Titel

Jenny, William und Thomas beim Sparkassen Open in Witten

43. Wittener Schachturnier ”SPARKASSEN OPEN”

Bei nasskaltem Novemberwetter fand heute im VeranstaltungsCenter der Sparkasse Witten die 43. Auflage des traditionellen Wittener Schnellschachturniers der Schachgesellschaft Witten statt. Vom SKS nahmen Jenny Leveikina, William T Mahan und Thomas Sikorski am Turnier teil. Gespielt wurden 9 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 15 min pro Spieler und Partie. Allen dreien hat es Spaß gemacht. Jenny gewann mit 5 Punkten aus 9 Partien den 3. Ratingpreis in ihrer Gruppe.
Die Ergebnisse werden demnächst auf der Homepage der SG Witten veröffentlicht.

43. Wittener Schachturnier

Jenny Leveikina. Neben Jenny: Ulrich Wolf, der Mannschaftsführer des Bundesligisten SV Wattenscheid.

43. Wittener Schachturnier

 William T Mahan

43. Wittener Schachturnier

 Thomas Sikorski

Titel

Stefan gewinnt das “Nur-so-Turnier”

Letzter Spielabend mit Wil

Einfach nur soWilliam T MahanBei hervorragender Stimmung wurde heute wieder ein spontanes Blitzturnier absolviert. Aber trotz der guten Stimmung kam auch etwas Melancholie auf, denn es war der letzte Spielabend mit William T Mahan (Foto), unserem sympathischen Gast aus den USA. Wil, der in ein paar Tagen wieder zurück nach North Carolina fliegt, kann zum Glück in ein intaktes Haus zurückkehren, denn Hurrikan Sandy hat keinen Schaden angerichtet.

Zum Turnier: Acht Spieler zockten um den Tagessieg. Es ging munter zur Sache - kein Spieler kam ungeschoren davon. Es siegte Stefan Wickenfeld mit 5,5 Punkten vor Jenny Leveikina und William T Mahan, die jeweils auf 5,0 Punkte kamen.

Die Tabelle:

Platz Name 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte
1 Stefan Wickenfeld XXX 1 1 0 1 1 1 ½ 5,5
2 Jenny Leveikina 0 XXX ½ ½ 1 1 1 1 5,0
  William T Mahan 0 ½ XXX 1 1 ½ 1 1 5,0
4 Kai Müller-Kreth 1 ½ 0 XXX 0 1 1 ½ 4,0
5 Werner Scheibe 0 0 0 1 XXX 0 1 1 3,0
  Agim Selmanaj 0 0 ½ 0 1 XXX ½ 1 3,0
7 Frank Kowalczyk 0 0 0 0 0 ½ XXX 1 1,5
8 Thomas Hartmann ½ 0 0 ½ 0 0 0 XXX 1,0

Stefan Wickenfeld gegen William T Mahan

Spitzenspiel zwischen Stefan Wickenfeld und William T Mahan

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

Die Elo-Zahlen November sind da

NRW-Einzelmeisterschaft ausgewertet

StatistikNeunzehn Spieler/innen des SKS haben eine Elo-Zahl. Das sind 37% unserer Mitglieder. Einige davon, wie zum Beispiel Lisa Kähmann, befinden sich im Wartestand und müssen noch ein paar Partien spielen, um eine Elo-Zahl zu bekommen. Nach Auswertung der NRW-Einzelmeisterschaft, an der Peter Trzaska und Stefan Wickenfeld teilnahmen und Punkte hinzugewinnen konnten, ergibt sich nun folgende Reihenfolge bei unseren Cracks.

Platz Spielername FIDE-Titel Elo Okt 2012 Elo Nov 2012 Änderung
1. Koscielski, Janus FM 2360 2360 0
2. Sandkamp, Ralph   2307 2307 0
3. Waldschmidt, Georg   2271 2271 0
4. Schippan, Bernhard FM 2254 2254 0
5. Kähmann, Jörg   2250 2250 0
6. Graw, Christopher   2240 2240 0
7. Haberhausen, Ansgar   2220 2220 0
8. Langers, Alexander   2216 2216 0
9. Becker, Jörg   2206 2206 0
10. Buchenthal, Dieter   2201 2201 0
11. Trzaska, Peter   2121 2123 +2
12. Evertz, Dieter   2094 2094 0
13. Leveikina, Jenny WFM 2093 2093 0
14. Ribbeheger, Edgar   2053 2053 0
15. Wickenfeld, Stefan   2020 2038 +18
16. Schriewer, Thomas   2031 2031 0
17. Mackowiak, Sascha   1936 1936 0
18. Sikorski, Thomas   1801 1801 0
19. Schäfer, Michael   1755 1755 0
Titel

Seniorenturnier startet morgen

Neuer Spielort ist das Haus Zoranski in Erkenschwick

Seniorenturnier des Schachbezirks Herne-VestNachdem das Hotel Wüller in Recklinghausen nicht mehr zur Verfügung steht, konnte mit dem Haus Zoranski in Erkenschwick kurzfristig ein neues Spiellokal für das Seniorenturnier des Schachbezirks Herne-Vest gefunden werden. Das Seniorenturnier startet nun am kommenden Montag (29.10.12). Die 1. Runde beginnt um 15:00 Uhr im Haus Zoranski an der Westerbachstraße 87 in 45739 Oer-Erkenschwick. Auch die weiteren Runden werden jeweils montags um 15:00 Uhr im Haus Zoranski gespielt.

Titel

3. Runde der Bezirksliga

Erkenschwick 2 marschiert in Richtung Verbandsklasse

SKS 3In der 3. Runde der Bezirksliga, die heute gespielt wurde, war unsere dritte Mannschaft spielfrei. Es gab interessante Ergebnisse und allmählich trennt sich die Spreu vom Weizen. Die ersten Aufstiegskandidaten sind nun der SV Erkenschwick 2 und der SV KS Haltern 1, die beide noch ohne Punktverlust sind. Die Halteraner besiegten heute mit 5:3 die SG Drewer 1, das nominell stärkste Team der Liga. Ebenfalls mit 5:3 siegte die zweite Mannschaft des SV Erkenschwick im Spitzenspiel gegen die Mitkonkurrenten der RSG Läufer-Ost 2. Am Tabellenende verlor das Team des SK Ickern 1 bereits das dritte Spiel und ist nun das einzige Team ohne Pluspunkt. Im heutigen Spiel gegen den SV Constantin Herne 1 gab es eine knappe 3,5:4,5 Niederlage. Dieses Spiel war für den SKS von besonderem Interesse, denn der SK Ickern 1 ist am 11.11. der nächste Gegner unser Dritten. Ein spannendes Spiel um den Klassenerhalt ist somit garantiert.

Zum Ergebnisportal

Die Ergebnisse der dritten Runde:

Heim - Gast Ergebnis Bericht
SK Herne-Sodingen 3 - spielfrei    
SK Ickern 1 - SV Constantin Herne 1 3,5:4,5 SV Constantin
SV Erkenschwick 2 - RSG Läufer-Ost 2 5:3 SV Erkenschwick
SC RE Altstadt 1 - SV RE-Süd 1 4:4  
SV KS Haltern 2 - SV Unser Fritz 2 1,5:6,5 SV KS Haltern
SV Unser Fritz
SV KS Haltern 1 - SG Drewer 1 5:3 SV KS Haltern

 Die Tabelle nach der dritten Runde:

Platz Mannschaft Spiele G R V MP BP
1 SV Erkenschwick 2 3 3 0 0 6 16.0
2 RSG Läufer-Ost 2 3 2 0 1 4 13.0
3 SV KS Haltern 1 2 2 0 0 4 11.0
4 SV RE-Süd 1 3 1 1 1 3 14.5
5 SC RE Altstadt 1 3 1 1 1 3 11.0
6 SG Drewer 1 3 1 0 2 2 12.0
7 SV Unser Fritz 2 3 1 0 2 2 11.5
8 SK Herne-Sodingen 3 2 1 0 1 2 8.0
9 SV Constantin Herne 1 2 1 0 1 2 8.0
10 SV KS Haltern 2 3 1 0 2 2 8.0
11 SK Ickern 1 3 0 0 3 0 7.0
Titel

Stefan auf dem Weg zum Titel

Gute Beteiligung und viel Spaß beim drittletzten Turnier

MonatsendeturnierStefan WickenfeldVierzehn Teilnehmer nahmen gestern am MET-Turnier des Monats Oktober teil, darunter auch alle Titelanwärter. Es siegte Stefan Wickenfeld (Foto) vor Jenny Leveikina. Auf dem gemeinsamen dritten Platz kamen Peter Trzaska, Jörg Becker und der überraschend starke Thomas Sikorski. Mit dem Turniersieg hat sich Stefan in der Gesamttabelle etwas von dem Verfolgerfeld absetzen können. Aber noch sind in den letzten beiden Turnieren 24 Punkte zu vergeben. Es bleibt also spannend.

Zur MET-Turnierseite

Die Platzierungen im MET Oktober:

Platz Name Punkte
1 Stefan Wickenfeld 11,5
2 Jenny Leveikina 10,5
3-5 Jörg Becker 10,0
3-5 Thomas Sikorski 10,0
3-5 Peter Trzaska 10,0
6-7 Georg Mikulski 7,0
6-7 Michael Schäfer 7,0
8 Frank Kowalczyk 6,5
9 William T Mahan 6,0
10 Werner Scheibe 5,0
11 Kai Müller-Kreth 3,0
12 Agim Selmanaj 2,5
13 Thomas Hartmann 2,0
14 Roman Jaruschowitz 0

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

Endspurt im MET

Nur noch drei Turniere

MonatsendeturnierFür die diesjährige Staffel der Monatsendeturniere bricht nun die endscheidende Phase an. Es werden nur noch drei Turniere gespielt, in denen noch insgesamt 36 Punkte zu vergeben sind. Das bedeutet Präsenzpflicht für alle, die das MET 2012 gewinnen wollen. Eins steht allerdings schon heute fest: Es wird nach Christopher Graw, der das MET 2011 gewann, einen neuen Turniersieger geben. Die besten Chancen auf den Titel haben Stefan Wickenfeld, Jenny Leveikina und Werner Scheibe. Für Spannung ist also gesorgt und der Spaß kommt beim Blitzen für alle Beteiligten von ganz allein. Beginn ist um 20:00 Uhr in der Falkschule. Gäste sind herzlich willkommen.

Zur MET-Turnierseite

 Die TOP-Ten:

Platz Name Mrz Apr Mai Jun Sep Okt Nov Dez MET-Punkte
1 Stefan Wickenfeld 9   12 9 12       42
2 Jenny Leveikina 8 9 9   9       35
3 Werner Scheibe 6 12   8 6       32
4 Kai Müller-Kreth 3 6 6 6 3       24
5 Jörg Becker     8 12         20
6 Peter Trzaska 7 8     7       22
7 Thomas Sikorski 4 3 5 5 4       21
8 Benjamin Reinholz 12     7         19
9 Eckhard Behnicke 1 6 7   2       16
10 Michael Schäfer 0 3 1 4 5       13
Titel

Update: Termine für die Bezirksturniere

Neue Adresse für den Austragungsort der Seniorenmeisterschaft:
Gaststätte "Zur Langen Theke" in Recklinghausen,
Castroperstr. 39, Eingang August-Schmidt-Ring
Beginn: Montag, 22.10.2012 um 15:00 Uhr

Bezirksspielleiter Frank Strozewski gibt bekannt:

Viererpokal

Wann: 17.11.2012, 10.00 oder 12:00Uhr
Wo: Haus Zoranski (Spiellokal SV Erkenschwick)
Schnellschach mit je einer Mannschaft pro Verein.
Der Viererpokal wird in dieser Saison als Schnellturnier mit Fischer-Bedenkzeit (50 Minuten plus 15 Sekunden Bonus) am 17.11.2012 im Haus Zoranski (Spielstätte des SV Erkenschwick) ausgetragen.
Ich bitte um Meldung der Mannschaften einschließlich von mindestens vier Spielern bis zum 13.11.2012 um die Freilose und die damit verbundene Startzeit (10.00 Uhr bzw. 12.00 Uhr) festlegen zu können.
Ich bitte auch um termingerechte Rückmeldung, wenn die Teilnahme abgesagt wird.
Für alle Teilnehmer steht als warme Verpflegung ab ca. 12.00 Uhr Gyrossuppe für die restliche Zeit des Turniers bereit. Die Kosten hierfür übernimmt der Schachbezirk.

Einzelmeisterschaft

Wann: 24.11.2012, 01.12.2012, 26.01.2013, 23.02.2013, 16.03.2013, 13.04.2013 und 27.04.2013 jeweils um 14:00 Uhr
Wo: AWO Oer-Erkenschwick
Die Bezirkseinzelmeisterschaft wird in diesem Jahr vom
SV Erkenschwick im AWO-Treff, Stimbergstr. 217, 45739 Oer-Erkenschwick ausgetragen.
Gem. BTO dürfen alle Mitglieder der Vereine des SB unabhängig von ihrer Spielberechtigung für Mannschaftskämpfe teilnehmen.
Geplant sind sieben Runden CH-System mit folgenden Terminen: 24.11.12 / 01.12.12 / 26.01.13 / 23.02.13 / 16.03.13 / 13.04.13 / 27.04.13; Beginn jeweils 14.00 Uhr. Unmittelbar nach Rundenschluss erfolgt die Auslosung der nächsten Runde. Partien können daher nur vorverlegt werden. Dies gilt nicht für die 2. Runde. Die Auslosung der 3. Runde soll erst am 6.1. erfolgen.
Meldeschluss ist der 24.11.12, 13.45 Uhr.
Die Bedenkzeit beträgt je Spieler 90 Minuten für 40 Züge, Zusatzbedenkzeit 30 Minuten, in beiden Zeitphasen 30 Sekunden Zeitzuschlag pro ausgeführten Zug.
Da für den AWO-Treff Kosten anfallen, wird neben dem Reuegeld in Höhe von 10,- Euro ein Startgeld in Höhe von 10,– Euro erhoben. Beide sind vor der ersten Runde zu zahlen.
Im Übrigen gelten die Turnierregeln der Bundes- und Verbandsturnierordnung.
Die Sparkasse Vest konnte als Sponsor für das Turnier gewonnen werden. Neben einem Preisgeldfonds in Höhe von 300,– Euro werden auch noch Sachpreise zur Verfügung gestellt. Die Preisverteilung und Einteilung der Ratinggruppen ist abhängig von der Teilnehmeranzahl und wird nach der 2. Runde bekannt gegeben.

Seniorenmeisterschaft

Wann: jeweils Montags um 15.00 Uhr, 1. Runde am 22.10.2012
Wo: AWO Oer-Erkenschwick

Titel

Erste verlässt nach Sieg gegen Herford den Tabellenkeller

Deutlicher 5,5:2,5-Sieg nach spannendem Spielverlauf

SKS 1Caissa lächelte uns auch dieses Jahr beim Mannschaftskampf gegen den Herforder SV KS zu. Für unsere Gäste begann der Kampf unglücklich, denn Bernhard Schippans Gegner traf erst wenige Minuten nach dem Ablauf der Karenzzeit im Spiellokal ein. Dem Schiedsrichter blieb keine Wahl, die Partie wurde uns als kampfloser Sieg gutgeschrieben. Die Herforder zeigten sich aber wenig beeindruckt und erspielten sich in der Folge eine Reihe guter Stellungen. Zunächst aber neutralisierte Ralph Sandkamp den internationalen Meister Carsten Pieper-Emden und auch Peter Trzaska einigte sich mit seinem Gegner auf Remis. Georg Waldschmidt konnte einen Königsangriff inszenieren, welcher zu Materialgewinn und schnellem Gewinn der Partie führte. Somit stand es 3:1 für uns. Aber Alexander Langers, Stefan Wickenfeld und Christopher Graw standen mit dem Rücken zur Wand, Jörg Beckers Stellung war schwer einzuschätzen. Der dringend benötigte Gewinn des Mannschaftskampfes lag in weiter Ferne. Stefan und Alexander verteidigten sich hartnäckig. Christopher konnte seine Stellung nicht halten, aber Alexander rettete einen halben Punkt. 3,5:2,5 bei zwei noch laufenden Partien. Und Caissa lächelte weiter. Die Herforder mussten unbedingt auf Gewinn spielen und reizten ihre Stellungen voll aus. Doch Stefan und Jörg wiesen mit herausragenden Endspielleistungen nach, dass es zu viel des Guten war. Beide konnten eine vollen Punkt einfahren. So gewannen wir zugegebenerweise etwas zu hoch mit 5,5:2,5 und haben jetzt ein ausgeglichenes Mannschafts- und Brettpunktekonto. Am 18.11. geht es weiter. Dann haben wir eine schwere Aufgabe bei der 1. Mannschaft des SK Münster vor uns. 

###pgn###
[Event "NRW KL.2 SKS-Herford"]
[Site "Herne-Sodingen"]
[Date "2012.10.21"]
[Round "2"]
[White "Waldschmidt, Georg"]
[Black "Bykovskij, Sergej"]
[Result "1-0"]
[ECO "D41"]
[WhiteElo "2275"]
[BlackElo "2042"]
[PlyCount "81"]
[EventDate "2012.10.21"]
[SourceDate "2012.10.21"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. c4 Nf6 5. Nc3 e6 6. Nf3 Be7 7. cxd5 Nxd5 8.
Bc4 O-O 9. O-O Nc6 10. Re1 Bf6 11. Ne4 h6 12. Bb3 b6 13. a3 Nce7 14. Qd3 Ng6
15. Bc2 a5 16. Ne5 Bxe5 17. dxe5 Ba6 18. Qg3 Qc7 19. Nc3 Nde7 20. h4 f5 21. h5
f4 22. Qg4 Nh8 23. Bxf4 Nf5 24. Rad1 Rae8 25. Bxf5 exf5 26. Qg3 Re6 27. Nd5 Qc6
28. Nf6+ Rfxf6 29. exf6 Rxe1+ 30. Rxe1 Qxf6 31. Re8+ Kh7 32. Be5 Qf7 33. Rd8
Be2 34. Rc8 f4 35. Bxf4 Bxh5 36. Rc7 Qf8 37. Bd6 Qg8 38. Be5 Nf7 39. Bc3 Bg6
40. Qg4 Qe8 41. Qd4 1-0
%%%pgn%%%

Zum Ergebnisportal

Br R SK Herne-Sodingen 1 DWZ - R Herforder SV KS 1 DWZ 5,5:2,5
1 1 Graw, Christopher 2177 - 1 Nordsieck, Thomas 2245 0:1
2 2 Sandkamp, Ralph 2202 - 2 Pieper-Emden, Carsten 2176 ½:½
3 3 Langers, Alexander 2156 - 4 Wolf, Andre 2123 ½:½
4 4 Schippan, Bernhard 2193 - 5 Loemker, Michael 2071 +:-
5 5 Wickenfeld, Stefan 2045 - 6 Quelle, Helmut 2106 1:0
6 6 Waldschmidt, Georg 2208 - 8 Bykovskij, Sergej 2042 1:0
7 7 Becker, Jörg 2170 - 1002 Heuermann, Heinz-Burkhard 1948 1:0
8 8 Trzaska, Peter 2058 - 1003 Schmitz, Thorsten 2039 ½:½
Schiedsrichter: Dirk Schiefelbusch

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft mit Michael Schäfer

Für das Qualifikationsturnier in Brühl-Köln gemeldet

RAMADA CupMichael SchäferBei der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft ist Michael Schäfer (Foto) mittlerweile Stammgast. Bereits zum siebten Mal nimmt Michael an dem Qualifikationsturnier in Brühl-Köln teil, das unter dem Turniernamen RAMADA Cup 6³ firmiert. Gespielt werden fünf Runden an drei Tagen in sechs Leistungsgruppen, wobei sich die ersten Sechs jeder Gruppe für das Finale qualifizieren. Michael hat sich für die Gruppe C in Brühl-Köln angemeldet.

Übrigens findet das Turnier am Karnevalswochenende 08. bis 10.02.2013 in Köln statt. Also kann das Motto für Michael nur lauten: Et kütt wie et kütt un mer künne nix dran mache! Viel Spaß und Erfolg, Michael!

Zur Turnierseite

Titel

Erste will rote Laterne loswerden

Am Sonntag gegen Herford

SKS 1Obwohl erst eine Runde gespielt ist, macht sich Mannschaftsführer Georg Waldschmidt Sorgen um die Tabellensituation. Georg möchte mit seinem Team möglichst schnell das Tabellenende verlassen, damit Abstiegsängste erst gar nicht aufkommen. Um die "Rote Laterne" abzugeben, muss aber am Sonntag im Spiel gegen den Herforder SV KS ein Sieg her. Die Herforder, die in der ersten Runde im Ostwestfalenduell gegen Gütersloh unentschieden spielten, werden mit gemischten Gefühlen nach Herne anreisen, denn in der letzten Saison wurden sie von unserer Ersten mit einer 7:1-Packung nach Hause geschickt. Eine spannende Ausgangssituation und genug Stoff für eine interessante Begegnung. Kiebitze können am Sonntag ab 11:00 Uhr in der Falkschule live dabei sein.

Die Tabelle in der NRW-Klasse, Gruppe 2 nach der 1. Runde:

Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 MP BP
1 Oberhausener SV 1 **                 5,5 2 5.5
2 SG Solingen 3   **             4,5   2 4.5
2 SG Niederkassel. 1     **         4,5     2 4.5
4 Gütersloher SV 1       **     4,0       1 4.0
4 SF Neuenkirchen 1         ** 4,0         1 4.0
4 SK Münster 1         4,0 **         1 4.0
4 Herforder SV KS 1       4,0     **       1 4.0
8 SK KS Iserlohn 1     3,5         **     0 3.5
8 SF Gerresheim 1   3,5             **   0 3.5
10 SK Herne-Sodingen 1 2,5                 ** 0 2.5
Titel

Gute Leistung sichert Unentschieden gegen Hamm

Neuzugang Wil Mahan an Brett 8

SKS 2William T MahanAuch in der zweiten Runde der Regionalliga traf unsere Zweite auf einen Mitaufsteiger aus der Verbandsliga. Aber obwohl es in der ersten Runde gegen die RSG Läufer-Ost einen knappen Sieg gab, trat man heute gegen den SV Königsspringer Hamm mit gehörigem Respekt an, denn das Spiel im letzten Jahr ging sang- und klanglos mit 2,5:5,5 verloren.

Beim SKS konnte zum ersten Mal William T Mahan (Foto) aus den USA eingesetzt werden, der nach einem Besuch im letzten Jahr  wieder für ein paar Wochen in Deutschland weilt. "Will", dem das Klubleben im SKS gut gefällt, hat sich unserem Verein angeschlossen und steht ab sofort für einige Einsätze in der zweiten Mannschaft zur Verfügung. Welcome Wil!

Nach der Begrüßung und einigen einleitenden Worten gab Schiedsrichter Franz Schulze Bisping um 14:00 Uhr die Bretter frei. Schon nach 16 Zügen hatte Mannschaftsführer Frank Kowalczyk nach einer ruhigen Partie den Remishafen erreicht. Danach verlor Benjamin Reinholz seine Partie. In schwieriger Stellung stellte Benny die Dame ein, für die er nur Turm und Springer seines Gegenspielers erhielt. Neuzugang William T Mahan gewann durch eine schöne Kombination in der Paulsen-Variante der Sizilianischen Verteidigung schon früh einen Bauern. Sein Gegenspieler verteidigte sich jedoch geschickt, so dass Wil das Remisangebot annahm. Den Ausgleich zum 2:2 erzielte dann Edgar Ribbeheger, der im 17. Zug einen Springer opferte und dafür gute Angriffschancen erhielt. Sein Gegner spielte nicht genau genug weiter, so dass Eddy Material und die Partie gewinnen konnte. Jenny Leveikina hielt mit Schwarz gegen ihren fast 200 DWZ-Punkte stärkeren Gegner gut mit und erreichte im weiteren Spielverlauf sogar Vorteile. Kurz vor der Zeitkontrolle musste Jenny jedoch ein Dauerschach zulassen. Ansgar Haberhausen erreichte ein Endspiel, in dem sein Springer aktiver war. Als Ansgar kurz vor der Zeitkontrolle einen Bauern gewann, überschritt sein Kontrahent die Bedenkzeit. Dieter Evertz hatte ein Endspiel mit ungleichen Läufern auf dem Brett. Da diese Partie nicht zu gewinnen war, einigte sich Dieter auf Remis. Beim Stande von 4:3 spielte dann nur noch Georg Mikulski. Georg hatte in einem komplizierten Endspiel drei Einzelbauern auf dem Brett, die nur schwer zu halten waren. Georg verteidigte sich zäh, verlor aber nach und nach die Bauern und musste im 69. Zug aufgeben. Egal, das 4:4 ist ein toller Erfolg für unsere Zweite und ein wichtiger Punkt für den Klassenerhalt.

Alle Partien des Mannschaftskampfes nachspielen (Dank an Franz Schulze Bisping für die Eingabe der Partien.)

Übrigens hat Franz Schulze Bisping einen interessanten Bericht vom Mannschaftskampf auf seiner Homepage Die Besetzer der siebten Reihe veröffentlicht.

Zum Ergebnisportal

Br. Rangnr. SK Herne-Sodingen 2 DWZ - Rangnr. SV KS Hamm 1 DWZ Erg.
1 10 Leveikina, Jenny 1994 - 1 Happel, Heiner 2188 ½:½
2 11 Haberhausen, Ansgar 2033 - 2 Frombach, Ralf 2158 1:0
3 12 Evertz, Dieter 2064 - 3 Prüß, Wilfried 2102 ½:½
4 14 Ribbeheger, Edgar 1986 - 4 Dargel, Manuel 2159 1:0
5 15 Reinholz, Benjamin 1963 - 7 Klukas, Achim 1990 0:1
6 16 Mikulski, Georg 1930 - 8 Kauder, Hartmut 2060 0:1
7 2001 Kowalczyk, Frank 1774 - 1001 Klaus, Michael 1847 ½:½
8 2002 Mahan, William Taylor - - 10 Happel, Ludger 1803 ½:½
Schiedsrichter: Franz Schulze Bisping

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

FM Aleksej Litwak ist NRW-Einzelmeister

Punktgleich wurde IM Christian Braun nach Buchholzwertung Zweiter

Zur TurnierseiteFM Aleksej LitwakVier Spieler durften sich in der letzten Runde Hoffnung auf einen der beiden Qualifikationsplätze für die Deutsche Meisterschaft machen. Und wie es das Schicksal in Form des Schweizer Systems wollte, kam es zu direkten Vergleichen. Für Spannung war gesorgt und am Ende setzten sich jeweils die Weißspieler durch. Aleksej Litwak gewann gegen Heiko Kummerow und Christian Braun gewann gegen Mark Kusnetsov. Und wie schlugen sich unsere Vereinsmatadore? Weder Peter Trzaska noch Stefan Wickenfeld konnten sich in den Kampf um die ersten Plätze einschalten. Aber mit dem 7. Platz (Stefan, 4 Punkte) und dem 9. Platz (Peter, 3.5 Punkte) spielten beide ein gutes Turnier. Stefan war auch der Einzige, der kein Remis zuließ - "Sofia-Regel" braucht er dazu nicht…
Hier der Bericht von Schiedsrichter Klaus Löffelbein auf den Webseiten des Schachbundes NRW:
In der Schlussrunde ging es für die führenden Spieler sicherlich auch um den Titel des NRW-Meisters doch primär waren die betroffenen Spieler an den beiden Qualifikationen für die Deutsche Meisterschaft interessiert. Es hatte sich folgende Konstellation ergeben: an Brett 1 (Litwak – Kummerow) hätte man sich umgehend auf ein Remis verständigt, wenn der nach Buchholzzahl nur Dritte (Braun) seine Partie nicht gewinnen sollte; doch solange musste gekämpft werden. Insbesondere musste Litwak auf Gewinn spielen, da bei einem Sieg von Braun und einem eigenen Remis er nur Dritter geworden wäre. Der IM Christian Braun musste eh versuchen mit Weiß gegen den Meister des Ruhrgebiets Mark Kusnetsov voll zu punkten. Wie man das auch von Mannschaftkämpfen kennt, musste also bei den beiden Spitzenpaarungen immer das Nachbarbrett mit beobachtet werden. Zu allem Überfluss konnte sich auch die Buchholzwertung durch die Ergebnisse an den anderen Brettern entscheidend ändern.

 

Im Verlauf dieser letzten Runde brachte dann Christian Braun eine Bauernlawine gegen den gegnerischen König zum Laufen. Diese Initiative mündete in ein Endspiel mit einem Turm mehr, das der Gegner aber noch bis zur endgültigen Entscheidung fortsetzte. Inzwischen hatte auch FM Litwak die Königsstellung seines Gegners arg zerrupft. In beiden Fällen wurde also die Gunst der Stunde genutzt, die letzte Partie mit Weiß spielen zu können. Letztlich entschied ein halber Buchholzpunkt über den Titel. Damit kann sich nun Aleksej Litwak schmücken. Nach seinem Ausrutscher in der 2. Runde brachte IM Christian Braun das Kunststück fertig 5 Partien nacheinander zu gewinnen; damit hatte er dann das Hauptziel die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft erreicht.

Die Partien dieser Meisterschaft sind teilweise recht lehrreich, teils auch von überraschenden Wendungen gekennzeichnet. Die Spannung der letzten Runde spiegelt sich auch in den beiden Spitzenpartien der letzten Runde.

Ergebnisse der 7. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 4. Litwak,Aleksej FM (4½) - 2. Kummerow,Heiko FM (4½) 1 - 0
2 1. Braun,Christian IM (4½) - 3. Kusnetsov,Mark   (4) 1 - 0
3 6. Korth,Daniel   (3½) - 10. Trzaska,Peter   (3½) 1 - 0
4 8. Kemper,Meinolf   (3½) - 5. Messarius,Jürgen   (3) ½ - ½
5 16. Flatten,Arnold   (2½) - 14. Wickenfeld,Stefan   (3)  0 - 1
6 15. Cebulla,Konstantin   (2) - 13. Probst,Andreas   (2½)  1 - 0
7 11. Richter,Gerald   (2) - 9. Heinert,Eugen   (1½)  0 - 1
8 12. Schwarzenberg,J.   (2) - 7. Beutelhoff,Josef   (1½) ½ - ½

 

Zur Turnierseite

Sieger und Turnierleitung
v.l.n.r. Johannes Baier (2. Spielleiter SB-NRW), Ralf Chadt-Rausch (Schatzmeister SB-NRW),
IM Christian Braun (2. Platz), FM Aleksej Litwak (1.Platz),  FM Heiko Kummerow (3.Platz),
Klaus Löffelbein (Schiedsrichter)


v.l.n.r.: IM Christian Braun (2.Platz), Aleksej Litwak (1.Platz), Heiko Kummerow (3.Platz)

Titel

NRW-Einzelmeisterschaft 6.Runde

Vier Spieler kämpfen morgen in der letzten Runde um die beiden Qualifikationsplätze

Zur TurnierseiteDas Führungsduo aus Heiko Kummerow und Christian Braun traf heute aufeinander. Keiner wollte ein Risiko eingehen und so einigte man sich schnell auf Remis. Ob das für beide Spieler reicht, die beiden Qualifikationsplätze für die Deutsche Meisterschaft zu erreichen, wird sich morgen zeigen. Denn Aleksej Litwak hat mit seinem heutigen Sieg aus dem Duo ein Trio mit je 4,5 Punkten gemacht. Auch Mark Kusnetsov, mit einem halben Punkt dahinter, kann noch ein Wörtchen mitreden. Es kommt in der siebten und letzten Runde zu einem spannenden Finish.

Zur Turnierseite

Ergebnisse der 6. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 2. Kummerow,Heiko  FM (4) - 1. Braun,Christian IM (4) ½ - ½
2 10. Trzaska,Peter   (3) - 3. Kusnetsov,Mark   (3½) ½ - ½
3 5. Messarius,Jürgen   (3) - 4. Litwak,Aleksej FM (3½) 0 - 1
4 13. Probst,Andreas   (2½) - 6. Korth,Daniel   (2½) 0 - 1
5 11. Richter,Gerald   (2) - 8. Kemper,Meinolf   (2½) 0 - 1
6 14. Wickenfeld,Stefan   (2) - 7. Beutelhoff,Josef   (1½) 1 - 0
7 16. Flatten,Arnold   (2) - 15. Cebulla,Konstantin   (1½) ½ - ½
8 9. Heinert,Eugen   (1) - 12. Schwarzenberg,Jo   (1½) ½ - ½
 
Paarungsliste der 7. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 4. Litwak,Aleksej FM (4½) - 2. Kummerow,Heiko FM (4½)  - 
2 1. Braun,Christian IM (4½) - 3. Kusnetsov,Mark   (4)  - 
3 6. Korth,Daniel   (3½) - 10. Trzaska,Peter   (3½)  - 
4 8. Kemper,Meinolf   (3½) - 5. Messarius,Jürgen   (3)  - 
5 16. Flatten,Arnold   (2½) - 14. Wickenfeld,Stefan   (3)  - 
6 15. Cebulla,Konstantin   (2) - 13. Probst,Andreas   (2½)  - 
7 11. Richter,Gerald   (2) - 9. Heinert,Eugen   (1½)  - 
8 12. Schwarzenberg,J.   (2) - 7. Beutelhoff,Josef   (1½)  - 

 

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

SKS mit hauseigenem PGN-Viewer

Der iSchachClient geht in die erste Testphase

Aus einem Hobbyprojekt, einen Client zum Schachspielen auf der Spielzone des Schachversand iSchach zu programmieren, ist als Nebenprodukt ein PGN-Viewer speziell für den SKS entstanden. Der iSchachClient ist modular aufgebaut, so dass er als Viewer (zum Nachspielen von Schachpartien), Player (zum Spielen von Partien gegen andere Spieler) und Composer (zum Erstellen von PGN-Dateien) verwendet werden kann. Die jetzt präsentierte Version ist eine Alpha-Version, also noch in der Entwicklung. Auch die Darstellung der Partienotation, der Kontrollelemente und der Auswahlbox werden noch verbessert, ebenso wie es eine optimierte Version für mobile Geräte (Smartphones, Pads) geben wird. Man braucht allerdings einen halbwegs neuen Browser: Internet Explorer 7, FireFox 3.5, Safari 3.2, Chrom 10.0, Opera 11.5 oder neuer sollte es schon sein. Zum Testen steht er als alternativer Viewer für die Partien der laufenden NRW-Einzelmeisterschaft zur Verfügung. Für Hinweise auf Fehler oder Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar (Email an den Webmaster, oder Kommentar).

Wer ihn ausprobieren möchte: SKS-Viewer