Titel

Abstieg so gut wie besiegelt

Fünfte verliert Heimspiel gegen Ickern 2

Am vergangenen Sonntag (28.02.16) empfing unsere fünfte Mannschaft das Team von Ickern 2. Es war ein vorentscheidendes Spiel im Kampf um den Abstieg.

Unsere Fünfte, eine Mischung von jungen Talenten und alten Hasen, wurde von Beginn der Saison an als Abstiegskandidat der Bezirksklasse gehandelt. Mit einem DWZ-Schnitt kleiner 1400 ist sie das schwächste Team in der Liga.

Das zeigte sich auch im Spiel gegen den SK Ickern 2. Mit drei Niederlagen und fünf Unentschieden waren die Mannen von Mannschaftsführer Thomas Hartmann relativ chancenlos. Nun gibt es nur noch eine klitzekleine Chance, um den Klassenerhalt in den nächsten beiden Spielen zu sichern.

Zum Ergebnisportal

Br. Rang SKSC 5 DWZ - Rang SK Ickern 2 DWZ 2,5:5,5
1 33 Hartmann, Thomas 1565 - 9 Poltyn, Andreas 1482 0:1
2 34 Wald, Heinz-Gerhard 1554 - 10 Guth, Andre 1538 ½:½
3 37 Sevcik, Uwe 1419 - 11 Wrona, Manfred 1596 0:1
4 39 Thierhoff, Friedrich 1630 - 12 Rathke, Dieter 1565 ½:½
5 40 Jaruschowitz, Roman 1348 - 13 Von Kampen, Sebastian 1507 ½:½
6 44 Rubbert, Horst 1415 - 15 Skora, Horst-Dieter 1359 ½:½
7 45 Atali, Dogukan 1345 - 2002 Linde, Karl-Heinz 1457 0:1
8 47 Krakowiak, Christian 869 - 2003 Wrona, Mathias 1411 ½:½
Titel

SKSC für den 4er-Pokal auf NRW-Ebene qualifiziert

Der zweite Platz reichte für die Qualifizierung

Bereits am Samstag, den 20.02.2016, wurde der 4er-Pokal auf Bezirksebene ausgespielt.
7 Mannschaften nahmen teil.
Der SKSC trat in der Besetzung Georg Waldschmidt, Martin Böhnke, Dieter Evertz und Werner Scheibe an.
In der ersten Runde waren wir spielfrei, danach setzen wir uns glatt mit 4:0 gegen den SV Unser Fritz durch.
Das Endspiel gegen den SV Erkenschwick endet 2:2. Georg Waldschmidt (Brett 1) verlor, Dieter Evertz (Brett 3) gewann.
Dadurch wurde der SV Erkenschwick nach Berliner Wertung Sieger des Wettbewerbs.
Der SKSC ist aber mit dem zweiten Platz ebenfalls für den 4er-Pokal auf NRW-Ebene qualifiziert.

Titel

SKSC für NRW-Viererblitz qualifiziert

Fünfter Platz nach Brettpunkten vor SF Katernberg

Heute fand in Gelsenkirchen (Ausrichter Königsspringer Gelsenkirchen) die Verbandsblitzmannschaftsmeisterschaft 2016 statt. Der SKSC hatte sich mit zwei Teams für dieses Turnier qualifiziert.

Unsere erste Mannschaft in der Aufstellung Janus Koscielski, Wolfgang Förster, Martin Böhnke und Ingo Hille erreichte einen hervorragenden fünften Platz und qualifizierte sich damit hauchdünn für die NRW-Blitzmannschaftsmeisterschaft, die am 23.04.16 in Südlohn stattfindet.

Unsere zweite Mannschaft trat mit Georg Waldschmidt, Jenny Leveikina, Wolfgang Kock und Ulrich Mittelbachert an und war im Kampf gegen die rote Laterne erfolgreich.

Besonders gut in Form war an diesem Tag Ingo Hille. Mit 11,5 Punkten erzielte Ingo das beste Einzeilergebnis aller Teilnehmer an Brett 4.

Die Tabelle:

Endstand
Rang Mannschaft S R V Man.Pkt. Brt.Pkt
1. SG Bochum 15 0 0 30 - 0 49.5
2. SV Mülheim-Nord 1 12 2 1 26 - 4 47.0
3. Oberhausener SV 11 1 3 23 - 7 43.0
4. Bochumer SV 10 1 4 21 - 9 44.5
5. SK Sodingen / Castrop 1 9 2 4 20 - 10 39.0
6. SF Katernberg 9 2 4 20 - 10 33.5
7. SV Ahlen 7 1 7 15 - 15 25.5
8. SC LB Essen-West 6 2 7 14 - 16 30.0
9. SV Horst Emscher 5 4 6 14 - 16 26.0
10. SC DB Brambauer 5 3 7 13 - 17 28.5
11. SVg Hamm 5 3 7 13 - 17 27.0
12. SV Mülheim-Nord 2 5 2 8 12 - 18 23.0
13. SV Linden Dahlhausen 2 3 10 7 - 23 17.0
14. Dortmunder SV 2 1 12 5 - 25 20.0
15. SK Sodingen / Castrop 2 2 1 12 5 - 25 17.0
16. SC Buer-Hassel 1 0 14 2 - 28 9.5

Einzelergebnisse

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

MET 2016 startet

Heute, 26.02.2016, startet die erste Runde das MET 2016

Heute, Freitag, 26.02.2016 startet um 20:00 Uhr das Monatsendeturnier 2016.

Es werden insgesamt 8 Runden gespielt, jeweils am Ende des Monats (mit einigen Ausnahmen).
Die besten 6 Ergebnisse von maximal 8 Runden werden gewertet.

Die weiteren Termine: Jeweils Freitags, 20.00 Uhr:
29.4.2016  +  27.5.2016  +  24.6.2016  +  26.8.2016  +  30.9.2016  +  28.10.2016  +  25.11.2016.

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme!

Titel

OHS - Die vierte Runde

 Alles noch offen

In der Spitzenpartie Christoph Wolff gegen Marcel Quast vermieden beide, eine Entscheidung herbeizuführen. Ein schnelles Remis nach 11 Zügen.
Die Chance nutzen die Verfolger. Matthias Hahn konnte so zu den Führenden aufschließen.
Sieben Spieler stehen dahinter mit einem halben Punkt weniger in Lauerstellung.
Erfreulich aus unsere Sicht, dass sich drei SKSCler - Edgar Ribbeheger, PeterTrzaska (passives Mitglied) und Ulrich Mittelbachert - darunter befinden.
Der Ausgang der Meisterschaft ist nach der vierten Runden noch völlig offen.

Turnierseite

Ergebnisse der 4. Runde

Die Tabelle nach der 4. Runde

Die Partien der 4. Runde

Paarungen der 5. Runde

Titel

Dogukan ist Bezirksmeister U14

Souveräner Start-Ziel-Sieg

Mit 7 Siegen aus 7 Runden wurde unser Nachwuchstalent Dogukan Atali (Foto) neuer Jugendbezirksmeister U14. Bereits im Vorjahr war Dogukan mit dem gleichen Ergebnis bei der U12-Meisterschaft erfolgreich. Dogukan erzielte bei der BJEM eine DWZ-Leistung von 1663 und verbesserte damit seine Wertungszahl um 86 Punkte. Seine neue DWZ ist nun 1345!

Der SKSC gratuliert dem neuen Bezirksmeister und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg.

Alle Ergebnisse der BJEM gibt es auf der Homepage des SV Datteln

Endstand nach der 7. Runde
Rg Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Punkte Buchh SoBerg
1. Atali,Dogukan 1259 Sodingen/Castrop 7 0 0 7.0 27.5 27.50
2. Kulaschewitz,Jure 1020 SV Waltrop 5 0 2 5.0 26.5 15.00
3. Koch,Erik 1164 Rochade Disteln 4 1 2 4.5 30.5 16.75
4. Kalka,Viktor 885 SV Datteln 4 1 2 4.5 28.5 14.75
5. Wegmann,Jonas 947 SV Datteln 4 1 2 4.5 25.0 11.25
6. Möbius,Lukas 1203 SV Erkenschwick 4 0 3 4.0 24.5 10.00
7. Dobrecovs,Vadim 826 SV Datteln 4 0 3 4.0 20.0 9.00
8. Seeber,Frederik 779 SC RE-Altstadt 3 1 3 3.5 23.5 9.75
9. Jelinski,Luca Mar 972 SV Erkenschwick 3 1 3 3.5 14.0 4.75
10. Schmidt,Sebastian 796 SV Waltrop 3 0 4 3.0 29.5 9.00
11. Wenzel,Dominik   SV Waltrop 2 0 5 2.0 26.0 4.00
12. Schneider,Timo   SV Datteln 2 0 5 2.0 23.5 5.50
13. von Lukowicz,Maxi 797 SC RE-Altstadt 2 0 5 2.0 23.0 5.00
14. Stass,Jerry   SV Erkenschwick 2 0 5 2.0 21.5 2.00
Titel

OHS - Die dritte Runde

Nur noch zwei Teilnehmer mit weißer Weste

Würde Justine Degens den nächsten Favoriten zur Strecke bringen?
Nein,  Christoph Wolff war gewarnt und behielt in einer gut geführten Partie die Oberhand.

Auch an Tisch 1, Quast-Mittelbachert, behielt der Favorit die Oberhand
(Bild unten - Ulrich Mittelbachert. Dahinter Christoph Wolff und Justine Degens).

Somt führen Marcel Quast und Christoph Wolff mit drei Punkten die Tabelle an.
In der vierten Runde spielen die beiden nun gegeneinander. Für Spannung ist gesorgt.
Neben einigen Kurzremis gab es auch gute Partien zu sehen. Michael Rath gelang eine sehenswerte Kombination mit einer nicht naheliegenden Pointe (14.Sh4!).

Turnierseite

Ergebnisse der 3. Runde

Die Tabelle nach der 3. Runde

Die Partien der 3. Runde

Paarungen der 4. Runde

Titel

Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt

Die Erste verliert 5,5:2,5 gegen die SG Ennepe-Ruhr-Süd

Es ist uns nicht gelungen, den Schwung vom Auswärtserfolg in Herford im heutigen Mannschaftskampf gegen die SG Ennepe-Ruhr-Süd mitzunehmen.
Dabei war die Mannschaft an sieben der acht Brettern gleich besetzt.
Kein einziger Sieg gelang uns.
Einzig Ansgar Haberhausen stand eine Partie lang aussichtsreich, stelle aber seine Gewinnbemühungen ein als der Kampf verloren war.
Remis spielten Georg Waldschmidt, Alexandr Kartsev, Martin Böhnke, Ingo Hille und Ansgar Haberhausen.

Die nächsten beiden Runden sind nun entscheidend. Wir spielen gegen unsere direkten Abstiegskonkurrenten und stehen unter unbedingten Erfolgszwang.
Schon am 06.03.2016 geht es zum SV Sundern.

Zum Ergebnisportal

Br. Rg. SKSC 1 DWZ - Rg. SG Ennepe-Ruhr-Süd 1 DWZ 2,5:5,5
1 1 FM Koscielski, Janus 2280 - 1 FM Lupor, Stefan 2234 0:1
2 2 Kartsev, Soel 2224 - 2 FM Lupor, André 2160 0:1
3 5 Waldschmidt, Georg 2227 - 3 IM Tripolsky, Eugen 2207 ½:½
4 6 Graw, Christopher 2184 - 4 Arndt, Stefan 2137 0:1
5 7 Kartsev, Alexandr 2158 - 5 Moors, Hans 2041 ½:½
6 8 Böhnke, Martin 2111 - 6 Bruchmann, Norbert 2035 ½:½
7 1002 Hille, Ralph Ingo 2043 - 8 Heller, Achim 1955 ½:½
8 14 Haberhausen,Ansgar 2050 - 1001 Garweg, Udo 1941 ½:½
Titel

Partien vom Silvester-Open 2015

Gerne veröffentlichen wir die Partien vom Silvester-Open 2015 des
SC Buer-Hassel 1919

Titel

Vertauschte Rollen

Die Zweite verlässt nach dem 4:4 gegen den SV Bochum-Linden die Abstiegsplätze

Edgar Ribbeheger berichtet:

Waren wir noch beim letzten Kampf in Brakel die Jäger und konnten noch  einen 1:4 Rückstand wett machen, lief es am Sonntag gegen Bochum-Linden genau anders herum.
Bei einer 4:2 Führung wollte der letzte halbe Punkt einfach nicht mehr kommen.

Doch der Reihe nach. Nach knapp 3,5 Stunden hieß es nach vier Remisen 2:2.
Jörg Becker hatte es mit einem guten Bekannten aus der OHS zu tun. Matthias Hahn seit langem stetiger Gast bei der OHS war dann auch der schwer erwartete Brocken.
Nach einem kompletten Schlagabtausch aus dem Damengambit heraus entstand ein ausgeglichenes Endspiel was keiner mehr gewinnen konnte.
Frank Müller hatte im Sizilianer ein Endspiel mit Springer gegen Läufer erreicht. Da sein Springer Abseits auf a7 stand nahm er das Remis seines Gegners an. Später bei der Analyse stellte sich aber heraus, dass dieser schlechte Springer zum Monster werden konnte und dem Läufer weit überlegen war. Wohl gebrandmarkt vom letzten Kampf wollte Frank nicht wieder überziehen und Shake Hands.
Ich selbst hatte mir aus der Eröffnung heraus gegen Ralph Schmidt, auch ein alter Bekannter aus der OHS, leichte Vorteile erspielt. Nach einem Schlagabtausch mit Qualitätsgewinn und erzwungenen Qualitätsverlust hatte sich dieser Vorteil aber verspielt. Ralph bot mir Remis an und nach 10 Minuten in die Stellung gucken konnte ich keinen Gewinnweg mehr finden und willigte ein.
Wolfgang Förster spielte wie immer sehr dynamisch und erspähte mit einem hängenden Bauern auf d3 eine Angriffsmarke. Doch sein Gegenüber hielt dagegen. Beide behielten das Läuferpaar, die sich auch auf dem Brett neutralisierten. Mit dynamischen Gegenspiel war das Ergebnis mit Friedensschluss vorprogrammiert.
Auch Ansgar Haberhausen erhielt ein Remisangebot seines Gegenübers. Er fragte mich und mit einem Blick auf seinem Brett nickte ich ihm zu, da ich einen Bauernverlust auf a2 oder d4 in seiner Stellung sah. Ansgar sah es nicht schaute auf die anderen Bretter und entschied sich auf weiterspielen. Sein Gegner sah es auch nicht und als er zwei Züge später sich den d4 Bauern einverleibte, war dieser vergiftet. Ansgar schlug zu und gewann eine Leichtfigur und gab das Zepter nicht mehr aus der Hand.
Dieter Evertz war von Anfang an auf Sieg programmiert. Unbekümmert wählte er die Grand Prix Eröffnung im Sizilianer in seiner schärfsten Form. Wohl vom forschen Auftreten des Weißen beeindruckt fand Schwarz nicht immer die beste Fortsetzung und nach zwei katastrophalen Königszügen brach alles zusammen. Figurengewinn, Beherrschung von allen 64 Feldern, Damenumwandlung Dieter konnte sich alles aussuchen. Damit hatten wir schon mal einen Punkt sicher. Zu zweien sollte es aber nicht reichen.
Thomas Schriewer hatte sich eine Gewinnstellung erspielt, doch er brauchte wieder zu viel Zeit dafür. In hochgradiger Zeitnot übersah er einen Figurengewinn und verspielte seinen ganzen Vorteil. Als der Rauch dann im 40. Zug verflogen war, sah er sich sogar in einer Verluststellung wieder, die nicht mehr zu halten war. Er kämpfte noch, doch Bochum- Linden bekam den Anschluss.
An Brett 1 opferte Stefan Tunkel im Grünfeld-Inder in der Eröffnung einen Bauern für Initiative. Doch Schwarz blockte ab und so lief Stefan den einen Bauern bis zum Endspiel hinterher. Bei gleichfarbigen Läufern zeigte sich Schwarz bis zum Schluss keine Blöße und fuhr den eine Punkt wohl zum Gerechten 4:4 ein. Für beide Mannschaften wohl zu wenig , obwohl die Punkteteilung gerecht war.

Das Restprogramm ist schwer, doch zumindest haben wir für einen Spieltag die Abstiegsränge verlassen.

Zum Ergebnisportal

Br. Rang SV Bo-Linden 1 DWZ - Rangnr. SKSC 2 DWZ 4:4
1 1 Schreck, Roland 2150 - 10 Tunkel, Stefan 1949 1:0
2 3 Hahn, Matthias 2135 - 11 Becker, Jörg 2151 ½:½
3 4 Marx, Henning 2001 - 12 Schriewer, Thomas 2013 1:0
4 5 Böhm, Ingo 2008 - 13 Müller, Frank 2021 ½:½
5 7 Hochstein, Udo 1920 - 14 Haberhausen, Ansgar 2050 0:1
6 8 Schmidt, Ralph 1923 - 15 Ribbeheger, Edgar 2020 ½:½
7 1003 Skara, Milenko 1781 - 16 Evertz, Dieter 2011 0:1
8 9 Pappert, Thomas 1836 - 2001 Förster, Wolfgang 1947 ½:½
Titel

Überraschungssieg der Vierten

Überraschungssieg der Vierten gegen den SV Königsspringer Haltern

Es berichtet Michael Zygan:

Unsere vierte Mannschaft hat sich am Sonntag endgültig aus jeglichem Abstiegskampf verabschieden können und sich einen Platz in der Mitte der Tabelle der Bezirksliga sichern können, da ein nicht unbedingt erwarteter Sieg gegen Haltern eingefahren werden konnte.
Der Mannschaftskampf begann vielversprechend, da unser Ersatzspieler aus der Fünften Thomas Hartmann seine Partie schnell in ein sicheres Remis abwickeln konnte und Frank Kowalczyk ein gewonnenes Bauernendspiel erreichen konnte, dass er dann sicher gewinnen konnte.
Dagegen musste sich Michael Schäfer seinem Gegner geschlagen geben.
Zu dem Zeitpunkt waren die Stellungen von Werner Scheibe und Michael Zygan unklar, Agim Selmanaj stand dagegen auf Gewinn in einem Endspiel mit zwei Leichtfiguren gegen einen Turm.
Der Gegner von Werner Scheibe verweigerte ein Remisangebot, ebenso wie der Gegner von Michael Zygan. Beide überschätzten ihre Möglichkeiten und mussten sich im Endeffekt Werner und Michael geschlagen geben.
Kurz danach führte Agim das gewonnene Endspiel zum Sieg, sodass die Überraschung schon nach sechs gespielten Partien perfekt war, da unsere Vierte mit 4,5 Punkten uneinholbar in Führung lag.
Die kurz darauf folgenden Remisergebnisse von Eckhard Behnicke und Martin Rubach konnten am Sieg der Vierten nichts mehr ändern, machten aber das positive Gesamtergebnis der Mannschaft (5,5-2,5) umso erfreulicher und überzeugender.

Zum Ergebnisportal

Br. Rangnr. SKSC 4 DWZ - Rangnr. SV KS Haltern 1 DWZ 5,5:2,5
1 25 Scheibe, Werner 1880 - 2 Lombardi, Marco 1842 1:0
2 26 Kowalczyk, Frank 1758 - 3 Schulz, Alfons 1845 1:0
3 27 Zygan, Michael 1687 - 5 Czarnik, Jozef 1910 1:0
4 28 Schäfer, Michael 1685 - 6 Michalicek, Roland 1753 0:1
5 31 Behnicke, Eckhard 1745 - 7 Backmann, Hans 1687 ½:½
6 4002 Selmanaj, Agim 1599 - 8 Strübig, Dominik 1707 1:0
7 4003 Rubach, Martin 1558 - 1001 Pöter, Manfred 1598 ½:½
8 33 Hartmann, Thomas 1565 - 10 Rath, Michael 1662 ½:½
Titel

Die Vereinstermine für 2016

Spielleiter Kai Müller-Kreth hat die Termine für 2016 zusammengestellt

MET : 8 Runden, jeweils am Ende des Monats (mit einigen Ausnahmen).
6 von 8 Partien werden gewertet. Termine: Jeweils Freitags, 20.00 Uhr:
26.2.  +  29.4.  +  27.5.  +  24.6.  +  26.8.  +  30.9.  +  28.10.  +  25.11.2016.

Viererpokal des SB Herne-Vest ( in der Falkschule beim SKSC ): 
20.2.2016, 13.00 oder 14.00 Uhr (abhängig von der Teilnehmerzahl).

Osterturnier:  Freitag, 18.3.2016 um 19.00 Uhr ( Modus: 15 min/Spieler ).

Vereinsmeisterschaft 2016: 5 Runden ( Modus: 90 min + 30 sec ) :
Freitags, im 2-Wochen-Rhythmus, immer um 19.00 Uhr am:
 22.4.  +  6.5.  +  20.5.  +  3.6.  +  17.6.2016.

Vereins-Blitzmeisterschaft : Freitag, 1.7.2016 um 19.30 Uhr.

10-Städte-Turnier in Eupen/Belgien am 3.+ 4. 9.2016.

6. Offenes Sodinger Schnellschach-Turnier am Tag der deutschen Einheit,
3.10.2016.  Beginn: 10.45 Uhr.   9 Runden Ch-System ( 15 min/Spieler ).   

Weihnachtsturnier:  Freitag, 2.12.2016, 19.00 Uhr.

 

Titel

Mit beiden Mannschaften…

…qualifizierte sich der SKSC für die Verbands-4er-Blitzmeisterschaft

Letzten Samstag wurde die diesjährige Bezirks-4er-Blitzmeisterschaft ausgetragen.
Der SKSC trat mit zwei Mannschaften an.
Die Erste in der Besetzung Janusz Koscielski, Wolfgang Förster, Martin Böhnke und Ingo Hille war durchaus der Favorit und wurde dieser Rolle gerecht.
Alle Duelle wurden gewonnen und man gab gerade mal 5,5 Brettpunkte ab.
Dass aber auch die Zweite mit Georg Waldschmidt, Jenny Leveikina, Ulrich Mittelbachert und Michael Zygan sich glatt qualifizierte, war dann doch eine Überraschung.

Artikel auf den Seiten vom SV Unser Fritz Wanne-Eickel

Endstand

Titel

19. OHS - Die zweite Runde

Einige Überraschungen in der zweiten Runde

Auch in der zweiten Runde mussten einige Favoriten Federn lassen.
Besonders erwähnenswert ist der zweite volle Punkt für Justine Degens (Bild rechts), die sich zum Favoritenschreck entwickelt.
Andere Favoriten mussten halbe Punkte abgeben, sodass nach der zweiten Runde nur 7 Teilnehmer eine weiße Weste haben.

Die dritten Runde wird am 15.02.2016 durchgeführt (Rosenmontag ist spielfrei).

Ergebnisse der 2. Runde

Turnierseite

Paarungen der 3. Runde

Die Partien der 2. Runde

 

Titel

Unterm Strich - zu wenig

Ein Bericht von Thomas Lucke:

Am 24.01.2016 trat die 3. Mannschaft von Sodingen/Castrop bei „Weiße Dame Borbeck 2“ in Essen an.

Da nur 7 Stammspieler den verregneten Sonntag mit Schachspielen verbringen konnten, kam am 8. Brett Werner aus der 4. zum Einsatz. Der begann auch recht gut übersah aber leider beim „Losschlagen“ die Deckung einer Leichtfigur. Mit diesem Materialverlust konnte er die Stellung nicht halten. Beim Stande von 0-1 spielten alle konzentriert, aber leider meistens ohne einen nennenswerten Vorteil. So plätscherten die Remisen vor sich hin. … Reiner , Malte , Wolfgang ,… ich dann auch …

Hartmut hatte den gegnerischen König unter Beschuss genommen, kam aber leider nicht durch. Da sein Gegner sich am Damenflügel schon einen Bauern einverleibt hatte, fand er keine bessere Möglichkeit als durch eine Zugwiederholung ein weiteres remis zu sichern. Uli konnte in seiner Partie mit ungleichen Läufern auch nix anzetteln und am Ende mit einem Minusbauern nicht mehr als den Punkt teilen. Die letzte Hoffnung auf den Ausgleich rann dann bei Ingo davon. Zug um Zug wurde dort die Lage immer schlechter und er beendete den Kampf mit einem Verlust zum 3-5.

Kurzum – es war zuwenig !

Zum Ergebnisportal

Br. Rang WD Borbeck 2 DWZ - Rang SKSC 3 DWZ 5:3
1 9 Kindermann, Carsten 1940 - 17 Hessel, Malte 1944 ½:½
2 10 Pötter, Clemens 1992 - 18 Kock, Wolfgang 1973 ½:½
3 11 Klasmeier, Hartmut 1892 - 19 Panofen, Ingo 1913 1:0
4 12 Kalkhoff, Thomas 1848 - 22 Lucke, Thomas 1850 ½:½
5 14 Kalkhoff, Andreas 1777 - 23 Mittelbachert, Ulrich 1834 ½:½
6 15 Strauß, Dirk 1918 - 24 Balke, Reiner 1793 ½:½
7 16 Dippel, Olaf 1688 - 3001 Tenschert, Hartmut 1730 ½:½
8 24 Ranz, Marcel 1598 - 25 Scheibe, Werner 1880 1:0