 0,5 | 3,0 | |
7 | Thomas Sikorski | 0 | 0,5 | 0 | 1 | 0 | 0,5 | XXX | 0,5 | 2,5 |
8 | Benjamin Reinholz | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0,5 | 0,5 | XXX | 2,0 |

Bernhard Schippan bei der 14. Offenen Niedersächsischen Senioreneinzelmeisterschaft
Platz 10 nach Aufholjagd
Die niedersächsische Kleinstadt Bad Bevensen scheint kein gutes Pflaster für Bernhard Schippan zu sein. Schon 2009 nahm er hier an einem Turnier teil und wollte danach nie mehr Schach spielen und eventuell Schäfer werden. Auch diesmal bei der 14. Offenen Niedersächsischen Senioreneinzelmeisterschaft 2011 klebte das Pech (oder waren es Hinterlassenschaften der Heidschnucken) an seinen Stiefeln. In der ersten Runde unterlag Bernhard als Nr.1 der Setzliste mit Weiß dem wesentlich schwächeren Gerhard Schwanke vom Post SV Uelzen. Nach dieser unerwarteten Niederlage rollte Bernhard das Feld von hinten auf, schlug unter anderem den auch bei uns bestens bekannten Helmut Haselhorst vom SK Westbevern und gab bis zur letzten Runde nur noch einen halben Punkt ab. In der letzten Runde setzte Bernhard, an Tisch 2 spielend, alles auf eine Karte und steckte gegen FM Gerhard Biebinger von der SG Heidelberg-Kirchheim für die schnellere Figurenentwicklung einen Bauern ins Geschäft. FM Biebinger wusste sich jedoch geschickt zu verteidigen und konnte den Materialvorteil bis ins Endspiel retten. Damit blieb es für Bernhard bei 6,5 Punkten aus neun Partien und bei einem ihn nicht zufriedenstellenden 10. Platz. Niedersächsischer Seniorenmeister wurde der Erfurter Dr. Bernd Baum vor Jochen Lehmensick vom Godesberger SK und dem schon angesprochenen Gerhard Biebinger.
Bei dem Turnierverlauf dürfte Bernhard doch genug Material für einen seiner interessanten persönlichen Abschlussberichte gesammelt haben, oder ist zu befürchten, dass er seine im Jahre 2009 angekündigte Drohung wahrgemacht hat und nun endgültig mit den Heidschnucken durch die Lüneburger Heide zieht?

Sommerfest im Sportzentrum Falkschule
Am Samstag, 23.07.2011 von 16:00 - 24:00 Uhr. Eintritt frei!

Herforder Sparkassen Open mit Thomas Sikorski
"Dabei sein ist alles"
Bei der vierzigsten Auflage des Herforder Sparkassen-Opens durfte natürlich Thomas Sikorski nicht fehlen. Der umtriebige Spieler aus unserer dritten Mannschaft verbringt seine Freizeit gerne am Schachbrett und reist von Turnier zu Turnier. Dabei hat ihm seine Strebsamkeit mittlerweile eine Elo-Zahl von 1837 eingebracht. In Herford erreichte Thomas am Wochenende einen für ihn guten 71. Platz bei 120 Teilnehmern. In den neun Runden des Turniers konnte er 3 Siege und 2 Unentschieden bei 4 Niederlagen verbuchen und einige Spieler mit höheren Wertungszahlen hinter sich lassen. Es siegte IM Alexander Kabatianski (Emsdetten) vor dem titellosen Ingemars Jesse (Lippstadt) und IM Rafael Fridman (Bochum 31) sowie GM Vladimir Epishin. Die besten vier Spieler des Turniers brachten es alle auf 7,5 Punkte, so dass die Reihenfolge an der Spitze durch die bessere Wertung bestimmt wurde.
Die Tabelle:

Christopher Graw gewinnt das Jubiläumsturnier der SVG Marten-Bövinghausen
Chrstopher Graw gewinnt mit einem ganzen Punkt Vorsprung - Stefan Wickenfeld auf Platz 5
Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens veranstaltete die Spielvereinigung Marten-Bövinghausen letzten Samstag ein 7-rundiges Schnellschachturnier. 5 Sodinger nahmen daran teil. Eine Klasse für sich war dabei Christopher Graw, der auf der kurzen Distanz von nur sieben Runden einen ganzen Punkt Vorsprung herausspielen konnte. Er gab bei erzielten 6,5 Punkten nur ein Remis ab. Erfreulich auch das Abschneiden der anderen Sodinger Teilnehmer. Stefan Wickenfeld wurde mit 5,5 Punkten Fünfter, Edgar Ribbeheger, Jenny Leveikina und Peter Trzaska landeten mit 4,5 Punkten auf guten Plätzen im vorderen Mittelfeld.
Der Endstand nach der 7. Runde:

Thomas Sikorski bei der Vereinsmeisterschaft des SC Hassel Königsspringer
Thomas Sikorski (Foto), sympathischer Vielspieler des SKS, ohne dessen Teilnahme ein Schachturnier im Ruhrgebiet kein richtiges Schachturnier ist, steht natürlich unter ständiger Beobachtung des Webteams und wird von uns laufend "gegoogelt". Dennoch hätten wir beinahe seine Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft des SC Hassel Königsspringer, die bereits am 20.06.2011 endete, verpasst. Aber noch - denken wir - kommt dieser Bericht rechtzeitig und die Chronistenpflicht ruft.
An der Vereinsmeisterschaft des SC Hassel Königsspringer nahmen 9 Spieler teil, davon 7 Spieler vom gastgebenden Verein, Gerd Wingerning vom SV Horst-Emscher 31 und unser Thomas. Es siegte Christoph Wolff vor Christian Stefaniak und dem von der Herner Stadtmeisterschaft bekannten Ulrich Wiechen. Hier die Abschlusstabelle:
Platz | Name | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Pkt | SBB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Christoph Wolff | XX | 0,5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7,5 | 25,25 |
2 | Christian Stefaniak | 0,5 | XX | 1 | 0,5 | 0,5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 6,5 | 21,75 |
3 | Ulrich Wiechen | 0 | 0 | XX | 0,5 | 0,5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5,0 | 13,00 |
4-5 | Gerd Wingerning | 0 | 0,5 | 0,5 | XX | 0,5 | 0 | 0,5 | 1 | 1 | 4,0 | 11,75 |
4-5 | Markus Reichardt | 0 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | XX | 0 | 0,5 | 1 | 1 | 4,0 | 11,75 |
6 | Andreas Jolitz | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | XX | 1 | 0 | 1 | 4,0 | 11,50 |
7 | Peter Noeres | 0 | 0 | 0 | 0,5 | 0,5 | 0 | XX | 0,5 | 0,5 | 2,0 | 5,50 |
8 | Thomas Sikorski | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0,5 | XX | 0 | 1,5 | 5,00 |
9 | Manfred Marosa | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,5 | 1 | XX | 1,5 | 2,50 |
Mehr auf der Turnierseite des SC Hassel Königsspringer…
Ein weiteres Turnier, an dem Thomas teilnimmt, haben wir uns bereits vorgemerkt. Es ist das am 22.07 beginnende Open in Sitges (Spanien), bei dem Thomas in der B-Gruppe spielt. Wir bleiben ihm auf den Fersen (auch wenn es schwerfällt) und werden darüber berichten.

Weiß setzt Matt in zwei Zügen
Den Komponisten dieser Aufgabe kennen wir leider nicht. Auf einer Vereinsseite im Internet ist zu lesen, dass GM Vlastimil Hort dieses schöne Rätsel zur Einstimmung bei einer Simultanvorstellung vorgestellt hat. Wer löst dieses verrückte Ding? Wer kennt den Komponisten des Rätsels?

Christopher gewinnt das 3. Monatsendeturnier
Durchmarsch ohne Punktverlust
Die Idee unseres Spielleiters hat sich durchgesetzt. Das Monatsendeturnier (MET) kommt beim SKS gut an, was sich auch an den steigenden Teilnehmerzahlen zeigt. 14 Spieler fanden am vergangenen Freitag den Weg ins Spiellokal, um an der dritten Auflage dieser Turnierserie teilzunehmen. Es gewann Christopher Graw, der einen gnadenlosen Durchmarsch hinlegte und keinen einzigen Punkt abgab. Zweite wurde Jenny Leveikina vor dem überraschend starken Thomas Schriewer. In der Tabelle führt nun Stefan Wickenfeld vor Werner Scheibe (Foto). Werner hat an allen drei MET teilgenommen und in jedem Turnier fleißig gepunktet. Tabellendritte sind Joachim Berndt und Christopher Graw, die jeweils einen Turniersieg verbuchen konnten.
Monatsendeturnier Juni - Ergebnisse…
Monatsendeturnier Tabelle…
Das nächste MET findet am 29. Juli statt.

Elo-Zahl für Edgar
Wie schon von uns vorhergesagt, hat der SKS mit Edgar Ribbeheger einen weiteren Spieler mit einer Elo-Zahl in seinen Reihen. Durch sein gutes Abschneiden bei der SVR-Einzelmeisterschaft, bei der er eine “Rating-Performance” von 2115 erreichte, steht Edgar in der Juli-Liste der FIDE nun mit einer Elo-Zahl von 2006 zu Buche. Diese Zahl ergibt sich aus der Auswertung von zwei Turnieren und wurde abgestuft, da Edgar in einem Turnier im Jahre 2009 eine für ihn mäßige Rp von 1882 erzielte.
Wir gratulieren zum Erreichen einer Elo-Zahl. An der Verbesserung der Erstbewertung kann nun gearbeitet werden.
Hier Edgars Karteikarte bei der FIDE.
Übrigens ist Edgar der Sohn des deutschen Politikers Gerhard Ribbeheger (Zentrum), der in der Nachkriegszeit von 1949 bis 1961 Bürgermeister bzw. Oberstadtdirektor der Stadt Haltern war.

Das Wirtzfeld Open im Netz
Über das Open in Wirtzfeld (Belgien), das am letzten Wochenende stattfand, wird natürlich auch im Internet berichtet. Hier eine kleine Auswahl von Links, die wir ergänzen, sobald wir wieder fündig geworden sind:

Wirtzfeld Open - Einzelturnier
Christopher und Jenny unter den Top Ten
Am Einzelturnier des Wirtzfeld Open nahmen alle mitgereisten 9 Spieler des SKS teil. Dabei konnten einige unserer Teilnehmer gute Resultate gegen Titelträger erzielen. Am Ende platzierten sich Christopher Graw und Jenny Leveikina auf Platz 9 und 10 der Rangliste. Erfreulich auch die Tatsache, dass in der Schlusstabelle 5 Spieler des SKS unter den ersten 20 aufgeführt sind.
Die Rangliste….