Titel

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung am 29.01.2016 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Termin :  Freitag, der 29. Januar 2016
Beginn : 19:30 Uhr               
Ort         : Sportzentrum Falkschule

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Abstimmung über die Tagesordnung
  3. Wahl eines Protokollführers, Genehmigung des letztjährigen Protokolls der
      Jahreshauptversammlung vom 06. März 2015
  4. Berichte der Vorstandsmitglieder Vorsitzender, Spielleiter, Jugendwart, Kassierer
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Aussprache über die Berichte  
  7. Festlegung des monatlichen Mitgliederbeitrags
  8. Neuwahlen des Jugendwartes und 2.Spielleiters
  9. Vereinsmeisterschaften 2016
10. Anträge
11. Verschiedenes

Der Vorstand

Titel

Die 19. Offene Herner Stadtmeisterschaft ist gestartet

46 Teilnehmer kämpfen um den Titel

Spielleiter Kai Müller-Kreth konnte vergangenen Montag 46 Spieler zur Offenen Herner Stadtmeisterschaft 2016 begrüßen.
Auch in seiner 19. Auflage erfreut sich die Stadtmeisterschaft einer regen Beteiligung - wieder einmal ist das Turnier quantitativ und qualitativ gut besetzt.
Für den SK Sodingen/Castrop 24/23 gehen Edgar Ribbeheger, Ulrich Mittelbachert, Werner Scheibe, Michael Schäfer und Kai Müller-Kreth sowie unsere passiven Mitglieder Peter Trzaska und Thomas Sikorski ins Rennen.
Die Auslosung für die 2.Runde wird Mittwoch Abend ins Netz gestellt. Die Partien der ersten Runde werden im Laufe der Woche folgen.

Turnierseite

Teilnehmerliste

Ergebnisse der 1. Runde

Paarungen der 2. Runde

Die Partien der 1. Runde

 

Titel

Ankündigung: Die 19. Offene Herner Stadtmeisterschaft

Am 25. Januar 2016 beginnt die 19. Auflage der Offenen Herner Stadtmeisterschaft

Das Traditionsturnier ist stets ein Highlight im Turnierkalender der Schachspieler aus Herne und Umgebung. Teilweise bis über 70 Spieler nahmen an den letzten Turnieren teil.

Spielort:            Falkschule, Castroper Str.184, 44627 Herne-Sodingen

Termine :          Jeweils montags mit Spielbeginn um 19.00 Uhr  :
                           25.1.20161.2.201615.2.2016,  22.2.201629.2.2016 7.3.2016, 14.3.2016.
                           Rosenmontag, 8.Februar 2016, ist spielfrei.

Anmeldung :    webmaster@sk-herne-sodingen.de  oder am Turniertag.
                           Meldeschluss (auch für vorangemeldete Spieler) : 18.45 Uhr.
                           Um Voranmeldung wird freundlichst gebeten.

Startgeld    :      0  EUR  
Reuegeld    :    10 EUR

Ausschreibung.

Sichern Sie sich bereits jetzt einen Platz im Turnier und melden sich online an.

Online-Anmeldung hier… oder von der Turnierseite aus.

Titel

Verbandsklasse: Verlegung der 9. Runde

Die 9.Runde in der Verbandsklasse wird am 24.04.2016 gespielt

Bezirksspielleiter Frank Strozewski informiert:

der VSA hat auf seiner Sitzung am 16.01.2016 beschlossen, die 9. Runde
der Verbndsliga und Verbandsklasse vom 17.04.2016 auf den 24.04.2016 zu
verlegen.
Da sich absehbar viele Vereine aus diesen beiden Ligen für den
NRW-Viererpokal qualifizieren und damit ein Verlegungsgrund vorliegt,
hat der VSA diese Entscheidung vor dem Meldeschluss zum NRW-Viererpokal
getroffen.
Die Terminüberschneidung, die durch die Verlegungen verschiedener Termine
wegen der Blitz- und Schnellschach WM entstanden ist, war leider bisher
nicht aufgefallen.

Der neue Termin ist bereits im Ergebnisportal eingepflegt.

Titel

Aufholjagd wurde mit einem Punkt belohnt

Unsere Zweite erreicht ein Untentschieden beim Tabellenzweiten SF Brackel 1 - Edgar Ribbeheger berichtet:

Obwohl wir mit Pascal und Ansgar zwei Leistungsträger ersetzen mussten, konnten wir mit Wolfgang Förster und Thomas Lucke adäquaten Ersatz aufbieten. Da Brakel auch mit drei Ersatzleuten auffuhr schien es ein Duell auf Augenhöhe zu werden, wobei Brakel natürlich als Tabellenzweiter Favorit blieb.

Zunächst lief es auch gar nicht so schlecht. Dieter Evertz rappelte sich nach einer eher verkorksten Eröffnungswahl wieder auf und bot seinem Gegner nach etwa 2 Stunden Spielzeit in einer ausgeglichenen Stellung remis an, was dieser auch annahm. Thomas Lucke konnte wohl zum Ende des Mittelspiels eine Qualität gewinnen, entschied sich dann aber eher für die Positionelle Fortsetzung mit Besetzung der 2. Reihe. Sein Gegner behielt aber die Übersicht und das Turmendspiel endete dann ebenfalls remis.

Soweit so gut, doch nun schien sich das Blatt zu Gunsten der Gastgeber zu wenden. Kurz hintereinander mussten Stefan Tunkel, Thomas Schriewer und Frank Müller die Segel streichen und plötzlich stand es 1:4 aus unserer Sicht. Bei Stefan an Brett 1 wählte sein Gegenpart das eher seltene Jänisch-Gambit im Spanier. Ein bischen überrumpelt begab sich Stefan nun auf gefahrvollem Eis und wählte mit d3 einen ruhigen Aufbau. Sein gegenüber, wohl in seinen Gefilden, baute aber stetig seine Stellung aus und zwang Stefan damit zur Aufgabe.

Thomas Schriewer hatte im Botwinnik-System des Damengambits eine komplizierte Stellung. Zwei unbedachte Züge ließen seine weiße Stellung wie ein Kartenhaus zusammenbrechen. Frank Müller wollte heute mehr und aus der Eröffnung heraus stand er optisch auch wohl leicht besser. In dieser Stellung überzog er und lief in ein genau berechnetes Turmopfer seines Gegenübers. Die Königsstellung wurde zertrümmert und wegen Mattdrohungen musste Frank leider den Turm wieder hergeben mit offener Königstellung und einem Bauer weniger. Die Stellung war nicht mehr zu halten und er gab auf.

Soweit lief nun für den Gastgeber alles wunschgemäß. Doch der Abend sollte noch lang werden. Mein Gegner wählte die Königsindische Verteidigung alla Janusch. Da ich das zum Teil selber spiele und mit Janusch ein guter Lehrmeister zur Hand steht, war ich mir der Gefahren für Weiß sehr wohl bewusst. Dennoch ging mir die Eröffnung schnell von der Hand, wobei Schwarz doch recht viel Zeit verbrauchte für die reine Theorie. Ich konnte den Königsangriff abblocken und entschied das Duell dann im Zentrum und auf den Damenflügel für mich. Nach Zwischenschach und Turmgewinn gab mein Gegner auf. Die Aufholjagd hatte begonnen.

Endlich riss die Pechsträhne von Jörg Becker und das zur rechten Zeit.  In einer unangenehmen Stellung für Jörg mit dem Fianchettoloch knipste Jörg seinem Gegenüber einen Bauern ab und stellte mit kleinen Sticheleien und Mattdrohungen Weiß immer wieder vor Problemen, sodass er nicht die Stellungsnachteile des Schwarzen ins Visier nehmen konnte. Mit Zähigkeit und Genauigkeit rang Jörg seinen Kontrahenten nieder und der Anschluss war da.

Somit lag alles an Wolfgang Förster und er sollte aus unserer Sicht der Matchwinner werden. Im Französischen Flügelgambit legte er los wie die Feuerwehr. Alle Figuren in Position und zum Angriff bereit, konnte Schwarz weder kurz noch lang rochieren. Er ließ den König in der Mitte und entschied sich zu einem Figurenopfer im Tausch gegen zwei weitere Bauern. Somit stoppte er zunächst mal Wolfgangs Ideenreichtum. Es sollte die längste Partie werden, denn Wolfgang musste sich komplett umorientieren und nun versuchen mit der Mehrfigur einen Bauern nach dem anderem zurückzuholen. Es gelang ihm meisterlich. Zum Schluss blieb ihm ein Springer und ein Bauer sowie ein langer Marsch seines Königs bis zur Belohnung.

Ein wichtiger Punkt für uns, der uns einen Platz weiter nach vorne gebracht hat. In drei Wochen geht es schon wieder weiter, wohl zum alles Entscheiden Duell gegen den SV Bochum-Linden 1. Nur der Sieger aus dieser Partie kann sich wohl noch Hoffnungen auf einen weiteren Verbleib in der Regionalliga machen.

Zum Ergebnisportal

Br. Rang SF Brackel 1 DWZ - Rangnr. SKSC 2 DWZ 4:4
1 2 Luft, Dennis 2178 - 10 Tunkel, Stefan 1949 1:0
2 3 Goldschmidt, Christian 2129 - 11 Becker, Jörg 2151 0:1
3 6 Böhm, Jürgen 2116 - 12 Schriewer, Thomas 2013 1:0
4 7 Strathoff, Martin 2038 - 13 Müller, Frank 2021 1:0
5 8 Böhm, Malte 1979 - 15 Ribbeheger, Edgar 2020 0:1
6 13 Krüger, Sven 1936 - 16 Evertz, Dieter 2011 ½:½
7 19 Stemmler, Fabian 1905 - 2001 Förster, Wolfgang 1947 0:1
8 3003 Simon, Thomas 1728 - 22 Lucke, Thomas 1850 ½:½
Titel

Wichtige Punkte für den Klassenerhalt

Die Vierte gewinnt das Auswärtspiel bei der RSG Läufer-Ost

Zu diesem wichtigen Spiel traten beide Mannschaften mit guten Besetzungen an. Unsere Vierte ging als Favorit ins Rennen, da die SKSC-Spieler an allen Brettern mit der besseren DWZ antraten.

Nach dem Remis von Frank Kowalczyk konnte Helmut Drees den SKSC in Führung bringen. Helmut nutzte eine falsche Eröffnungsbehandlung des Gegners aus und bekam die Initiative, die im 25. Zug zum Figurengewinn führte.

Ein Blick auf die Bretter zeigte zu diesem Zeitpunkt aber wenig Positives. Es sah nach einer knappen Niederlage oder maximal nach einem 4:4 aus, denn an drei Brettern (Michael Zygan = Minusqualität, Eckhard Behnicke und Agim Selmanaj = Minusfigur) standen wir auf wackeligen Füßen. Alle drei Spieler kämpften jedoch tapfer weiter. Michael und Eckhard konnten ihr Spiel ausgeglichen halten und zum Remis einlenken. Ebenso wie Jörg Demtröder, der in ausgeglichener Stellung ein Remisangebot seines Gegners annahm.

Wichtige Unentschieden für den SKSC und die 3:2-Führung. Nun sah es besser aus, denn Werner Scheibe und Michael Schäfer standen gut.

Werner setzte seinen Gegner mit einem gut vorgetragenen Königsangriff unter Druck und konnte nach dem Damentausch das Endspiel für sich entscheiden. 4:2 und mindestens ein Mannschaftsunentschieden für uns. Michael hatte im Mittelspiel ein Remisangebot abgelehnt, spielte konzentriert weiter und konnte mit seinem Gewinn den Mannschaftssieg sicherstellen. Da fiel die Niederlage von Agim nicht mehr ins Gewicht.

Am 07.02. geht es weiter. Dann empfängt die Vierte die starke erste Mannschaft des SV Königsspringer Haltern.

Zum Ergebnisportal

Br. Rang RSG Läufer-Ost 2 DWZ - Rang SKSC 4 DWZ 3:5
1 9 Balke, Heinrich 1822 - 25 Scheibe, Werner 1880 0:1
2 10 Hofmann, Nicolas 1677 - 26 Kowalczyk, Frank 1758 ½:½
3 11 Bruder, Florian 1581 - 27 Zygan, Michael 1686 ½:½
4 12 Breuckmann, Walter 1597 - 28 Schäfer, Michael 1685 0:1
5 13 Pientka, Roman 1691 - 29 Demtröder, Jörg 1758 ½:½
6 14 Schulz, Peter 1411 - 31 Behnicke, Eckhard 1745 ½:½
7 15 Schedlbauer, Daniel 1557 - 32 Drees, Helmut 1646 0:1
8 2002 Eberhardt, Kai 1386 - 4002 Selmanaj, Agim 1599 1:0
Titel

Bezirksmannschaftsblitz und 4er-Pokal

Bezirksspielleiter Frank Strozewski informiert:

Liebe Schachfreunde,
hiermit möchte ich auch zur Mannschaftsblitzmeisterschaft einladen.
Das Turnier findet am 06.02.2016 beim SV Unser Fritz im Stadtteilzentrum Pluto, Wilhelmstrasse 89 a, 44649 Herne, statt (Meldeschluss 13.45 Uhr, Turnierbeginn ca. 14.00 Uhr).
Bitte wie üblich pro Mannschaft zwei komplette Spielsätze mitbringen.
Ich mache auch nochmal auf die Teilnahmepflicht Aufmerksam; Abmeldungen müssen bis zum 30.01.2016. erfolgen.

Der Viererpokal wird in dieser Saison als Schnellturnier mit Fischer-Bedenkzeit (25 Minuten plus 10 Sekunden Bonus) am 20.02.2016 in der Sportzentrum Falk Schule, Castroper Str. 184, 44627 Herne (Spielstätte des SK Sodingen Castrop) ausgetragen.
Ich bitte um Meldung der Mannschaften einschließlich von mindestens vier Spielern bis zum 17.02.2016 um die Freilose und die damit verbundene Startzeit (13.00 Uhr bzw. 14.00 Uhr) festlegen zu können. Ich bitte auch um termingerechte Rückmeldung, wenn die Teilnahme abgesagt wird.

Titel

6:2-Sieg beim Tabellenzweiten

Erste schlägt Herford überraschend deutlich

Neues Jahr - neues Glück.
Wie ausgewechselt präsentierte sich die die Erste beim Auswärtskampf gegen den Herforder SV Königsspringer.
Den ersten Punkt bekamen wir geschenkt, da Alexandr Kartsev einen kampflosen Sieg einstreichen konnte.
Aber auch danach lief es weiter glatt. Martin Böhnke und Christopher Graw erspielten ohne große Schwierigkeiten jeweils ein Remis.
Edgar Ribbeheger betätigte sich wieder einmal als Glücksbringer. So gut wie immer gewinnt die Mannschaft wenn er dabei ist. Und wie so oft steuerte er auch heute einen vollen Punkt zum 3:1 bei.
Georg Waldschmidt verwechselte mal wieder Schach mit Würfeln. Aber die alte Schachweisheit "der vorletzte Fehler gewinnt" traf auch hier wieder zu. Sein Gegner wählte eine verlockende Abwicklung, die aber ausgekontert werden konnte.
Janus Koscielski erspielte sich leichte Vorteile, verzichtete aber auf gewaltsame Gewinnversuche und sicherte mit einem Remis den Mannschaftssieg.
Einzig Soel Kartsev musste heute die Rolle des Pechvogels übernehmen. In einem sehr gewinnträchtigem Endspiel verließ ihn die Konzentration und er übersah eine Abwicklung, in der er mit Randbauen und "falschem" Läufer zurückblieb und der gegnerische König rechtzeitig das Eckfeld erreichte.
Den Schlusspunkt zum 6:2 setzte Ingo Hille (Photo rechts). In dieser Saison präsentiert er sich in prächtiger Form und konnte auch heute in einer stark geführten Partie einen glatten Sieg erringen.

Mit dem ersten Mannschaftssieg hat sich die Lage der Ersten verbessert. Sie ist zwar immer noch kritisch, aber wir haben das Schlusslicht abgegeben und weiterhin Kontakt zu den Nichtabstiegsplätzen gehalten.
Einen solchen Auftritt  müssen wir unbedingt beim nächsten Heimkampf am 14.02. gegen die starke Truppe vom SG Ennepe-Ruhr-Süd wiederholen.

 

Zum Ergebnisportal

Br. Rang Herforder SV KS 1 DWZ - Rang SKSC 1 DWZ 2:6
1 1 FM Nordsieck, Thomas 2291 - 1 FM Koscielski, Janus 2280 ½:½
2 2 Kirnos, Evgeni 2172 - 2 Kartsev, Soel 2224 ½:½
3 3 Peist, Jürgen 2235 - 5 Waldschmidt, Georg 2227 0:1
4 4 FM Kassebaum, Roman 2255 - 6 Graw, Christopher 2184 ½:½
5 5 Wolf, Andre 2175 - 7 Kartsev, Alexandr 2158 -:+
6 6 IM Pieper-Emden, Carsten 2170 - 8 Böhnke, Martin 2111 ½:½
7 7 Quelle, Helmut 2098 - 1002 Hille, Ralph Ingo 2043 0:1
8 8 Bentel, Robin 2035 - 15 Ribbeheger, Edgar 2020 0:1
Titel

Dem Spitzenreiter fast ein Bein gestellt

Der Fünften gelingt fast eine Sensation gegen die Zweite des SV Waltrop

Beim heutigen Bezirksklassenkampf gegen den SV Waltrop 2 war unsere Fünfte klarer Außenseiter.
An sieben der acht Bretter hatten die Waltroper teilweise mehr als 200 DWZ-Punkte mehr aufzuweisen.
Trotzdem schlug sich die Fünfte mehr als beachtlich.
Friedrich Thierhoff erzielte dabei einen vollen Punkt.
Roman Jaruschowitz kam zu einer guten Stellung, konnte aber leider nicht den vollen Punkt einfahren.
Dogukan Atali gab wieder eine gute Talentprobe ab. Remis gegen einen ca. 250 DWZ-Punkte besseren Spieler.
Auch Paul Puchalla gelang ein guter Auftritt bei seinem ersten Einsatz in dieser Saison.
Remis spielten weiter Gerd Wald und Leon Burczik.

 Zum Ergebnisportal

Br. Rang SKSC 5 DWZ - Rang SV Waltrop 2 DWZ 3,5:4,5
1 33 Hartmann, Thomas 1565 - 9 Schwammbach, Frank 1818  0:1
2 34 Wald, Heinz-Gerhard 1554 - 10 Arlt, Andreas 1812  ½:½
3 36 Burczik, Leon 1468 - 11 Harde, Marco 1666 ½:½
4 39 Thierhoff, Friedrich 1630 - 12 Nagel, Frank 1637 1:0
5 40 Jaruschowitz, Roman 1348 - 14 Odenwald, Andreas 1635  ½:½
6 44 Rubbert, Horst 1415 - 15 Paris, Holger 1594 0:1
7 45 Atali, Dogukan 1259 - 16 Krolik, Wilfried 1506 ½:½
8 46 Puchalla, Paul 1129 - 3002 Heitfeld, Eva-Maria 1342 ½:½
Titel

Eine Partie vom Silvester-Open in Gelsenkirchen

Podzielny - Wickenfeld

Beim III. Silvester-Open in Gelsenkirchen traf Stefan Wickenfeld in der fünften und letzten Runde auf IM Karl-Heinz Podzielny. Ebenso wie sieben weitere Spieler hatten die beiden Kontrahenten 3,5 Punkte aus vier Runden erzielt. Damit war die Ausgangslage klar: Nur mit einem Sieg konnte die Option auf eine hohe Platzierung gewahrt bleiben.

Es entwickelte sich eine kampfbetonte Partie mit dem besseren Ende für den Internationalen Meister. Für Stefan war es "eine der schönsten Partien bei diesem Turnier".

Es spricht für Stefan, dass er uns eine Verlustpartie übermittelt hat. Schließlich konnte er in diesem Turnier auch ein Remis gegen GM Viesturs Meijers (LAT) vorweisen.

Titel

Frank Müller beim Erfurter Schachfestival

Start im Meisterturnier

Auch zwischen den Jahren ist Frank Müller aus unserer zweiten Mannschaft aktiv. Frank nimmt am 25. Erfurter Schachfestival 2015 teil, das in vier Gruppen ausgetragen wird und insgesamt 429 Schachspieler in die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen gelockt hat.

Im Meisterturnier, an dem 150 Spieler teilnehmen, ist Frank in der Startrangliste als Nummer 89 gesetzt. Nach einer Niederlage in der ersten Runde startete Frank durch und liegt nun mit 2,5 Punkten aus 4 Partien auf Platz 45 der Tabelle.

Wir sagen - weiter so - und wünschen Frank viel Spaß und Erfolg.

Foto: Frank Müller in Aktion

Zur Turnierseite

Titel

Stefan und Stefan beim Silvester-Open in Gesenkirchen

Guter Start für die beiden SKSC-Spieler

Vom 27. bis 29.12.2015 richtet die Schachabteilung "Königsspringer" im SC Buer-Hassel 1919 e.V. das III. Silvester-Open aus. Das Turnier hat sich etabliert und ist mit 74 Teilnehmern (darunter vier FIDE-Titelträger) wieder gut besucht.

Vom SKSC sind Stefan Wickenfeld und Stefan Tunkel mit dabei. Beide Spieler starteten gut und erreichten heute mit zwei Punkten aus zwei Partien die maximale Punktausbeute. Stefan Wickenfeld, der das erste Turnier im Jahre 2013 gewann, siegte gegen Norbert Raygrotzki (Elo 1899, SV Dinslaken) und Roland Jorke (Elo 1357, Ohligser Turnverein). Stefan Tunkel besiegte in der ersten Runde den NRW-Klassen-Spieler Martin Villwock (Elo 2128, SF Katernberg). In der zweiten Runde gewann er gegen Robert Siegert (DWZ 1261, SG Bochum).

Außerdem sind noch unser "passives" Mitglied Thomas Sikorski (SF Katernberg) und Stefans Schwester Jennifer Wickenfeld mit von der Partie.

Morgen werden die Runden drei und vier gespielt. Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg.

Zur Turnierseite

Titel

Nachtrag: MET und HWAMR

Wolfgang Förster gewinnt die MET-Serie 2015

Elf Teilnehmer waren am 27.11.2015 zum Monatsendeturnier November angetreten, darunter auch die drei Führenden der Gesamtwertung Wolfgang Förster (Foto), Janus Koscielski und Georg Waldschmidt. Das letzte MET-Turnier musste nun die Entscheidung bringen. Die beste Ausgangssituation hatte Wolfgang.

Das Turnier verlief spannend und die drei Favoriten schenkten sich nichts. Am Ende siegte Janus vor Georg, Wolfgang und Jenny.

Rangliste MET-November 2015

Mit seinem dritten Platz im November-Turnier sicherte Wolfgang Förster den Gesamtsieg in der MET-Serie 2015. Janus Koscielski belegt Platz zwei vor Präsi Georg Waldschmidt. Der Erfinder dieses schönen Turniers, Spielleiter Kai Müller-Kreth, nahm als Einziger an allen acht Turnieren teil und belegte trotz seiner Streichergebnisse einen guten vierten Platz.

Die Top 4 der Gesamtwertung

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

Bilder vom Weihnachtsmarktbummel

Am 19. Dezember in der Herner City

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

Unentschieden sichert Platz im Mittelfeld

Thomas Lucke berichtet vom Spiel der dritten Mannschaft gegen SF Brackel 3

Am 4. Advent, wo viele nachmittags Kaffee, Tee oder einem Punsch bei selbstgebackenem Spritzgebäck zu sich nehmen, hatte die Dritte eine Auswärtsspiel in der Verbandsklasse bei den SF in Dortmund Brackel.

Leider hatte Christoph am 5. Brett seine  Partie schon nach 20 Min. eingestellt. Bei einem Blackout stellte er eine Leichtfigur ein. Nach diesem frühen 0:1 war klar, dass es gutes Stück Arbeit bedeutet um Mannschaftspunkte mit nach Hause nehmen zu können.

Die in den nächsten 2 Stunden waren kaum große Vorteile an den Brettern zu erkennen. Karsten Mewes und Malte Hessel remisierten Ihre Partien. Hartmut hatte sich grade von einem rückständigen Bauern getrennt und nachdem sein Gegner  einen weiteren Bauern nahm, hatte Hartmut freies Spiel und landete einen erfolgreichen Angriff zum Ausgleich von 2-2.

Meine Parte am 6. Brett ging dann auch zu Ende. Mein Gegner opferte eine Leitfigur für 2 Bauern am Damenflügel. Dies machte die Sache gefährlich und kompliziert. Mit nur noch 4 Minuten für 12 verbleibende Züge entschied ich mich zur Stellungswiederholung und damit remis.

Reiner Balke gewann seine Partie durch aktives Spiel. Nun hatten wir den Anfangsrückstand aufgeholt. Leider war aber die schon seit Stunden gedrückte Stellung von Wolfgang am 2. Brett nicht mehr zu halten und er gab auf zum Stand von 3,5-3,5. Der noch spielende Ingo hatte in seinem Leichtfigurenendspiel alles versucht was nicht zum Verlust führte, aber auch leider keinen Gewinn brachte. Somit endete dieser Spieltag mit einem 4-4 für die Dritte.

Zum Ergebnisportal

Br. Rangnr. SF Brackel 3 - Rangnr. SKSC 3 4:4
1 18 Birnkraut, Tim - 17 Hessel, Malte ½:½
2 19 Stemmler, Fabian - 18 Kock, Wolfgang 1:0
3 22 Bense, Dirk - 19 Panofen, Ingo ½:½
4 23 Strathoff, Dirk - 20 Mewes, Karsten ½:½
5 24 Büchle, Manfred - 21 Zobiegala, Christoph 1:0
6 3002 Tekin, Baran - 22 Lucke, Thomas ½:½
7 3003 Simon, Thomas - 24 Balke, Reiner 0:1
8 3005 Simon, Stefan - 3001 Tenschert, Hartmut 0:1