Titel

Stefan Wickenfeld ist Vereinsblitzmeister 2012

Stefan Wickenfeld schafft das "Double" - Entäuschende Teilnehmerzahl bei der Blitzvereinsmeisterschaft

Lag es am schönen Wetter oder am Brückentag? Jediglich 8 Spieler fanden sich zur diesjährigen Vereinsblitzmeisterschaft ein. Sieger wurde Stefan Wickenfeld (Bild), der damit das "Double" schaffte, nachdem er letzte Woche schon die Vereinsschnellschachmeisterschaft gewann. Zweiter wurde Bernhard Schippan vor Jenny Leveikina. Das Turnier wurde doppelrundig ausgespielt.

 

 

Vereinsmeisterschaft im Blitzschach 2012
Endstand nach der 14. Runde

Rang Teilnehmer Titel Punkte
1. Wickenfeld,Stefan   11,5
2. Schippan,Bernhard FM 10,5
3. Leveikina,Jevgenija WFM 10
4. Mackowiak,Sascha   5,5
4. Trzaska,Peter   5,5
6. Scheibe,Werner   4,5
6. Sikorski,Thomas   4,5
8. Müller-Kreth,Kai   4
Titel

Thomas Sikorski beim 11. WHH-Turnier

Zuerst ein Schachturnier und dann das DFB-Pokalfinale

11. Schnellschachturnier im Seniorenbegegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-HausThomas SikorskiPit Schulenburg und die Schachgemeinschaft Dortmund sind stets Garanten für gut organisierte Turniere. Deshalb nimmt Thomas Sikorski (Foto) immer wieder gerne an diesen Turnieren teil. Am Samstag war es wieder soweit. Bevor Dortmund im schwarz-gelben Double-Jubel versank wurde zum 11. Mal das Schnellschachturnier im Seniorenbegegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus ausgetragen. Es gewann IM Mikhail Zaitsev vor FM Ralf Kotter, FM Josip Gazić und FM Hans Werner Ackermann. Thomas erzielte 5,0 Punkte aus 11 Partien und landete auf dem 47. Platz. Wie wir alle wissen, ist das Ergebnis für Thomas zweitrangig. Schach ist sein Hobby und seine Freizeitgestaltung. Weiter so, Thomas!

Zur Turnierseite

Titel

Vereinsmeister 2012: Stefan Wickenfeld

Entscheidung durch Blitzpartien nach Punktegleichstand

Vereinsmeisterschaft 2012Stefan WickenfeldStefan Wickenfeld (Foto) ist neuer Vereinsmeister des SK Herne-Sodingen. In einem spannenden Finale setzte sich Stefan sich gegen Titelverteidiger Bernhard Schippan durch. Beide Spieler hatten am Ende des zweiten Spieltages 5,5 Punkte auf dem Konto. Da es bei unserer Vereinsmeisterschaft keine Feinwertung gibt, mussten Blitzpartien die Entscheidung bringen. Stefan gewann die erste Blitzpartie gewinnen, hielt die zweite Partie remis und konnte anschließend die Glückwünsche seiner Vereinskollegen entgegennehmen. Bernhard hat ein gutes Turnier gespielt und ist Vizemeister. Dritte wurde Jenny Leveikina, die nach einem ruhigen ersten Spieltag (drei Remis) gestern richtig Gas gab und 3,5 Punkte aus 4 Partien holte. Den gemeinsamen vierten Platz erreichten Georg Mikulski und Werner Scheibe.

Rangliste: Stand nach der 7. Runde
Rang Teilnehmer Titel TWZ S R V Punkte Buchh SoBerg
1. Schippan, Bernhard FM 2236 5 1 1 5.5 27.5 19.75
  Wickenfeld, Stefan   2076 4 3 0 5.5 25.5 18.25
3. Leveikina, Jenny WFM 1994 3 4 0 5.0 25.0 17.75
4. Mikulski, Georg   1943 2 4 1 4.0 26.5 13.50
  Scheibe, Werner   1847 3 2 2 4.0 24.0 9.75
6. Mackowiak, Sascha   1854 3 1 3 3.5 24.0 9.50
7. Ribbeheger, Edgar   1973 2 2 3 3.0 28.5 9.50
8. Behnicke, Eckhard   1765 1 3 3 2.5 25.0 7.75
  Müller-Kreth, Kai   1812 2 1 4 2.5 22.0 6.00
  Schäfer, Michael   1645 2 1 4 2.5 21.5 6.75
  Schriewer,Thomas   1948 2 1 4 2.5 21.5 5.75
12. Sikorski, Thomas   1658 0 3 4 1.5 23.0 3.75

 

Hier eine Partie des neuen Vereinsmeisters aus der 4. Runde:
###pgn###[Event "Vereinsmeisterschaft Schnellschach 2012"] [Site "Herne"] [Date "2012.05.11"] [Round "4"] [White "Ribbeheger, Edgar"] [Black "Wickenfeld, Stefan"] [Result "0-1"] [ECO "B01"] [PlyCount "38"] 1. e4 d5 2. exd5 Nf6 3. Nf3 Nxd5 4. d4 Bg4 5. Be2 e6 6. O-O Be7 7. a3 O-O 8. Re1 c5 9. dxc5 Bxc5 10. b4 Bd6 11. c4 Nf4 12. Bxf4 Bxf4 13. Qb3 Nc6 14. Rd1 Qf6 15. Nc3 Bxf3 16. Bxf3 Nd4 17. Rxd4 Qxd4 18. Bxb7 Rab8 19. Bf3 Bd2 0-1%%%pgn%%%

Titel

Stadtmeisterschaft Gelsenkirchen: Tabellenführung für Stefan Wickenfeld

Kompaktes Verfolgerfeld im Nacken

Stadtmeisterschaft Gelsenkirchen 2012Nach dem krankheitsbedingten Rücktritt von Helmut Hassenrück hat nun Stefan Wickenfeld die Favoritenrolle bei der Gelsenkirchener Stadtmeisterschaft übernommen. Stefan liegt mit vier Punkten aus vier Runden mit einem Punkt Vorsprung an der Tabellenspitze. Dahinter folg ein kompaktes Verfolgerfeld von zehn Spielern, die Stefan den Titel noch streitig machen können. In der 4. Runde spielte Stefan gegen Dirk Dönges vom gastgebenden SV Horst-Emscher 1931, wobei der Horster Schachfreund in ausgeglichener Stellung einen Springer einstellte. In dem starken Teilnehmerfeld liegt Thomas Sikorski in der Mitte der Tabelle mit Tuchfühlung zur Spitze.

Zur Turnierseite

Rangliste:  Stand nach der 4. Runde 
Ran Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Pkte Buchh SoBerg
1. Wickenfeld, Stefan 1983 SK Herne-Sodingen 4 0 0 4.0 10.5 10.50
2. Dönges, Dirk 1879 SV Horst-Emscher 3 0 1 3.0 10.0 6.00
3. Kneip, Karl 1938 SV Horst-Emscher 2 2 0 3.0 8.5 5.75
4. Aulich, Marcell 2105 SV Horst-Emscher 3 0 1 3.0 8.5 5.50
5. Renn, Thorsten 1701 GE 2002 3 0 1 3.0 8.5 4.50
6. Eckardt, Samuel 1524 GE 2002 3 0 1 3.0 8.0 4.00
7. Göldenboog, Jürgen 1965 SV Horst-Emscher 2 2 0 3.0 7.5 5.00
8. Winterkamp, Sascha 1991 SG Höntrop 47 3 0 1 3.0 6.5 4.50
9. Wencki, Jürgen 1807 Anna 88 Wuppertal 2 1 1 2.5 10.0 5.50
10. Arndt, Olaf 1970 Horst 2 1 1 2.5 8.0 3.75
11. Nowak, Steven 1653 Bottrop 21 2 1 1 2.5 7.0 3.25
12. Nebel, Uwe 2030 SG Drewer 54 1 2 1 2.0 9.5 4.75
13. Bauland, Thomas 1939 SK Varel 1 2 1 2.0 9.5 4.00
14. Sikorski, Thomas 1802 SK Herne-Sodingen 2 0 2 2.0 8.5 2.00
15. Timpe, Norbert 1855 SV Horst-Emscher 2 0 2 2.0 7.5 1.50
16. Schwarz, Ingo 2004 FS 98 Dortmund 1 1 2 1.5 8.0 2.00
17. Gennat, Egon 1507 FS 98 Dortmund 1 1 2 1.5 7.0 1.50
18. Kludszuweit, Kim   SF Werden 1 0 2 1.0 8.0 0.50
19. Gonsior, Rolf 1048 GE 2002 1 0 3 1.0 7.5 1.00
20. Hiebsch, Catalina 1515 SV Horst-Emscher 1 0 3 1.0 7.5 0.50
20. Hammerich, Simon 1502 GE 2002 1 0 2 1.0 7.5 0.50
22. Schurgatz, Robert   SF Werden 1 0 3 1.0 7.0 0.50
23. Breme, Dietmar 1567 SV Horst-Emscher 0 2 2 1.0 6.0 1.00
24. Deutschmann, Jürgen 1714 Buer 1 0 3 1.0 5.5 0.00
25. Nikolaus, Michael 1322 SV Horst-Emscher 0 1 3 0.5 8.0 0.50
26. Hassenrück, Helmut 2227 SG Gladbeck 19/ 0 0 2 0.0 8.0 0.00
Titel

Stefan verliert das Pokalfinale in der Blitzentscheidung

Dennoch für den NRW-Pokal qualifiziert

Sven-Holger Heimsoth heißt der neue Einzelpokalsieger des SV Ruhrgebiet. Der sympathische Schachspieler, der für den SV Mülheim-Nord spielt, setzte sich heute gegen Stefan Wickenfeld nach einem Remis in der Normalschachpartie mit 1,5:0,5 in den nachfolgenden Blitzpartien durch. Unser Glückwunsch zum Titelgewinn geht an Holger, der auf seinem Weg ins Finale alle Normalschachpartien gewinnen konnte und nur im Finale die Blitzpartien zur Entscheidung benötigte. Holger hat den Titel verdient. Stefan hat ein tolles Turnier gespielt und ist trotz seiner Finalniederlage für den NRW-Einzelpokal qualifiziert. Daher auch an Stefan, herzlichen Glückwunsch zur gezeigten Gesamtleistung und zur NRW-Qualifikation.

Der Weg ins Finale:

1. Runde      
Stefan Wickenfeld - Marcel Quast ½ : ½   (Blitz 1½ : ½)
Dr. Gernot Medger - Sven-Holger Heimsoth 0 : 1
2. Runde      
Frank Karger - Stefan Wickenfeld 0 : 1
Sven-Holger Heimsoth - Peter Broszeit 1 : 0
3. Runde (Halbfinale)      
Dr. Dirk Markert - Sven-Holger Heimsoth 0 : 1
Stefan Wickenfeld - Thomas Schriewer ½ : ½   (Blitz 2½ : 1½)
Finale      
Sven-Holger Heimsoth   Stefan Wickenfeld ½ : ½   (Blitz 1½ : ½)


Sven-Holger Heimsoth gegen Stefan Wickenfeld

Titel

5. Platz beim SVR-Blitz für Stefan

Geldpreis und NRW-Qualifikation

Der SV Waltrop 1922 richtete heute in seinem Spiellokal "Lehnemannshof" die diesjährige Blitzeinzelmeisterschaft des SV Ruhrgebiet aus. Unter den 20 Teilnehmern war auch Stefan Wickenfeld vom SKS. Es siegte Joachim Hengelbrock vom Bochumer SV 02, der als einziger Spieler ohne Niederlage blieb. Stefan lag vor der letzten Runde noch auf Platz drei und erreichte am Ende einen guten fünften Platz. Für diese Leistung gab es einen kleinen Geldpreis und die Startberechtigung für die NRW-Blitzeinzelmeisterschaft am 10.06. in Ratingen.

Rangliste: Stand nach der 19. Runde
R Teilnehmer TWZ Verein/Ort S R V Pkt SoBerg Siege
1. Hengelbrock,Joachim 2311 Bochumer SV 02 11 8 0 15.0 127.50 11
2. Ciornei,Dragos 2194 Oberhausener SV 12 5 2 14.5 131.25 12
3. Illner,Achim 2460 Bochumer SV 02 12 4 3 14.0 117.25 12
4. Walbaum,Klaus 2157 SK Holsterhausen 11 5 3 13.5 111.25 11
5. Wickenfeld,Stefan 1983 SK Herne-Sodingen 12 3 4 13.5 109.50 12
6. Pewny,Uwe 2176 Bochumer SV 02 11 2 6 12.0 97.75 11
7. Kartsev,Soel 2204 SV Castrop-Rauxel 23 9 4 6 11.0 95.25 9
8. Rumpf,Thomas 2142 SC Hansa Dortmund 8 6 5 11.0 91.50 8
9. Dargel,Manuel 2226 SV KS Hamm 8 4 7 10.0 89.00 8
10. Spieß,Timo 2186 SC Uni Bochum 7 5 7 9.5 76.25 7
11. Jäger,Heinz 1991 SV Bottrop 21 7 5 7 9.5 75.75 7
12. Dönges,Dirk 1879 SV Horst-Emscher 31 8 2 9 9.0 68.50 8
13. Richters,Marc 2069 Kettwiger SG 7 3 9 8.5 59.75 7
14. Spyrou,Emmanouil 2170 SV Hamm 7 2 10 8.0 54.25 7
15. Zelt,Jens 2058 SC Hansa Dortmund 7 1 11 7.5 61.50 7
16. Aulich,Marcell 2105 SV Horst-Emscher 31 3 8 8 7.0 64.00 3
17. Broksch,Dirk 1767 SV Erkenschwick 23 3 5 11 5.5 45.75 3
18. Riese,Manfred 1789 SC Mülheim 08/25 3 4 12 5.0 35.00 3
19. Eckert,Marius 1947 SV Waltrop 3 1 15 3.5 26.75 3
20. Strohmann,Marcel 1625 SV Erkenschwick 23 2 1 16 2.5 13.75 2

Stefan Wickenfeld gegen Dirk Broksch vom SV Erkenschwick

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

Hinweis für Kiebitze

Endspiel im SVR-Einzelpokal
Sven-Holger Heimsoth gegen Stefan Wickenfeld
morgen um 12:00 Uhr (!) in der Falkschule

Titel

VM 2012 startet mit mäßiger Beteiligung

Nur 12 Teilnehmer am Start

Vereinsmeisterschaft 2012Die Vereinsmeisterschaft bleibt das ungeliebte Kind im SKS. Nur zwölf Teilnehmer fanden gestern den Weg in die Falkschule, darunter 1 Spieler der ersten Mannschaft, 5 Spieler der zweiten Mannschaft, 4 Spieler der dritten Mannschaft und 2 passive Mitglieder. Spieler der vierten und der fünften Mannschaft waren nur als Zuschauer beteiligt. Turnierfavorit ist Titelverteidiger Bernhard Schippan, der nach den ersten drei Runden gemeinsam mit Stefan Wickenfeld an der Tabellenspitze liegt. Die Entscheidung in der Meisterschaft fällt am kommenden Freitag, wenn die letzten vier Runden gespielt werden.

Zur Turnierseite

Die Tabelle nach drei Runden:

Rang Teilnehmer TWZ Titel G S R V Punkte Buchh SoBerg
1. Schippan, Bernhard 2236 FM 3 2 1 0 2.5 5.0 3.75
2. Wickenfeld, Stefan 2076   3 2 1 0 2.5 4.5 3.25
3. Ribbeheger, Edgar 1973   3 1 2 0 2.0 5.0 3.25
4. Mikulski, Georg 1943   3 1 2 0 2.0 4.0 2.25
5. Scheibe, Werner 1847   3 2 0 1 2.0 4.0 1.50
6. Müller-Kreth, Kai 1812   3 1 1 1 1.5 5.0 2.00
7. Behnicke, Eckhard 1765   3 1 1 1 1.5 4.5 1.25
8. Leveikina, Jenny 1994 WFM 3 0 3 0 1.5 4.0 2.00
9. Schäfer, Michael 1645   3 1 0 2 1.0 4.0 0.50
10. Sikorski, Thomas 1658   3 0 1 2 0.5 5.0 0.25
11. Mackowiak, Sascha 1854   3 0 1 2 0.5 4.5 0.75
12. Schriewer,Thomas 1948   3 0 1 2 0.5 4.5 0.25
Titel

Zwei Sodinger bei der Stadtmeisterschaft in Gelsenkirchen

Stefan Wickenfeld und Thomas Sikorski sind dabei

Zum Gedenken an ihren Ehrenvorsitzenden Karl Sowa richtet der Schachverein Horst-Emscher 1931 die diesjährige offene Gelsenkirchener Stadtmeisterschaft aus. Am Start sind 26 Teilnehmer aus insgesamt 12 Vereinen, darunter viele Spieler, die auch schon an der Herner Stadtmeisterschaft teilgenommen haben. Leider musste die Nummer eins der Setzliste, Helmut Hassenrück, krankheitsbedingt vom Turnier zurücktreten. Vom SKS sind Stefan Wickenfeld und Thomas Sikorski mit dabei. Nach drei Runden hat Thomas zwei Punkte auf seinem Konto. Stefan hat drei aus drei und liegt mit Dirk Dönges vom gastgebenden SV Horst-Emscher an der Tabellenspitze.

Zur Turnierseite

Stefan Wickenfeld (links) und Thomas Sikorski

Titel

Die Vereinsmeisterschaft 2012 beginnt am Freitag

Sieben Runden Schnellschach an zwei Spieltagen

Vereinsmeisterschaft 2012Nach dem bewährten Muster der letzten Jahre wird unsere Vereinsmeisterschaft wieder an zwei Spieltagen ausgetragen. Am kommenden Freitag (04.05.2012) werden drei Runden Schnellschach gespielt. Am Freitag der Folgewoche (11.05.2012) geht es dann in den Endspurt. Hier warten vier Runden Schnellschach auf die Teilnehmer. Die Auslosung erfolgt nach dem Schweizer-System. Die Bedenkzeit beträgt 25 min pro Spieler und Partie.

Damit auch Berufstätige an der Vereinsmeisterschaft teilnehmen können, hat unser Spielleiter Kai Müller-Kreth den Beginn des ersten Spieltages auf 20:00 Uhr gelegt. Das Turnier beginnt pünktlich! Meldeschluss ist um 19:55 Uhr. Titelverteidiger ist FM Bernhard Schippan!

Titel

Oben hui, unten pfui!

Ein Fazit der Saison 2011/2012

Die Mannschaftssaison 2011/2012 liegt hinter uns. Damit ist es an der Zeit, ein Fazit zu ziehen.

Beim SKS kann man die Mannschaftsleistungen in drei Bereiche aufteilen, was zu dieser zugegeben etwas platten Überschrift geführt hat:
- Erste und zweite Mannschaft super.
- Dritte Mannschaft gut.
- Vierte und fünfte Mannschaft nicht zufriedenstellend.

Hier die SKS-Teams mit ihren Saisonleistungen

SKS 11. Mannschaft - NRW Klasse, Gruppe 2   Zum Ergebnisportal

Die erste Mannschaft erreichte in der Gruppe 2 der NRW-Klasse einen hervorragenden dritten Platz. Dabei gelang dem Team von Mannschaftsführer Georg Waldschmidt gleich in der ersten Runde ein Überraschungssieg gegen SF Katernberg 2. Am Ende musste man aber doch den Reservemannschaften der Bundesligisten Hansa Dortmund und Sportfreunde Katernberg den Vortritt lassen. Leider gab es auch Aufstellungsprobleme in der Ersten, so dass Insgesamt 16 Spieler eingesetzt worden sind. Topscorer der Mannschaft war "Ersatzspieler" Jörg Kähmann mit 6 Punkten aus 7 Partien (86%).

Pl Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Sp MP BP
1 Hansa Dortmund 2 ** 3,5 6,0 5,0 4,5 4,5 4,5 5,5 7,5 5,0 9 16 46,0
2 SF Katernberg 2 4,5 ** 3,0 5,0 3,5 4,5 5,5 5,5 4,5 5,5 9 14 41,5
3 SK Herne-Sodingen 1 2,0 5,0 ** 1,5 7,0 2,5 5,5 5,0 6,0 6,0 9 12 40,5
4 LSV Turm Lippstadt 1 3,0 3,0 6,5 ** 4,0 4,0 4,0 5,0 5,5 5,5 9 11 40,5
5 Herforder SV KS 1 3,5 4,5 1,0 4,0 ** 4,5 5,0 1,5 4,5 4,0 9 10 32,5
6 SG Solingen 3 3,5 3,5 5,5 4,0 3,5 ** 4,0 4,0 6,0 6,5 9 9 40,5
7 SK Münster 2 3,5 2,5 2,5 4,0 3,0 4,0 ** 4,5 5,0 8,0 9 8 37,0
8 SV Letmathe 1 2,5 2,5 3,0 3,0 6,5 4,0 3,5 ** 7,0 5,5 9 7 37,5
9 SC Sendenhorst 1 0,5 3,5 2,0 2,5 3,5 2,0 3,0 1,0 ** 5,5 9 2 23,5
10 Ford-SF Köln 1 3,0 2,5 2,0 2,5 4,0 1,5 0,0 2,5 2,5 ** 9 1 20,5

 

SKS 22. Mannschaft - Verbandsliga, Gruppe 1   Zum Ergebnisportal

Das Fazit der zweiten Mannschaft ist schnell gezogen. Es heißt: Aufstieg, Aufstieg, Aufstieg! Eine geschlossene Mannschaftsleitung und das gute Coaching von Mannschaftsführer Werner Scheibe waren der Garant für den direkten Aufstieg in die Regionalliga. Das Team war eine Einheit, was sich auch darin zeigt, dass insgesamt nur 10 Spieler zum Einsatz kamen und kein Ersatzspieler aus einer anderen Mannschaft gezogen werden musste. Bester Punktesammler des Teams und Topscorer der Gruppe 1 der Verbandsliga war Dieter Evertz mit 7,5 Punkten aus 9 Partien (83%).

Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Sp MP BP
1 SV KS Hamm 1 ** 5,5 4,5 4,0 4,0 5,5 4,0 6,0 4,5 3,0 9 13 41,0
2 SK Herne-Sodingen 2 2,5 ** 3,0 4,0 4,5 4,0 6,5 6,0 6,0 5,0 9 12 41,5
3 Hansa Dortmund 3 3,5 5,0 ** 2,5 2,5 4,5 5,5 3,0 5,5 4,5 9 10 36,5
4 SV Mülheim-Nord 3 4,0 4,0 5,5 ** 6,0 6,0 3,5 4,0 2,5 2,5 9 9 38,0
5 Bo-Linden-Dahlh. 1 4,0 3,5 5,5 2,0 ** 3,0 5,0 6,0 2,5 6,5 9 9 38,0
6 SC Gerthe 46-Werne 1 2,5 4,0 3,5 2,0 5,0 ** 4,0 4,5 4,0 4,5 9 9 34,0
7 SF Buer 1 4,0 1,5 2,5 4,5 3,0 4,0 ** 3,5 5,0 5,0 9 8 33,0
8 SF Essen Überruhr 1 2,0 2,0 5,0 4,0 2,0 3,5 4,5 ** 4,5 4,0 9 8 31,5
9 SF Katernberg 3 3,5 2,0 2,5 5,5 5,5 4,0 3,0 3,5 ** 6,0 9 7 35,5
10 SV Horst-Emscher 2 5,0 3,0 3,5 5,5 1,5 3,5 3,0 4,0 2,0 ** 9 5 31,0

 

SKS 33. Mannschaft - Bezirksliga   Zum Ergebnisportal

Das Saisonziel der dritten Mannschaft in der stark besetzten Bezirksliga war von Beginn an der Nichtabstieg. Obwohl das Team von Mannschaftsführer Frank Kowalczyk zur Saisonmitte ein wenig zittern musste, wurde der Klassenerhalt letztendlich doch relativ klar erreicht. Fleißigste Punktesammlerin der Dritten war Lisa Kähmann mit 5 Punkten aus 8 Partien (63%). 

Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Sp MP BP
1 SV Unser Fritz 1 ** 6,0 5,5 6,0 4,5 7,0 7,0 6,5 3,5 6,0 9 16 52,0
2 SV Waltrop 1 2,0 ** 5,0 5,5 5,5 4,5 3,5 6,0 6,5 8,0 9 14 46,5
3 SV KS Haltern 1 2,5 3,0 ** 4,5 4,5 5,0 6,5 5,5 5,5 7,0 9 14 44,0
4 SV Erkenschwick 2 2,0 2,5 3,5 ** 5,0 4,0 5,5 5,5 5,5 6,0 9 11 39,5
5 SV RE-Süd 1 3,5 2,5 3,5 3,0 ** 6,0 4,5 6,5 6,5 7,0 9 10 43,0
6 SK Herne-Sodingen 3 1,0 3,5 3,0 4,0 2,0 ** 6,0 4,5 4,5 6,5 9 9 35,0
7 SV Unser Fritz 2 1,0 4,5 1,5 2,5 3,5 2,0 ** 4,5 5,5 4,5 9 8 29,5
8 SK RE-Altstadt 2 1,5 2,0 2,5 2,5 1,5 3,5 3,5 ** 5,0 6,0 9 4 28,0
9 SV Datteln 1 4,5 1,5 2,5 2,5 1,5 3,5 2,5 3,0 ** 4,5 9 4 26,0
10 SG Drewer 2 2,0 0,0 1,0 2,0 1,0 1,5 3,5 2,0 3,5 ** 9 0 16,5

 

SKS 4 4. Mannschaft - 1. Bezirksklasse   Zum Ergebnisportal

Mit viel Pech musste die Vierte den Abstieg hinnehmen. Dabei wäre der Klassenerhalt locker drin gewesen. Gleich in mehreren Spielen wurden "Elfmeter" verschossen und wichtige Punkte verschenkt. In der letzten Runde kämpfte die das Team von Mannschaftsführer Heinrich Scheibe verbissen und hätte fast noch den Abstieg verhindert. So man aber noch im Rahmen der "Nachbarschaftshilfe" für den SV Constantin tätig, was ja auch ein schöner Nebeneffekt ist. Mit 6 Punkten aus 9 Partien (67%) war Helmut Drees punktbester Spieler der Oldie-Truppe.

Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Sp MP BP
1 SV KS Haltern 2 ** 4,5 4,0 4,5 5,0 6,5 6,0 6,0 5,0 3,5 9 15 45,0
2 Constantin Herne 1 3,5 ** 5,0 4,0 5,0 5,0 4,5 4,0 5,0 5,5 9 14 41,5
3 SG Rochade Disteln 1 4,0 3,0 ** 4,0 5,0 5,5 6,5 5,5 4,0 5,5 9 13 43,0
4 SV Hullern 1 3,5 4,0 4,0 ** 5,5 4,5 4,5 4,0 4,0 5,5 9 12 39,5
5 SV Erkenschwick 3 3,0 3,0 3,0 2,5 ** 4,0 6,5 6,5 5,0 3,0 9 7 36,5
6 SV Castrop-Rauxel 3 1,5 3,0 2,5 3,5 4,0 ** 3,0 5,0 4,5 5,0 9 7 32,0
7 SV RE-Süd 2 2,0 3,5 1,5 3,5 1,5 5,0 ** 4,0 5,0 4,5 9 7 30,5
8 SV Waltrop 2 2,0 4,0 2,5 4,0 1,5 3,0 4,0 ** 4,0 4,5 9 6 29,5
9 SK Herne-Sodingen 4 3,0 3,0 4,0 4,0 3,0 3,5 3,0 4,0 ** 5,5 9 5 33,0
10 SK Ickern 2 4,5 2,5 2,5 2,5 5,0 3,0 3,5 3,5 2,5 ** 9 4 29,5

 

SKS 55. Mannschaft - 1. Kreisklasse    Zum Ergebnisportal

Ebenso wie die Vierte konnte auch die fünfte Mannschaft das Saisonziel nicht erreichen und muss absteigen. Das von Mannschaftsführer Dominik Kettling betreute Team, eine Mischung aus "alten Hasen" und Nachwuchstalenten, erlitt immer nur knappe Niederlagen. Mit ein wenig Glück wäre auch hier mehr möglich gewesen. Topscorer des Teams war Spitzenspieler Roman Jaruschowitz mit 3,5 Punkten aus 5 Partien (70%). Nicht unerwähnt lassen wollen wir hier die Leistung eines Jugendlichen, denn mit 3 Punkten aus 4 Partien (75%) erzielte Lars Drischel ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis.

Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 Sp MP BP
1 RSG Läufer-Ost 5 ** 3,5 1,0 2,5 2,0 4,0 2,5 3,5 7 11 19,0
2 SK RE-Altstadt 5 0,5 ** 3,0 2,5 2,0 3,0 2,0 3,0 7 10 16,0
3 SV Unser Fritz 4 3,0 1,0 ** 4,0 2,0 1,5 2,5 2,5 7 9 16,5
4 SV Waltrop 5 1,5 1,5 0,0 ** 2,0 3,0 2,5 2,5 7 7 13,0
5 SG Rochade Disteln 3 2,0 2,0 2,0 2,0 ** 1,5 1,5 3,0 7 6 14,0
6 SV Erkenschwick 5 0,0 1,0 2,5 1,0 2,5 ** 2,0 2,0 7 6 11,0
7 SK Herne-Sodingen 5 1,5 2,0 1,5 1,5 2,5 2,0 ** 1,5 7 4 12,5
8 SV Datteln 3 0,5 1,0 1,5 1,5 1,0 2,0 2,5 ** 7 3 10,0
Titel

Guter Saisonabschluss der ersten Mannschaft

NRW-Klasse, Gruppe 2 9. Runde
Ergebnisportal 29.04.2012

Dritter Tabellenplatz in der NRW-Klasse!

SKS 1Mit einem auch in der Höhe verdienten glatten 6 – 2 Erfolg gegen die Schachfreunde vom SC Sendenhorst beendete die 1. Mannschaft eine sehr gute Saison in der NRW-Klasse. Der dritte Sieg in Folge bedeutet mit 12-6 Punkten einen hervorragenden dritten Platz hinter den starken Teams von Hansa Dortmund und Essen-Katernberg. Zu den Saisonhöhepunkten der Mannschaft um Teamchef Georg Waldschmidt zählen sicherlich die wegweisenden Auswärtserfolge bei den Katernbergern und in Letmathe.

In der heutigen Begegnung entwickelte sich nach dem kampflosen Gewinn von Thomas Sikorski und den frühen Punkteteilungen von Christoper Graw und Jenni Leveikina ein lebhafter Schlagabtausch. Edgar Ribbeheger ließ den mutig, aber vielleicht etwas zu optimistisch vorgetragenen Angriff seines jugendlichen Gegners ins Leere laufen, entschärfte nach und nach die Drohungen  und siegte im Konterangriff. Wie gewohnt kampfesfreudig zeigte sich Bernhard Schippan, der in einer scheinbar recht ausgeglichenen Stellung zunächst ein Remisangebot ablehnte und auf einen starken Freibauern pochte. Mit einiger Mühe und aufmerksamer Verteidigung konnte sein Kontrahent aber den Remishafen erreichen.

Alexander Langers schien schon auf der Siegerstraße zu sein, war doch sein Gegner nach der spanischen Eröffnung mit einigen strukturellen Schwächen am Damenflügel verblieben. Doch am Ende ergab sich auch hier ein Remis. Eine typische Becker-Partie sahen die Kiebitze an Brett 4. Jörg Becker setzte mit seinem Läuferpaar links und rechts einige Nadelstiche, eroberte einen Bauern und gewann das Endspiel sicher. Dem heutigem Interims-Mannschaftsführer Jörg Kähmann blieb es vorbehalten, für den letzten Punkt dieser Saison in der NRW-Klasse zu sorgen. Nach einem taktischen Scharmützel verblieb er mit einem Mehrbauern bei guter Stellung. Der Widerstand des Gegners war hartnäckig, aber dann doch erfolglos.

Br. Rangnr. SK Herne-Sodingen 1 - Rangnr. SC Sendenhorst 1 6:2
1 1 Graw, Christopher - 1 Hagemann, Elmar ½:½
2 3 Langers, Alexander - 3 Ringwelski, Marius ½:½
3 4 Schippan, Bernhard - 5 Haas, Kai-Markus ½:½
4 7 Becker, Jörg - 6 Korb, Andreas 1:0
5 1001 Kähmann, Jörg - 7 Woestmann, Ulrich 1:0
6 10 Leveikina, Jevgenija - 8 Meyer, Ulrich ½:½
7 15 Ribbeheger, Edgar - 1001 Werring, Carl-Friedrich 1:0
8 22 Sikorski, Thomas - 9 Janz, Stefan +:-

###pgn###[Event "SK Herne-Sodingen 1 - SC Sendenhorst 1"]
[Site "NRW-Klasse, Gruppe 2 2011/2012"]
[Date "2012.04.29"]
[Time "11:00:00"]
[Round "9"]
[White "Woestmann, Ulrich"]
[Black "Kähmann, Jörg"]
[Result "0-1"]
[WhiteElo "1985"]
[BlackElo "2169"]
[WhiteTeam "SC Sendenhorst 1"]
[BlackTeam "SK Herne-Sodingen 1"]
[Board "5"]
[Result "0-1"]

1. e4 c5 2. Nc3 Nc6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. d3 e6 6. f4 d6
7. Nf3 Nge7 8. O-O O-O 9. Be3 Nd4 10. Qd2 Nec6 11. Nd1 Bd7 12. c3 Nxf3+ 13.
Bxf3 Qa5 14. Nf2 b5 15. e5 dxe5 16. Ne4 exf4 17. Bxf4 b4 18. Bh6 bxc3 19. bxc3
f5 20. Bxg7 Kxg7 21. Ng5 Rae8 22. Rfe1 e5 23. Rab1 Qc7 24. Bg2 Re7 25. Qe3 Qd6
26. Rb7 Rfe8 27. Reb1 h6 28. Nh3 g5 29. Nf2 Rf8 30. Qf3 Rf6 31. Nd1 e4 32. dxe4
fxe4 33. Qe3 Ne5 34. Nf2 Nf3+ 35. Kh1 Bc6 36. R7b2 Rfe6 37. Rd1 Qe5 38. Ng4 Qf5
39. Bh3 h5 40. Nf2 g4 41. Bf1 Rf6 42. Rd8 Rd7 43. Rxd7+ Qxd7 44. Rb8 Qf5 45.
Bb5 Bd5 46. c4 Qe5 47. cxd5 Qa1+ 0-1%%%pgn%%%

Titel

4:4 in Herten reicht nicht zum Klassenerhalt

1. Bezirksklasse 9. Runde
Ergebnisportal
Bericht SV Constantin Herne
29.04.2012

Die Vierte steigt ab

SKS 4Die Tabellensituation versprach ein spannendes Spiel. Disteln konnte noch aufsteigen, unsere Vierte kämpfte um den Abstieg. Aufgrund dieser Ausgangssituation wurde an allen Brettern konzentriert gespielt. Wie sonst oft in dieser Klasse üblich, gab es heute keine frühen Remispartien. Friedrich Thierhoff spielte wieder voll auf Angriff, opferte eine Figur am Königsflügel und erreichte eine gute Angriffsposition. Sein Gegner verteidigte sich geschickt und Friedrichs Angriff verpuffte. Damit lagen wir mit 0:1 zurück. Agim Selmanaj konnte im Mittelspiel überzeugen und gewann eine Figur. Ausgleich zum 1:1. Nach dem Remis von Volker Rhein gewann Helmut Drees seine Partie. Als dann auch noch Heinrich Scheibe gewann, stand es 3,5:1,5 für uns. Jetzt musste noch ein Sieg her. Gerd Wald hatte nach der Eröffnung eine schwierige Stellung. Gerd verteidigte sich zäh, konnte die Stellung aber nicht halten. Immer noch 3,5:2,5 für uns. Horst Rubbert hatte ein kuriose Stellung auf dem Brett. Mehrfach wurden hier Bauern in Damen umgewandelt. Zum Schluss behielt Manfred Meinberger einen Mehrbauern übrig und gewann die Partie. Der Distelner ist damit der Topscorer der 1. Bezirksklasse. Beim Stande von 3,5:3,5 spielte nur noch Martin Rubach. Martin hatte ein Turmendspiel mit einem Mehrbauern auf dem Brett, geriet jedoch in Zeitnot und nahm das Remisangebot seines Gegenspielers an.

Das 4:4 hat für uns nicht zum Klassenerhalt gereicht, weil Waltrop 2 gegen Constantin 1 ebenfalls 4:4 gespielt hat. Dafür waren wir aber Steigbügelhalter für die Constantiner, die durch den Punktverlust der Distelner den zweiten Aufstiegsplatz behaupten konnten. Daher: Glückwunsch an unsere Nachbarn in Constantin!

Br. Rangnr. SG Rochade Disteln 1 - Rangnr. SK Herne-Sodingen 4 4:4
1 1 Raabe, Stefan - 25 Wald, Heinz-Gerhard 1:0
2 3 Schwacke, Michael - 26 Drees, Helmut 0:1
3 4 Jaschinski, Tobias - 27 Selmanaj, Agim 0:1
4 5 Netta, Wolfgang - 28 Rubach, Martin ½:½
5 6 Unfrau, Wilhelm - 29 Thierhoff, Friedrich 1:0
6 7 Meinberger, Manfred - 30 Rubbert, Horst 1:0
7 8 Emde, Christian - 32 Rhein, Volker ½:½
8 10 Groß, Andreas - 4001 Scheibe, Heinrich 0:1

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

Aufstieg der Zweiten in die Regionalliga perfekt!

Oberhausen schafft den Klassenerhalt

SKS 2Gebannt schauten heute Mannschaftsführer Werner Scheibe und sein Team nach Neuenkirchen, denn dort spielte der Oberhausener SV um den Klassenerhalt in der NRW-Klasse. Von diesem Spiel hing ab, ob unsere Zweite direkt in die Regionalliga aufsteigt oder einen Stichkampf gegen die RSG Läufer-Ost ausführen muss. Die Oberhausener traten im Münsterland in Bestbesetzung an und gewannen mit 6:2. Mit dem Klassenerhalt der Oberhausener steigt keine Mannschaft des SV Ruhrgebiet aus der NRW-Klasse ab. Damit dürfte der Aufstieg unserer Zweiten und der RSG Läufer-Ost in die Regionalliga feststehen.

Die offizielle Entscheidung des Verbandsspielleiters muss zwar noch abgewartet werden, da aber auf der Homepage des SV Ruhrgebiet keine Stichkämpfe für den Regionalligaaufstieg angesetzt worden sind, deutet alles auf einen Direktaufstieg der Zweiten hin.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Zweite und natürlich auch nach Recklinghausen zur RSG Läufer-Ost.

Titel

MET April: Werner Scheibe siegt und übernimmt die Gesamtführung

Monatsendeturnier Turnier April
Turnierseite des MET 27.04.2012

11 Teilnehmer am Start

MonatsendeturnierWerner ScheibeAuch beim zweiten Turnier der diesjährigen Monatsendeturnierserie gab es einen Überraschungssieger. Werner Scheibe (Foto) war in bestechender Form und zeigte seinen "Schützlingen" aus der zweiten Mannschaft, wo der Hammer hängt. Werner siegte mit 7,5 Punkten aus 10 Partien und ließ neben drei Unentschieden nur eine Niederlage gegen Eckhard Behnicke zu. Den zweiten Platz belegte Jenny Leveikina mit einem halben Zähler weniger als Werner. Dritter wurde Peter Trzaska vor Georg Mikulski. Mit seinem Turniersieg hat Werner auch die Führung in der Gesamtwertung übernommen. Das nächste Turnier findet am 25. Mai statt.

P.S.: Aufmerksame Leser werden in der MET-Tabelle einen unserer fleißigsten Teilnehmer vermissen: Es ist unser Präsi Frank Kowalczyk. Frank, den wir von dieser Stelle herzlich grüßen und ihm alles Gute wünschen, unterzieht sich zurzeit einer seit langem geplanten OP. Nichts dramatisches also. Bald ist Franky wieder da und greift in das Turniergeschehen ein.