Diashow mit Links zu den Berichten

22. Krefelder Schnellschach-Open mit zwei SKS-Spielern
Thomas Schriewer und Thomas Sikorski nahmen teil
Am 22. Krefelder Schnellschach-Open, das vom Krefelder Schachklub Turm 1851 ausgerichtet wird, nahmen wie im Vorjahr 122 Spieler teil. Unter ihnen auch mit Thomas Schriewer und Thomas Sikorski unser "Thomas-Duo". Beide Spieler nehmen bereits gemeinsam an der Offenen Bochumer Stadteinzelmeisterschaft teil. Thomas Schriewer erzielte in Krefeld gute 5,5 Punkte aus 9 Partien und erreichte einen 34 Platz. Thomas Sikorski erzielte wie im Vorjahr 4,0 Punkte und landete auf Platz 82.
Turniersieger wurde der ukrainische GM Yuri Solodovnichenko vor dem punktgleichen IM Karl-Heinz Podzielny. Sensationeller Dritter wurde der titellose Michael Coenen von der Schachgemeinschaft Hochneukirch 1955.
Endstand nach der 9. Runde | ||||||||||
Rg | Teilnehmer | Titel | TWZ | Verein/Ort | Land | S | R | V | Pkte | Buchh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Solodovnichenko,Y | GM | 2565 | SF Gerresheim | UKR | 7 | 1 | 1 | 7.5 | 51.0 |
2. | Podzielny,Karl-Heinz | IM | 2382 | SV Letmathe | GER | 6 | 3 | 0 | 7.5 | 47.5 |
3. | Coenen,Michael | 2262 | SG Hochneukirch | GER | 6 | 2 | 1 | 7.0 | 52.0 | |
4. | Hoffmann,Michael | GM | 2430 | SG Solingen | GER | 6 | 2 | 1 | 7.0 | 51.5 |
5. | Rotstein,Arkadij | GM | 2459 | SG Porz | GER | 7 | 0 | 2 | 7.0 | 48.5 |
6. | Schneider,Ilja | IM | 2503 | Sfrd. Berlin | GER | 6 | 2 | 1 | 7.0 | 48.5 |
7. | Hausrath,Daniel | IM | 2475 | SV Mülheim-Nord | GER | 5 | 4 | 0 | 7.0 | 48.0 |
34. | Schriewer,Thomas | 1991 | SK Herne-Sodingen | GER | 4 | 3 | 2 | 5.5 | 40.0 | |
82. | Sikorski,Thomas | 1635 | SK Herne-Sodingen | GER | 3 | 2 | 4 | 4.0 | 33.5 |
Hier der Link zur kompletten Rangliste

DPEM: Pokalaus im Viertelfinale für Stefan
Gutes Turnier gespielt
Im Viertelfinale der Deutschen Pokal-Einzelmeisterschaft musste Stefan Wickenfeld gegen den Elo-Favoriten der Meisterschaft IM Hagen Poetsch antreten. Stefan, der die ersten beiden Runden gewinnen konnte, unterlag dem Internationalen Meister in der Normalpartie und spielt jetzt nicht mehr im KO-Turnier um die Meisterschaft mit. Stefan setzt jedoch das Turnier außer Konkurrenz im Schweizer-System fort und spielt in der vierten Runde gegen FM Dirk Paulsen (Elo 2301) von der SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf.
Noch im Turnier ist dagegen der zweite NRW-Spieler Sven-Holger Heimsoth. Sven-Holger trifft im Halbfinale auf IM Sven Telljohann.
Zur Turnierseite Zur Liveübertragung

Sodinger Trio beim UFO
Michael Schäfer, Eckhard Behnicke und Paul Puchalla sind dabei!
Nach drei gespielten Runden spielen zwei Sodinger im 4. "Unser-Fritz"-Open gut mit und befinden sich im Mittelfeld der Tabelle.
Michael Schäfer hat bei einem Gegnerschnitt von 2014 DWZ-Punkten 50% der Punkte erzielt. Ein besonderes Erlebnis war dabei die Partie in der 1. Runde als Michael an Tisch 1 gegen GM Alexander Berelowitsch (Elo 2548 - SV Mülheim Nord) antreten durfte. Michael kämpfte tapfer und leiste gegen den Bundesligaspieler 30 Züge lang Widerstand.
Eckhard Behnicke ist noch ohne Niederlage. Eckhard gewann gegen Wolfgang Deinert (Elo 1793 - TuS Ende 1892) und spielte gegen Christoph Wolff (Elo 2091 - SC Buer-Hassel 1919) und Marius Eckert (Elo 1971 - Schachverein Waltrop 1922) remis. Eckhard möchte nun eine gute Platzierung seine erste Elo-Zahl erzielen.
Für Paul Puchalla kann es jetzt nur noch besser werden. Mit etwas Glück hätte Paul einige Partien gewinnen können aber für Paul gilt ja das Olympische Motto: Dabei sein ist alles!

MET: Heute dritte Runde
Jenny führt die Gesamtwertung an
Das beliebte Monatsendeturnier geht heute in die dritte Runde. Ab 20:00 Uhr geht es los. Dann wird im Sportzentrum Falkschule das MET des Monats Mai ausgespielt. Da Mitfavorit Stefan Wickenfeld zurzeit bei den Deutschen Pokal-Einzelmeisterschaft aktiv ist, besteht die Chance, dass Jenny Leveikina ihren Vorsprung ausbaut. Aber die Konkurrenz ist groß. Auf den weiteren Plätzen lauern nämlich mit Thomas Schriewer, Ralph Sandkamp (dem Gewinner des MET-April) und Werner Scheibe aussichtsreiche Kandidaten auf den MET-Titel.
Zur MET-Turnierseite
Die "Top-Five" des MET:
Platz | Name | Fbr | Apr | Mai | Jun | Sep | Okt | Nov | Dez | MET-Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jenny Leveikina | 12 | 9 | 21 | ||||||
2 | Stefan Wickenfeld | 9 | 9 | 18 | ||||||
3 | Thomas Schriewer | 6 | 7 | 13 | ||||||
4 | Ralph Sandkamp | 12 | 12 | |||||||
5 | Werner Scheibe | 7 | 3 | 10 |

DPEM: Stefan unter den besten Acht!
Zwei Siege in den ersten beiden Runden
Einen furiosen Start legte Stefan Wickenfeld (Foto) bei der Deutschen Pokal-Einzelmeisterschaft hin. Er gewann seine Partien in den ersten beiden Runden und befindet sich damit unter den besten Acht der Meisterschaft. Ein Superergebnis für Stefan, der erst heute Morgen nach Kassel gereist ist und dort bereits um10:00 Uhr am Brett sitzen musste. Aber Stefan kann mit solchen extremen Situationen umgehen, wie wir alle wissen.
In der ersten Runde besiegte Stefan mit Schwarz Werner Frey (DWZ 2048) vom SV Urach (Baden-Württemberg). In der zweiten Runde gelang Stefan mit Weiß ein weiterer Sieg. Er gewann gegen Uwe Twele (DWZ 2022) vom SV Hankensbüttel-Bodenteich (Niedersachsen).
Jetzt ist alles drin für Stefan! Wir drücken die Daumen!
Teilnehmerliste Ergebnisse Runde 1 Ergebnisse Runde 2
Rangliste Liveübertragung
Hier die Partie aus der zweiten Runde, die live im Internet übertragen wurde. Leider wurde die Liveübertragung erst sehr spät angekündigt.

Stefan Wickenfeld startet bei der Deutschen Pokal-Einzelmeisterschaft
Am Donnerstag geht es los!
Vom 30.05. bis 01.06. findet die Deutsche Pokal-Einzelmeisterschaft in Kassel statt. Seitens des SB NRW sind Sven-Holger Heimsoth und Stefan Wickenfeld qualifiziert. Beide Spieler bestritten im September letzten Jahres das Pokalfinale des SB NRW.
Das Programm: Der Wettkampf beginnt am Donnerstag (30.05.2013) um 10.00 Uhr. Die zweite Runde findet am selben Tag um 16.00 Uhr statt. Am Freitag (31.05.2013) gibt es wieder zwei Runden um 10.00 Uhr und um 16.00 Uhr. Das Endspiel wird am Samstag (01.06.2013) um 10.00 Uhr ausgetragen.
Der Sieger der Pokal-Einzelmeisterschaft erhält den Titel "Deutscher Pokalmeister 2013" und ist für die Deutsche Schach-Meisterschaft im Jahre 2014 spielberechtigt.
Streng Dich also an, Stefan! Wir wünschen Dir viel Erfolg!
Hier die Ausschreibung der Deutschen Pokal-Einzelmeisterschaft

Das IV. “Unser Fritz”-Open beginnt am Mittwoch
Veranstalter können mit Teilnehmerrekord rechnen
Jahrelange Geduld und Ausdauer haben sich gelohnt. Die vierte Auflage des "Unser Fritz"-Opens beschert den Veranstaltern einen neuen Teilnehmerrekord. Eventuell wird sogar die maximale Teilnehmerzahl von 100 Spielern erreicht.
Mit dem "Unser Fritz"-Open setzt der SV "Unser Fritz" Wanne-Eickel eine Erfolgsstory fort, die bereits vor etlichen Jahren mit dem Läufer-Open begann. Dass sich das einzige Open auf Herner Boden so gut etabliert hat, ist vor allem der hervorragenden Arbeit des Organisators Werner Fischer zu verdanken. Werner und dem SV "Unser Fritz" gebühren höchste Anerkennung dafür, dass sie trotz der vielen Arbeit und des finanziellen Risikos an diesem Turnier festhalten.
Bislang haben sich mit Michael Schäfer und Paul Puchalla zwei Sodinger Spieler zum IV. "Unser Fritz"-Open angemeldet. Vielleicht stoßen aber noch einige von uns hinzu. Es wäre wünschenswert.
Zur Turnierseite

Woche des Sports - Doppelsieg für den SKS
Schönes Turnier - Sachpreise für jeden Teilnehmer
Im Rahmen der "Woche des Sports, Ruhrfestspiele Recklinghausen" werden seit Jahren neben zahlreichen anderen Sportveranstaltungen auch zwei Schachturniere durchgeführt. Ausrichter sind die beiden Recklinghäuser Schachvereine RSG Läufer-Ost und SC RE Altstadt. Während die RSG ein Schnellschachturnier für vereinslose bzw. Vereinsspieler bis DWZ 1600 ausrichtet, veranstaltet der SC RE-Altstadt 06 ein Vierer-Blitzturnier für die Schachvereine des SB Herne-Vest.
Beim Vierer-Blitzturnier hatte Organisator Udo Wickenfeld auch in diesem Jahr wieder für optimale Bedingungen gesorgt: Für die drei Erstplatzierten gab es Pokale und Geldpreise; alle Teilnehmer erhielten einen schönen Schachpreis.
Neun Mannschaften aus sieben Vereinen kämpften um den Sieg. Der SKS war mit zwei starken Teams angetreten, wobei Stefan Wickenfeld für den SC RE-Altstadt spielte, bei dem er noch "passives" Mitglied ist. Das favorisierte Team SKS 1 siegte dann auch in der Besetzung Christopher Graw, Ralph Sandkamp, Janus Koscielski und Benjamin Reinholz. SKS 2 war mit der Besetzung Peter Trzaska, Jenny Leveikina, Ansgar Haberhausen und Bernhard Schippan angetreten und lieferte sich mit RSG 1 einen harten Kampf um Platz zwei. Letztendlich entschieden ein 2:2 gegen SKS 1 und ein knapper 2,5:1,5-Sieg gegen RSG 1 das Rennen um Platz zwei für SKS 2.
Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Franz Schulze Bisping, der uns auch dankenswerterweise die Turniertabellen zur Verfügung gestellt hat. Einen ausführlichen Bericht gibt es außerdem auch auf seinem Blog Die Besetzer der siebten Reihe.
Allen Teilnehmern hat dieses Turnier viel Spaß bereitet. Eine Teilnahme im nächsten Jahr kann daher allen Vereinen unseres Schachbezirks uneingeschränkt empfohlen werden.
Die Sodinger Spieler ließen den Abend mit einem gemeinsamen Abendessen und der Übertragung des Champions-League-Endspiels ausklingen.
Die Mannschaftsergebnisse und die Brettwertungen als PDF-Datei gibt es hier…

Gelsenkirchener StEM - Runde 4 und 5: Sieg und Niederlage für Thomas
Ausgeglichenes Punktekonto - Platz im Mittelfeld
Bei der Gelsenkirchener Stadtmeisterschaft spielt Thomas Sikorski (Foto) weiter gut mit. In der 4. Runde gewann Thomas gegen Uwe Nebel (DWZ 1847) von der SG Drewer. Gegen Thomas Wiese (DWZ 1841) vom SV Kamen gab es dann in der 5. Runde eine Niederlage. Nun hat Thomas mit 2,5 Punkten aus 5 Partien ein ausgeglichenes Punktekonto und einen Platz im Mittelfeld der Tabelle. An der Spitze liegen Marcell Aulich und Steven Baerwolf (beide SV Horst-Emscher) sowie Jurijs Vasiljevs von den Schachfreunden Moers mit jeweils 4 Punkten.
Ergebnisse der 4. Runde vom 15.05.2013
Tisch | TNr | Teilnehmer | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Punkte | Ergebnis | At |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 3. | Aulich,Marcell | (3) | - | 8. | Schwarz,Ingo | (2½) | 1 - 0 | |
2 | 1. | Kiese,Matthias,Prof | (2½) | - | 2. | Vasiljevs,Jurijs | (2½) | ½ - ½ | |
3 | 11. | Ricken,Roland | (2) | - | 4. | Andersen,Knut | (2) | ½ - ½ | |
4 | 5. | Wolff,Christoph | (2) | - | 21. | Oberste,Norbert | (2) | 1 - 0 | |
5 | 7. | Arndt,Olaf | (1½) | - | 24. | Sucker,Joachim | (2) | 1 - 0 | |
6 | 9. | Göldenboog,Jürgen | (1½) | - | 20. | Olbrich,Peter | (2) | ½ - ½ | |
7 | 15. | Kneip,Karl | (1½) | - | 6. | Baerwolf,Steven | (2) | 0 - 1 | |
8 | 18. | Sikorski,Thomas | (1½) | - | 10. | Nebel,Uwe | (1½) | 1 - 0 | |
9 | 17. | Brock,Udo | (1) | - | 12. | Czilwik,Frank | (1) | (29.05.) | H |
10 | 13. | Wencki,Jürgen | (1) | - | 16. | Eckardt,Samuel | (1) | 0 - 1 | |
11 | 23. | Binias,Siegfried | (1) | - | 14. | Wiese,Thomas | (1) | 0 - 1 | |
12 | 19. | Timpe,Norbert | (0) | - | 22. | Marosa,Manfred | (½) | 1 - 0 | |
13 | 25. | Breme,Dietmar | (½) | - | 26. | Zannoni,Rudolf | (0) | 0 - 1 |

Ralph gewinnt den Blitzschach-Titel
Erfreulich gute Beteiligung
Mit 18 Teilnehmern war die diesjährige Vereinsmeisterschaft im Blitzschach sehr gut besucht. Erfreulich auch die Tatsache, dass Spieler aus allen vier Mannschaften des SKS vertreten waren, darunter fünf Spieler aus der Ersten. Da 17 Runden zu absolvieren waren, endete das Turnier erst kurz vor Mitternacht. Eine Vorentscheidung viel allerdings bereits in der vierten Runde, als Ralph Sandkamp den Titelverteidiger Stefan Wickenfeld besiegte. Präzise wie ein Uhrwerk eilte Ralph dann weiter von Sieg zu Sieg und gab nur in der zweiten Turnierhälfte zwei Unentschieden ab. Damit waren ihm der Meistertitel und der Platz auf der Tafel sicher. Zweiter wurde Stefan Wickenfeld, der nach seiner Niederlage gegen Ralph nur noch ein Remis zuließ. In der Endabrechnung fehlte Stefan nur ein halbes Pünktchen. Auch die Dritte der Meisterschaft, WFM Jenny Leveikina, hatte nur eine Niederlage gegen Ralph auf ihrem Konto. 13 Siege und 4 Unentschieden bedeuteten einen sicheren dritten Platz für Jenny.
Die weiteren Plätze belegten FM Bernhard Schippan und Peter Trzaska (beide 11,5 Punkte), Thomas Schriewer (11,0) und Benjamin Reinholz (10,5). Einen besonders guten Tag erwischte Michael Schäfer aus der dritten Mannschaft, der auf dem achten Platz landete und etlichen Spielern mit einer besseren DWZ das Nachsehen gab.
Die Einzelergebnisse können der Kreuztabelle entnommen werden.
Fotos gibt es hier…

Bochumer StEM: Thomas auf Titelkurs
4 aus 4 nach Sieg gegen Lars Jellinghaus
Ein in Bestform spielender Thomas Schriewer (Foto) siegte gestern bei der Offenen Bochumer Stadteinzelmeisterschaft zum vierten Mal in Folge.
In der vierten Runde der Meisterschaft musste Thomas mit Schwarz gegen Lars Jellinghaus (DWZ 2024) vom SV Linden antreten. In der Abtauschvariante des Damengambits gewann Thomas am Damenflügel die Oberhand und siegte nach 54. Zügen.
Damit hat Thomas auch nach vier Runden immer noch eine weiße Weste und die optimale Punktausbeute auf seinem Konto.
Nun ist alles möglich!!! Wir drücken die Daumen.
Hier die Partie:
Zur Homepage des SC Gerthe 46-Werne

Wer kann Stefan stoppen?
Vereinsmeisterschaft im Blitzschach am Freitag
Am kommenden Freitag (24. Mai) findet die diesjährige Vereinsmeisterschaft im Blitzschach statt. Spielleiter, Kai Müller-Kreth, hofft auf eine bessere Teilnehmerzahl als im Vorjahr. Schönes Wetter dürfte in diesem Jahr nicht als Ausrede zählen. Das derzeitige "Novemberwetter" spricht eher für eine hohe Teilnehmerzahl.
Die Blitzvereinsmeisterschaft beginnt um 20:00 Uhr. Favorit ist Titelverteidiger Stefan Wickenfeld (Foto), der - wie im Vorjahr - erneut das Double gewinnen möchte. Hat jemand etwas dagegen? Konkurrenz ist erwünscht!

Thomas Sikorski beim 18. Lüner Open
Das diesjährige Lüner Open war für Thomas Sikorski (Foto: Zweiter von rechts) wieder einmal eine Reise wert. Leider war Thomas gestern der einzige Sodinger Teilnehmer. Im letzten Jahr hatten noch drei weitere SKS’ler teilgenommen. Thomas erzielte 5 Punkte aus 9 Partien und war damit nicht ganz so erfolgreich wie im letzten Jahr. Egal, es war ein gelungener Pfingstausflug für Thomas, der ihm viel Spaß gemacht hat.
Tabelle, Bilder und einen Turnierbericht gibt es auf http://www.doppelbauer.de/
Foto-Quelle: SC Doppelbauer Brambauer e.V.

Stefan Wickenfeld ist Vereinsmeister
Souveräner Sieg mit zwei Punkten Vorsprung
Die Vereinsmeisterschaft 2013 des SKS endete mit einem klaren Sieg des Titelverteidigers. Nach seinem denkbar knappen Sieg im Vorjahr gewann Stefan Wickenfeld die diesjährige Vereinsmeisterschaft gestern mit deutlichem Vorsprung. Stefan siegte in den ersten sechs Partien und leistete sich nur in der letzten Runde ein Remis gegen Werner Scheibe. Zweiter und damit Vizemeister wurde Thomas Schriewer, der einen halben Punkt Vorsprung vor einem Verfolgerfeld von sechs Spielern ins Ziel retten konnte. Auf den dritten Platz landete Thomas Sikorski, der den Grundstein für seine gute Platzierung bereits in der ersten Runde legte, als er im "Thomas-Duell" den Turnierzweiten besiegen konnte. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die eine bessere Resonanz verdient hätte.
Bereits am nächsten Freitag folgt das nächste Highlight im SKS-Turnierkalender: Dann wird ab 20:00 Uhr die Blitz-Vereinsmeisterschaft ausgespielt. Auch hier ist Stefan Wickenfeld Titelverteidiger und es heißt erneut (natürlich nur im sportlichen Sinne): Alle gegen Stefan!
Der Endstand der VM 2013 im Schnellschach | ||||||||||||||||
Nr. | Teilnehmer | TWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | Pkte | Buchh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Stefan Wickenfeld | 2165 | ** | 1 | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 6.5 | 25.5 | ||||
2. | Thomas Schriewer | 1988 | 0 | ** | 0 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 4.5 | 23.0 | ||||
3. | Thomas Sikorski | 1635 | 0 | 1 | ** | ½ | 0 | ½ | 1 | + | 4.0 | 27.0 | ||||
4. | Sascha Mackowiak | 1833 | 0 | 0 | ** | 1 | ½ | ½ | 1 | + | 4.0 | 26.5 | ||||
5. | Eckhard Behnicke | 1759 | 0 | ½ | ** | 0 | ½ | 1 | 1 | + | 4.0 | 26.0 | ||||
6. | Werner Scheibe | 1867 | ½ | 0 | ** | 1 | ½ | 0 | 1 | + | 4.0 | 25.5 | ||||
7. | Kai Müller-Kreth | 1806 | 0 | 1 | ½ | 1 | 0 | ** | ½ | 1 | 4.0 | 25.0 | ||||
8. | Jenny Leveikina | 2062 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ** | 1 | 4.0 | 23.0 | ||||
9. | Agim Selmanaj | 1560 | 0 | 0 | 0 | 1 | ** | ½ | 1 | + | 3.5 | 23.5 | ||||
10. | Horst Rubbert | 1450 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | ** | 1 | + | 2.5 | 21.0 | ||||
11. | Paul Puchalla | 1265 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ** | + | 1.0 | 23.0 | ||||
12. | spielfrei | - | - | - | - | - | - | - | - | ** | 0,0 | 0,0 |

Bochumer StEM: Alleinige Führung für Thomas Schriewer
Nach Sieg gegen Mario Bartel
Dass sich Thomas Schriewer (Foto) zurzeit in guter Form befindet, hat er zuletzt beim "Endspiel" gegen den SV Ahlen bewiesen. Nun zeigt Thomas auch bei der Offenen Bochumer Stadteinzelmeisterschaft sein Können. Nach einem Sieg gegen den Wattenscheider Mario Bartel liegt Thomas nun mit 3 Punkten aus 3 Partien in Führung. Da Turnierfavorit Marcel Quast gegen Lars Jellinghaus nicht über ein Remis hinauskam, bedeutet das die alleinige Tabellenführung für Thomas.
Etwas schwergängig läuft es dagegen bei Thomas Sikorski, der gegen den um 200 DWZ-Punkte besseren Dirk Sondermann von der SU Annen verlor.
In der nächsten Runde tritt Thomas Schriewer mit Schwarz gegen Lars Jellinghaus (DWZ 2024) an; Thomas Sikorski hat Weiß und spielt gegen Milenko Skara (DWZ 1760).
Zur Homepage des SC Gerthe 46-Werne