Diashow mit Links zu den Berichten

Erste Mannschaft an der Tabellenspitze
Erste an der Tabellenspitze
von Martin Böhnke:
Nach knapp dreimonatiger pandemiebedingter Spielpause ging es für den SKSC I endlich wieder an die Bretter.
Gegner war die SG Bochum 31 II, die wie wir ersatzgeschwächt antreten musste.
Nach hartem Kampf, bei dem viele Partien in die eine oder andere Richtung kippten, gingen wir mit einem knappen 4,5:3,5 als Sieger vom Platz.
Als erstes gab Wolfgang Förster seine Partie remis. In einem geschlossenen Sizilianer ging er schnurstracks auf die schwarze Königsstellung los.
Doch der Nachziehende verteidigte sich erfindungsreich. In unklarer Lage entschied sich Wolfgang für den Spatz in der Hand und akzeptierte den halben Punkt. 0,5:0,5.
Nicht gut lief es für Pascal Werrn. Auch auf seinem Brett entstand ein Sizilianer der geschlossenen Art.
Beim Versuch, das Zentrum aufzulösen, ging jedoch etwas schief. Der Gegner konnte einen Freibauern bilden, welcher unaufhaltsam in Richtung Grundreihe marschierte. Pascal blieb nur die Aufgabe übrig. 0,5:1,5.
Für den prompten Ausgleich sorgte Edgar Ribbeheger. Als Nachziehender musste er in der messerscharfen Hauptvariante eines Najdorf Sizilianers zunächst die Angriffsbemühungen seines Gegners unterbinden, bevor er seinerseits zum Königsangriff blasen konnte.
Er trieb den weißen Monarchen bis nach a3, wo dieser dann den zahlreichen Drohungen nichts mehr entgegen zu setzen hatte. 1,5:1,5.
Anschließend verpasste ich die Chance, uns in Führung zu bringen. Gegen einen Zwei-Springer-Tango (1.d4 Sf6 2.c4 Sc6) erreichte ich eine positionell überlegene Stellung, schaffte es in Zeitnot aber nicht, den Sack zuzumachen.
So endete die Partie mit einer Zugwiederholung, was den Spielstand weiterhin in der Waage hielt. 2,0:2,0.
Das Glück des Tüchtigen hatte Ingo Hille. Im Mittelspiel unter Druck geraten, musste er die Qualität opfern, um eine Festung zu errichten.
Das gelang so gut, dass sein Gegner beschloss, im Gewinnsinne die Qualität zurück zu geben.
Dies erwies sich jedoch als Fehler, denn plötzlich hatte Ingo den aktiveren Turm, gewann einen Bauern und wickelte in ein gewonnenes Endspiel ab. 3,0:2,0.
Den entscheidenden Treffer setzte unser Ersatzmann Thomas Schriewer. Mit Schwarz brachte er in einer Katalanischen Partie den obligatorischen Vorstoß c7-c5 durch, übernahm die Initiative und schnürte die weißen Steine auf der Grundreihe ein.
Das Spiel auf ein Tor endete schließlich mit dem vollen Punkt für Thomas. 4,0:2,0.
Um den Matchsieg perfekt zu machen, gab Dmitrij Rohovoy seine Partie remis, nachdem er lange Zeit mit einem Mehrbauern Gewinnversuche unternommen hatte.
In der Schlussstellung hatte er zwar einen Springer für zwei Bauern, was jedoch vermutlich nicht mehr für einen Gewinn gereicht hätte. 4,5:2,5.
In der letzten noch laufenden Partie musste sich Frank Müller leider geschlagen geben. Hatte er das Mittelspiel zunächst noch voll im Griff und anhaltende Initiative gegen die schwarze Königsstellung entwickelt, verlor er nach und nach den Faden.
Das Endspiel war bereits schwierig und letztlich brachte ausgerechnet ein freier Doppelbauer auf der h-Linie die Entscheidung. 4,5:3,5.
Mit 6:0 Punkten ist der SKSC I damit an der Tabellenspitze angekommen. In drei Wochen wird sich zeigen, ob wir den Platz an der Sonne auch im Nachholspiel gegen den SV Wattenscheid II verteidigen können.

Corona Update: Mannschaftskampf 1. und 2. Mannschaft und Vereinsabend
Es ist leider Zeit für das nächste Corona-Update.
Der Mannschaftskampf der zweiten Mannschaft, der am kommenden Sonntag, den 06.02.2022 stattfinden sollte, wurde verschoben.
Der Mannschaftskampf der ersten Mannschaft, der am Sonntag, den 13.02.2022 stattfinden soll, wurde auf 12.06.2022 den verschoben.
Der Vereinsabend fällt im gesamten Februar aus.

Corona Update: 1.Mannschaft, 3.Mannschaft und Vereinsabend
Da die Pandemie weiterhin in vollem Gange ist, gibt es hier leider ein weiteres Corona Update:
Die Spielabende am 21. und 28.01. entfallen.
Der Mannschaftskampf der 3. Mannschaft am 23.01. wurde abgesagt. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.
Der Mannschaftskampf der 1.Mannschaft am 23.01. wird am 20.03. nachgeholt.

Friedhelm Bonk †
Am 03. Januar 2022 verstarb 2 Tage vor seinem 88. Geburtstag unser ehemaliges “dienstältestes” Vereinsmitglied Friedhelm Bonk.
Ein Leben lang mit dem SKS verbunden
So schrieb Helmut Drees in seinem Beitrag vom 05. Januar 2014 anlässlich Friedhelms 80sten Geburtstages auf unserer Vereinsseite.
Friedhelm trat im Alter von 12 Jahren am 01. Dezember 1946 dem Schachklub bei.
In den 60er Jahren hatte er seine spielstärkste Zeit; 1963 gewann er die Vereinsmeisterschaft, 1967 das Pokalfinale.
Im Jahre 2018 trat Friedhelm nach 72 Jahren aus gesundheitlichen Gründen aus. Der Weg ins Vereinsheim wurde ihm zu beschwerlich.
Bis dahin nahm er regelmäßig an den Vereinsabenden, unseren internen Turnieren und engagiert an den Jahreshauptversammlungen teil.
Die Belange des Vereins lagen ihm immer am Herzen.
Der SKSC wird Friedhelm in ehrenvoller Erinnerung behalten.
Im Namen des gesamten Vereins möchten wir der Familie Bonk unser tief empfundenes Mitgefühl ausdrücken.

Corona-Update: Mannschaftskämpfe zweite und vierte Mannschaft, Vereinsabend
Die Spiele der
4. Mannschaft am 09.01.2022 und der
2. Mannschaft am 16.01.2022 fallen aus. Neuer Termin für die 2. Mannschaft ist der 05.03.2022
Die Vereinsabende am 07.01 und 14.01. fallen Corona bedingt aus. (Es gilt zur Zeit 2G+.) Wir warten die weitere Entwicklung ab und informieren hier bezüglich der folgenden Vereinsabende.

Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2022!


SK Sodingen / Castrop 24/23
wünscht allen
Vereinsmitgliedern und deren
Angehörigen, sowie allen
Besuchern unserer Webseite
ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück,
Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr 2022

Erste Mannschaft punktet erneut doppelt
Von Martin Böhnke
Am vergangenen Wochenende konnte die erste Mannschaft des SKSC auch ihr zweites Gruppenspiel in der NRW-Klasse gewinnen.
Gegen den Südlohner SV entwickelte sich das erwartete Spiel auf Augenhöhe.
Am Ende konnten wir uns dann doch einigermaßen souverän und ohne Partieverlust mit 5,0:3,0 durchsetzen.
Ein Ergebnis, das uns temporär Platz zwei der Tabelle beschert.
Von Anfang an merkte man beiden Teams den Respekt voreinander an.
So kam es an keinem der Bretter zu einem Gambit oder wilden Verwicklungen, sondern eher zu ruhigem positionellen Spiel.
Es überrascht daher nicht, dass bald die ersten Partien in den Remishafen einliefen.
Den Auftakt machte ich selbst. Nachdem die Leichtfiguren weitgehend vom Brett verschwunden waren und sich eine völlig blockierte Bauernstruktur ergab, verzichteten beide Seiten auf Experimente und rauchten die Friedenspfeife
Es folgte Dmitrij Rohovoy. In einer Königsindischen Partie kam es zwar zu entgegengesetzten Rochaden, doch da keiner der Opponenten einen Vorteil für sich ausmachen konnte, wurde das Unentschieden vereinbart.

Erkenschwick 4- Sodingen/Castrop 3 2:4
In der Kreisliga saßen sich zwei gleichwertige Mannschaften gegenüber. Erkenschwick bot viele Jungtalente auf. Auch wenn es noch nicht zu dem gewünschten Erfolg gereicht hatte, dürfen sie optimistisch in die Zukunt schauen. Für uns spielten Werner Scheibe (remis), Frank Kowalczyk (remis), Kai Müller-Kreth (1:0), Eckhard Behnicke (1:0), Norman Funk (0:1) und Roman Jaruschowitz (1:0).
Nach der überraschenden Startniederlage zeigte sich die Mannschaft gut erholt. Am 23. Januar geht es zu Hause weiter gegen Drewer 2.
Werner Scheibe

Viel Spannung beim Preisturnier
18 Spieler haben sich eingefunden, um an dem weihnachtlichen Preisturnier teilzunehmen. Es wären sicherlich noch mehr Mitglieder erschienen, wenn nicht wieder die Corona-Bremse aktiv gewesen wäre. Die Organisatoren haben alle Hygienevorschriften beachtet und dazu noch von allen Teilnehmern einen Test durchgeführt. Hier gilt ein ganz besonderer Dank unserem 2. Vorsitzenden, Ansgar Haberhausen. Wertvolle Preise wollten nun erobert werden. Und da gab es einen Dreikampf um die Spitze. Äußerst knapp setzte sich da Jörg Becker durch. Er und Ansgar holten 6 Punkte, aber die Buchholzwertung sah Jörg knapp vorne. Auch Pascal Werrn mischte kräftig mit, aber er kam dann mit 5,5 Punkte auf den dritten Platz. Christoph Baumeister und Thomas Schriewer kamen mit 4 Punkten ins Ziel und belegten die Plätze 4 und 5. Es folgten Wolfgang Förster, Eckhard Behnicke, Wolfgang Kock, Werner Scheibe, Michael Schäfer, Martin Böhnke und Frank Kowalczyk mit 3,5 Punkten. Reiner Balke und Kai Müller-Kreth (3), Roman Jaruschowitz, Norman Funk und Erwin Kiefer (2) und Jan Funk (1) kamen auf die weiteren Plätze.
Werner Scheibe

Ansgar Haberhausen Vereinsmeister
In der Schlussrunde bot die Vereinsmeisterschaft einen Höhepunkt. Ansgar Haberhausen traf auf den mit 1,5 Punkten führenden Edi Ribbeheger. Ansgar musste schon beide Partien gewinnen, um noch Vereinsmeister zu werden. Und diese Chance nutzte er in überzeugender Weise. Thomas Schriewer siegte 2:0 gegen Reiner Balke und sicherte sich den 3. Platz.
Ansgar Haberhausen (li.) und Edi Ribbeheger (re.) vor Rundenbegin.
Die weiteren Ergebnisse: Kai Müller-Kreth - Eckhard Behnicke 1,5:0,5, Werner Scheibe - Michael Schäfer 1,5:0,5 und Frank Kowalczyk - Roman Jaruschowitz 2:0.
Die Abschlusstabelle:
Roman Jaruschowitz 1,5.

Preisturnier am Freitag, 03. Dezember
Schon zweimal mussten wir ein geplantes Preisturnier absagen. Trotz der schlechten Coronazahlen haben wir uns entschlossen, diesesmal an dem Termin für das Preisturnier festzuhalten. Jedes Mitglied, das daran interessiert ist, wird gebeten, am 3.12. um 19:00 Uhr im Vereinslokal zu sein. Wer nicht pünktlich sein kann, sollte sich dann bei mir telefonisch (02323 / 35018 oder 0162 530 89 55) für dieses Turnier anmelden. Für die Teilnahme gilt die 2-G-Regel. Es können also nur Geimpfte teilnehmen. Hinzu kommt, dass alle Anwesenden getestet werden. (Es wird ein Schnelltest vor Ort durchgeführt.) Die Hygienevorschriften sind bekannt und werden beachtet.
Zum Turnier: Es stehen viele wertvolle Preise zur Verfügung. Darüberhinaus übernimmt der Verein den Verzehr von Speisen und Getränken bis zu 10 Euro. Wir spielen 7 Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten.
Die Mannschaftsführer bitte ich, ihren Spielern die vorgenannten Bedingungen mitzuteilen.

8. Runde der Vereinsmeisterschaft
Nach 8 von 9 Runden der Vereinsmeisterschaft steht Edi Ribbeheger vor dem Titelgewinn!? Eine Überraschung ist aber noch möglich, denn es kommt zum Spitzentreffen. Ansgar Haberhausen gewann im Nachholspiel gegen Roman Jaruschowitz 2:0. Er wahrte damit seine Chance auf den Titelgewinn. Thomas Schriewer gewann zwar auch 2:0 gegen Michael Schäfer, kann aber im Titelrennen nicht mehr eingreifen. Eckhard Behnicke und Frank Kowalczyk teilten sich die Punkte. Somit hat die Tabelle vor der letzten Runde folgendes aussehen.
Edi Ribbeheger 14 Punkte,
Ansgar Haberhausen 12,5,
Thomas Schriewer 11,5,
Reiner Balke 10,
Kai Müller-Kreth und Eckhard Behnicke 7,5,
Werner Scheibe 6,5,
Frank Kowalczyk 5,5,
Michael Schäfer 3,5,
Roman Jaruschowitz 1,5.
Roman Jaruschowitz - Frank Kowalczyk.
Werner Scheibe

2. Mannschaft gewinnt 5,5:2,5 gegen Bochum-Linden
Mit jetzt 4:0 Punkten haben einen sehr guten Start hingelegt, der uns unserem Ziel Klassenerhalt einen großen Schritt näher gebracht hat. Es geht weiter in 4 Wochen am 12.12.2021 gegen Hansa Dortmund.
Vielen Dank an Ansgar Haberhauesen für den Bericht. Ergebnisse der 2. Runde

Erfolgreicher Saisonauftakt der ersten Mannschaft
von Martin Böhnke
Auch für die erste Mannschaft des SKSC ging letzte Woche der Spielbetrieb wieder los. In der ausgeglichenen Gruppe 2 der NRW-Klasse dürfte für uns von Aufstieg bis Abstieg alles möglich sein. Zum Start gelang uns ein knapper aber letztlich verdienter 4,5:3,5 Sieg gegen das junge Team vom SK Münster II.
Den Auftakt machte Georg Waldschmidt mit einem ruhigen Schwarzremis. In der Tarrasch-Verteidigung bot er seinem Gegner eine Zugwiederholung an, welche dieser nicht ausschlug. Nach der verkorksten letzten Saison war es keine schlechte Idee, mit einem halben Punkt zu beginnen.
Es folgte ein Rückschlag an Brett 7. Edgar Ribbeheger unterlief mit Mehrbauer in klar besserer Stellung ein Blackout, der ihn eine Figur kostete. Spielstand 0,5:1,5.
Mir oblag die Aufgabe, den Gleichstand wieder herzustellen. In einer Katalanischen Partie widerlegte ich den Vorstoß c6-c5 des Gegners auf taktische weise, wonach die Verwertung des Vorteils nur Formsache war. 1,5:1,5.
Wolfgang Försters König wurde durch ein Turmopfer ins Freie gezerrt. Zum Glück resultierte daraus lediglich ein Dauerschach, welches den Spielstand weiterhin in der Waage hielt. 2,0:2,0.
An Brett 8 lehnte Wolfgang Kock zunächst ein Remisangebot ab. Als das Material jedoch weitgehend durch Abtausch vom Brett verschwunden war und ungleichfarbige Läufer zurückblieben, fügte er sich in die Punkteteilung. 2,5:2,5.
Auf die Siegerstraße brachte uns schließlich Pascal Werrn. In einer undurchsichtigen Stellung, in der beide Könige unter Beschuss der jeweils anderen Dame standen, behielt Pascal die Übersicht. Bevor ein Spieß die Dame erlegte, streckte sein Gegner die Waffen. 3,5:2,5.
Mittlerweile hatte Ingo Hille einen Springer mehr und verwertete diesen Vorteil in aller Ruhe. Damit war der Kampf entschieden. 4,5:2,5.
Zum Schluss musste Thorsten Banik leider die weiße Fahne hissen. Nachdem er im Mittelspiel unter Druck geraten war und seine Dame für Turm und Läufer geben musste, ließ sich das Endspiel trotz hartnäckiger Gegenwehr nicht mehr halten. Endstand: 4,5:3,5.
Am 05.12. geht es weiter mit einem richtungsweisenden Heimspiel gegen den Südlohner SV, wonach sich zeigen wird, ob wir uns nach oben oder unten orientieren müssen.

Die Vereinsmeisterschaft steht vor der Entscheidung
In der 8. Runde der Vereinsmeisterschaft gab es überraschende Ergebnisse. Völlig unerwartet holte Kai Müller-Kreth 1,5 Punkte im Spiel gegen Ansgar Haberhausen. Somit stehen die Chancen für Ansgar auf den Titelgewinn schlecht, denn Edgar Ribbeheger sicherte sich zwei Punkte gegen Reiner Balke. Edgar spielte sehr souverän und gewann verdient. Seine Titelambitionen verlor Thomas Schriewer. Er verlor beide Spiele gegen Werner Scheibe. Frank Kowalczyk holte 1,5 Punkte gegen Michael Schäfer und Eckhard Behnicke ließ Roman Jaruschowitz keine Chance.
Die Tabelle:
Edi Ribbeheger 14 Punkte,
Ansgar Haberhausen 10,5 (aus 7),
Reiner Balke 10,
Thomas Schriewer 9,5 (aus 7)
Am 19.11. gibt es drei Nachholspiele. Haberhausen - Jaruschowitz, Kowalczyk - Behnicke und Schriewer - Schäfer.
Am 26.11. steht die Schlussrunde auf den Plan. Die große Frage dabei ist, ob Ansgar zweimal gegen Edi gewinnen kann.
Werner Scheibe