Diashow mit Links zu den Berichten

Ergebnis des November-MET
Ergebnis des MET November 2022
Am 25.11.2022 wurde die zweite Runde der MET-Serie 2022/23 ausgespielt.
Sieger wurde Ingo Hille vor Ferhat Cobanoglu und Werner Scheibe.
Das Turnier wurde doppelrundig ausgetragen.
Turnierseite
Ergebnisse des November MET

Kleiner Nachtrag zum 48. Internationalen 10-Städteturnier in Hemer
Von Kai Müller-Kreth
Am 3./4. September 2022 fand ja das beliebte Internationale 10-Städteturnier statt.
Ausrichter war diesmal Hemer.
Die Anreise war zwar kurz, der Erfolg aber leider nur mittelgroß, die Freude am Turnier aber trotzdem groß.
Herne belegte Platz 6.
Unsere Mannschaft hatte folgende Aufstellung: 1. Martin Böhnke, 2. Frank Müller, 3. Edgar Ribbeheger, 4. Benjamin Reinholz, 5. Ansgar Haberhausen, 6. Thomas Lucke, 7. Kai Müller-Kreth, 8. Michael Schäfer.
Im nächsten Jahr wird das Turnier in Differdange / Luxemburg stattfinden.
Viele Informationen und Fotos findet Ihr auf der Seite:
https://www.svhemer1932.de/turniere/10-städte-turnier/2022/
Die Herner Mannschaft:
Vorne von links nach rechts: Frank Müller, Michael Schäfer, Thomas Lucke, Benjamin Reinholz.
Hinten von links nach rechts: Ansgar Haberhausen, Edgar Ribbeheger, Martin Böhnke, Kai Müller-Kreth, Roman Jaruschowitz

Kommenden Freitag: MET November
Auf zur zweiten Runde
Am kommenden Freitag (25.11.2022) wird die zweite Runde der MET Turnierserie ausgetragen.
Das MET beginnt um 19:45 Uhr.
Modus: 5 Min / Spieler
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme! Gäste sind herzlich willkommen!

2. Mannschaft rettet ein 4:4 gegen SV Kamen II
Von Ansgar Haberhausen
In der 4. Runde der Verbandsklasse hatte die 2. Mannschaft die 2. Mannschaft des SV Kamen zu Gast. Nach den Erfolgen in den vorherigen Runden wollten wir an unsere Serie anknüpfen. Da wir eine gute Mannschaft aufstellen konnten, waren wir zu Beginn des Kampfes optimistisch. Wir mussten aber im Verlaufe des Kampfes feststellen, dass in der Liga offenbar fast jeder jeden schlagen kann und jeder Mannschaftspunkt hart erkämpft werden muss.
Die ersten Ergebnisse waren zunächst vielversprechend. Thomas S. konnte in seiner Partie in einer vom Gegner vorbereiteten Variante in der entscheidenden Situation die Variante weiter berechnen und in einem sehenswerten Königsangriff mit Turmopfer den Sieg einfahren. Benni profitierte davon, dass sein Gegner eine Abwicklung falsch berechnete und damit eine erfolgversprechende Stellung vergab, so dass wir mit 2:0 in Führung gingen. Dieter konnte dann eine wenig vielversprechende Stellung Remis halten, während Alexander nach langem Kampf in schwieriger Stellung die Remis-Abwicklung nicht fand und die Partie aufgeben musste. Nach 2 weiteren Remis durch Frank und Thomas L. stand es nach der Zeitkontrolle 3,5:2,5. Ferhat hatte nach langer druckvoller Spielanlage den entscheidenden Durchbruch nicht gefunden, so dass sein Gegner immer mehr ins Spiel kam und letztlich den vollen Punkt einfahren konnte. Zum Schluss lief dann nur noch meine Partie, bei der ich zunächst Raumvorteil hatte, diesen aber nicht nutzen konnte und in der Folge in Stellungsnachteil gekommen bin. Nachdem ich mich aus der Problemsituation befreit hatte, schien es so, als könnte ich die Partie sogar gewinnen. Die Analyse ergab allerdings bei genauem Spiel eine Bewertung von 0,0. Zum Schluss blieb noch das Endspiel mit lediglich einem Turm gegen einen Springer, das mein Gegner aber erfolgreich verteidigen konnte, so dass am Ende ein 4:4 als Ergebnis feststand. Angesichts der Vielzahl von vergebenen Chancen auf beiden Seiten haben wir mit den gezeigten Leistungen den Mannschaftssieg auch nicht verdient und müssen zugestehen, dass wir letztlich mit dem 4:4 noch gut bedient sind.
Im neuen Jahr geht es dann zunächst mit der Nachholpartie aus der 2. Runde weiter. Dann müssen wir unsere volle Leistung abrufen, wenn wir nicht gegenüber den anderen Mannschaften an der Tabellenspitze in zu großen Abstand kommen wollen.

Rückschlag für die Erste
Die Erste verliert 2,5:5,5 gegen die SF Brackel 2
Nach dem Erfolg gegen die Langenfelder Schachfreunde wollten wir beim Heimspiel gegen die Zweitvertretung der Schachfreunde aus Brackel weitere Punkte für den Klassenerhalt sammeln.
Aber daraus wurde nichts. Es gab eine klare 2,5:5,5 Niederlage.
Die Niederlage geht auch so in Ordnung - viel lief bei uns an diesem Sonntag nicht zusammen.
Nur Dimitrij Rohovoy und Georg Waldschmidt konnten volle Punkte erzielen, Jörg Becker steuerte einen halben Punkt dazu.
Nur dank des besseren Brettpunktekontos können wir auf einem Nichtabstiegsplatz überwintern.
Der nächste Mannschaftskampf ist nämlich erst am 12.02.2023.
Dann müssen wir zur Elberfelder SG.
Zum Ergebnisportal

Ergebnis des MET Oktober
Ergebnis des ersten MET 2022/23
Die Turnierserie "Monatsendeturnier - MET" begann am letzten Freitag, 28.10.
7 Spieler fanden sich ein. Das Turnier wurde doppelrundig gespielt.
Nach den 12 Runden gingen Ferhat Cobanoglu und Georg Waldschmidt gemeinsam als Sieger durchs Ziel.
Dritter wurde Ingo Hille.
Turnierseite
Ergebnisse des Oktober MET

Monatsendeturnier Oktober am Freitag, 28.10.2022
Die Turnierserie startet wieder
Am kommenden Freitag (28.10.2022) findet das erste MET dieses Jahres statt.
Das MET beginnt um 19:45 Uhr.
Modus: 5 Min / Spieler
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme! Gäste sind herzlich willkommen!

Erste Mannschaft gewinnt gegen Langenfeld
Von Martin Böhnke
Das war stark! In der dritten Runde der NRW-Liga gelang der ersten Mannschaft der erhoffte Befreiungsschlag gegen die Langenfelder SF, die zwar ersatzgeschwächt aber durchaus konkurrenzfähig antraten. Erspielt wurde ein deutlicher und nie gefährdete 5,5:2,5 Sieg, womit wir unser Punktekonto ausgeglichen und uns in die Tabellenmitte geschoben haben. Sollten wir es schaffen, dieses Level beizubehalten, ist der Klassenerhalt eine realistische Perspektive.
Wie bereits im letzten Kampf zeichnete sich Jörg Becker für die schnelle Führung verantwortlich. In der Tarrasch-Verteidigung des Damengambits erlangte Jörg mit Schwarz gutes Spiel am Damenflügel. Der Attacke mit Tc8 auf den Sc3 begegnete Weiß mit dem obligatorischen Tc1, übersah dabei aber, dass sich nach La3 der angegriffene Turm nicht mehr retten konnte. Konsterniert durch den frühen Qualitätsverlust ersparte sich Weiß weiteren Widerstand und gab auf. 1,0:0,0.
Frank Müller landete als Anziehender in einem offenen Sizilianer mit fianchettiertem Königsläufer. Schwarz konnte ausgleichen und verband dies mit einem Remisangebot. Weil das Unentschieden unseren Vorsprung sicherte und Frank keinen Grund für eine Ablehnung sah, stand es 1,5:0,5.
Anschließend baute Ingo Hille die Führung aus. In einem Hippopotamus (Doppelfianchetto) bekam er als Nachziehender gutes Spiel gegen das gegnerische Zentrum. Eine Abtauschkombination des Weißen erwies sich dann als fehlerhaft und hätte mit einem eingeschlossenen unrettbaren Springer geendet. Doch der Anziehende strich auch hier zuvor die Segel. 2,5:0,5.
Unser Pechvogel des Tages hieß Edgar Ribbeheger. Er traf an Brett 8 mit Schwarz auf einen Gegner, der gemäß Spielstärke an Brett 2 hätte Platz nehmen können. So kam es, dass Edi in der Capablanca-Variante des orthodoxen Damengambits den vorgeschobenen Bauern auf e5 verlor, was letztlich in ein Bauernendspiel mit Minusbauer überging, welches nicht zu halten war. 2,5:1,5.
Ein schöner Sieg gelang Georg Waldschmidt. In einer Schottischen Partie erhielt er als Kompensation für seine zerstörte Königsstellung Läuferpaar und Bauernzentrum. Den positionellen Vorteil konnte Georg systematisch ausbauen, indem er die offene e-Linie unter Kontrolle brachte und schließlich mit den Türmen ins gegnerische Lager eindrang. Er gewann einen Bauern, trieb den weißen König vor sich her und bevor noch weiteres Material verloren ging, streckte Weiß die Waffen. 3,5:1,5.

2. Mannschaft gewinnt 6,5:1,5 gegen Weiße Dame Borbeck II
In der 3. Runde waren wir Gast bei den Schachfreunden vom Schachverein Weiße Dame Borbeck. Nach dem Sieg in der 1. Runde wollten wir den Schwung auch in die folgende Partie mitnehmen. Normalerweise zeigt sich bereits spätestens mit der 3. Runde, wohin die Reise in der laufenden Saison gehen kann. Die Tabelle ist aber noch verzehrt, weil unsere Partie der 2. Runde aus terminlichen Gründen in das neue Jahr verlegt worden ist.
Da wir eine starke Mannschaft aufbieten konnten und keine Ersatzgestellungen benötigten, rechneten wir uns gute Chancen aus, auch die 3. Runde erfolgreich zu bestehen.
Nach einem frühen Remis von Frank gegen seinen „Angstgegner“ aus gemeinsamen früheren Jahren brachte uns Michael mit einer solide geführten Partie in Führung. In der Folgezeit konnten dann auch Thomas und ich unsere erarbeiteten Materialvorteile verwerten, so dass sich eine beruhigende Führung ergab. Den Mannschaftssieg perfekt machte dann Benni mit einer souverän geführten Angriffspartie gegen den noch nicht rochierten gegnerischen König. Die übrigen Partien sahen uns tendenziell zumindest vorübergehend im Nachteil. In der Folgezeit und im Gefühl des bereits erreichten Mannschaftssieg gelang es Thomas und Reiner, ihre Partien ausgeglichen zu gestalten, so dass sich jeweils ein Remis ergab. Zum Schluss glückte Dieter dann noch ein Sieg, da er sich durch eine geschickte Kombination entscheidende Vorteile sichern konnte.
Im Ergebnis steht letztlich ein Sieg, der bei objektiver Betrachtung und gemessen an den Stellungen etwas zu hoch ausgefallen ist, letztlich war der Erfolg aber zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Wenn wir so weiter machen, sind wir gemeinsam mit 2-3 anderen Mannschaften in der Verbandsklasse zu den Aufstiegskandidaten zu zählen. Am nächsten Spieltag (06.11.2022) geht es weiter, diesmal dann in eigenen Räumlichkeiten.

Wolfgang Förster ist Vereinsblitzmeister 2022
8 Teilnehmer bei der diesjährgen Vereinsblitzmeisterschaft
Leider fanden sich nur 8 Teilnehmer zur diesjährigen Vereinsblitzmeisterschaft ein.
Aber das kleine Feld war qualitativ sehr gut besetzt.
Es wurde doppelrundig gespielt.
Verdient setzte sich unser Blitzspezialist Wolfgang Förster durch.
Wolfgang übernahm früh die Führung und gab diese nicht wieder ab.
10,5 Punkt standen zum Schluss auf seinem Konto - Gratulation an Wolfgang!
Der zweite Platz ging an unseren wohl "most underrated" Spieler Ferhat Cobanoglu - seine Spielstärke liegt deutlich über seiner DWZ (1859) - wie auch der Berichterstatter leidvoll erfahren musste…
Der dritte Platz ging dann an Georg Waldschmidt. Nach einer verkorksten Hinrunde konnte er aber nicht mehr in die Titelvergabe eingreifen.
Endstand - Vereinsblitzmeisterschaft 2022 | ||||||||||
Nr. | Teilnehmer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Wolfgang Förster | ** | 1½ | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 10½ |
2. | Ferhat Cobanoglu | ½ | ** | 2 | ½ | 2 | 1 | 1½ | 2 | 9½ |
3. | Georg Waldschmidt | 1 | 0 | ** | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 9.0 |
4. | Ansgar Haberhausen | 0 | 1½ | 1 | ** | 1 | 2 | ½ | 2 | 7½ |
5. | Ingo Hille | 1 | 0 | 1 | 1 | ** | 1 | 1 | 2 | 7.0 |
6. | Dr. Benjamin Reinholz | 1 | 1 | 0 | ½ | 1 | ** | 1 | 2 | 6½ |
7. | Thomas Schriewer | 0 | ½ | 0 | 1½ | 1 | 1 | ** | 2 | 6.0 |
8. | Michael Schäfer | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ** | 0.0 |

Bezirkseinzelmeisterschaft des Schachbezirks Herne-Vest
Ab 28.10.2022 findet die Bezirkseinzelmeisterschaft des Schachbezirks Herne-Vest statt. Das Turnier wird dieses Jahr vom Recklinghäuser SV im Bürgerhaus Süd, Theodor-Körner-Platz, Recklinghausen, ausgetragen. Es werden 7 Runden im Schweizer System gespielt.
Die Runden finden an den folgenden Terminen statt: 28.10.22, 11.11.22, 02.12.22, 20.01.23, 10.02.23, 03.03.23, 17.03.23
Rundenbeginn ist jeweils um 19:00 Uhr. Die Bedenkzeit beträgt je Spieler 90 Minuten für 40 Züge, Zusatzbedenkzeit 30 Minuten, in beiden Zeitphasen 30 Sekunden Zeitzuschlag pro Zug. Das Reuegeld in Höhe von 20,- Euro ist vor der ersten Runde zu zahlen. Meldeschluss ist
der 28.10.19, 18.45 Uhr.
Weitere Details können der Ausschreibung entnommen werden: Einzelmeisterschaft_2023.pdf

Vereinsblitzeinzelmeisterschaft 2022 am Freitag, 21.10.
Freitag, 21.10.2022 um 19:45 Uhr
Am kommenden Freitag, 21.10.2022 wird um 19.45 Uhr die Vereinsblitzeinzelmeisterschaft für 2022 ausgespielt.
Modus: Gespielt wird nach klassischer Art: 5 min / Spieler ohne Inkrement.
Je nach Teilnehmerzahl spielt jeder gegen jeden. Oder es werden Gruppen gebildet.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer!

Terminankündigungen
Der Vorstand des SKSC 24/23 e.V. gibt folgende Termine bekannt:
- Vereins-Blitzmeisterschaft
Freitag, 21.10.2022 um 19.45 Uhr
Modus: Gespielt wird nach klassischer Art: 5 min / Spieler ohne Inkrement.
Je nach Teilnehmerzahl spielt jeder gegen jeden. Oder es werden Gruppen gebildet.
- MET (Monatsendeturnier)
in 7 Runden: 1. Runde am Freitag, 28.10.2022 um 19.45 Uhr
Weitere Termine: 25.11.2022, 27.01.2023, 24.02.2023, 31.03.2023, 28.04.2023, 26.05.2023.
Modus: Blitzturnier (5 min / Spieler). Je nach Teilnehmerzahl hin und zurück oder mit Einverständnis beider Spieler 1 Partie à 10 min.
1 Streichergebnis. 6 Runden werden bewertet.
Preise für die drei besten Spieler: 30 / 20 / 10 €
Punkteverteilung an jedem Spieltag : 1. Platz = 12 Punkte, 2. Platz = 9 Punkte , 3. Platz = 8 Punkte u.s.w.
- Weihnachtsturnier
am 11.12.2022, 10.30 Uhr
Exklusives Weihnachtsturnier mit Preisen, Essen und Getränken.
- OHS 2023 (Offene Herner Stadtmeisterschaft 2023)
7 Runden Schweizer System
Modus: 40 Züge / 2 Std. + 30 min für den Rest der Partie (pro Spieler)
Termine : Jeweils montags mit Spielbeginn um 19.00 Uhr :
30.01.2023, 06.02.2023, 13.02.2023, 27.02.2023, 06.03.2023, 13.03.2023, 20.03.2023.
Rosenmontag, 20. Februar 2023, ist spielfrei.
Ausschreibung OHS 2023
- Jahreshauptversammlung
am 24.03.2023 um 19.30 Uhr

Erste Mannschaft unterliegt Bochum 02
von Martin Böhnke
In der zweiten Runde der NRW-Liga gastierte mit dem Bochumer SV 02 der große Aufstiegsfavorit im Sportzentrum Falkschule. Die Gäste liefen standesgemäß mit 6 Titelträgern (5 IM, 1 CM) auf, was zeigte, dass sie dieses Match absolut ernst nahmen. Am Ende setzte sich ihre Klasse dann wie erwartet durch. Dennoch kann man der 2,5:5,5 Niederlage durchaus etwas Positives abgewinnen, da es uns über weite Strecken gelang, gut mitzuhalten.
Der Kampf begann direkt mit einer Überraschung, denn Jörg Beckers Gegner unterlief ausgangs der Eröffnung ein Blackout. Das Schlagen des Springers auf f6 zog den Monarchen des Nachziehenden in eine Springergabel hinein, die zum Figurenverlust nebst sofortiger Aufgabe führte. So stand es nach 14 Zügen bereits 1,0:0,0 für den SKSC.
Frank Müller konnte in der Taimanow-Variante eines Sizilianers das Gleichgewicht halten, nachdem seine Gegnerin mit a3 in einen Nebenzweig abgebogen war. Nach Auflösen der Bauern am Damenflügel blieben keine Schwächen in Franks Stellung zurück, die die Weiße hätte attackieren können und so einigte man sich auf ein Remis. 1,5:0,5.
Georg Waldschmidts Alapin Sizilianer (2.c3) war sehr taktisch geprägt und mit beiderseitigen Möglichkeiten gespickt. Um seine Majestät in Sicherheit zu bringen, vollzog der Nachziehende eine Königwanderung bis nach b8. Vermutlich war zwischenzeitlich mehr für Georg drin, aber nachdem der dunkle Monarch sein Ziel erreicht hatte, war der schwarze Vorteil mit zwei Türmen plus Bauer für die Dame offensichtlich. Die anschließende Verwertung erfolgte zügig und es stand 1,5:1,5.
Ingo Hille hatte sein Damenbauernspiel gut im Griff. Der Gegner konnte zwar zwischenzeitlich einen Bauern gewinnen, doch dieser Materialnachteil wurde von Ingos Figurenaktivität gegen die schwarze Königsstellung locker wettgemacht. Schließlich gelang es Ingo, den Bauern zurück zu erobern, was das Unentschieden unterschriftsreif werden ließ. 2,0:2,0.
Sollte heute tatsächlich etwas für uns drin sein? Einen Moment lang durften wir träumen. Aber mit zunehmender Spieldauer kam das Niveau der Bochumer immer deutlicher zum Tragen. Pascal Werrn brach in einem modernen Benoni alle Brücken hinter sich ab und ging mittels Figurenopfer schnurstracks auf den weißen König los. Doch dessen Verteidigungsressourcen erwiesen sich als ausreichend, so dass nach Abwehr aller Drohungen Pascal mit einer Minusfigur nur die Aufgabe übrig blieb. 2,0:3,0.
Dmitrij Rohovoy konnte seinen Holländer mit Weiß zunächst ausgeglichen gestalten. Im Verlauf der Partie vergrößerte sich der Vorteil des Nachziehenden, der immer mehr Übergewicht am Königsflügel erhielt, stetig weiter. Dmitrij verlor erst einen Bauern und nachdem auch ein zweiter vom Brett verschwand, strich er in hoffnungsloser Stellung die Segel. 2,0:4,0.
Edgar Ribbeheger war in der Abtauschvariante der Caro-Kann Verteidigung gut aus der Eröffnung gekommen und brachte den Königsflügel des Anziehenden kräftig in Unordnung. Der machte daraus eine Tugend und nutzte die zusammengezogenen Figuren, um seinerseits dort aktiv zu werden. Schließlich opferte Edi die Qualität für einen Bauern, was sich jedoch langfristig als zu wenig erwies, da das Endspiel nicht zu halten war. 2,0:5,0.
Nun lief nur noch meine Partie. In der klassischen Hauptvariante der Slawischen Verteidigung erreichte ich mit Schwarz eine solide aber auch etwas passive Stellung. Diese wurde von meiner Gegnerin nach allen Regeln der Kunst bearbeitet und geknetet. Nach über sechs Stunden Spielzeit und 82 Zügen hatte sie schließlich ein Einsehen, dass die Position nicht zu gewinnen war, und entließ mich mit dem halben Punkt in der Tasche. Endstand 2,5:5,5.
Am 16.10. fahren wir zum derzeitigen Tabellenletzten Langenfelder SF. Dort sollten wir punkten, wenn wir das rettende Tabellenufer nicht frühzeitig aus den Augen verlieren wollen.
Die Ergebnisse der 2. Runde:
portal64.de - NRW » 2022/2023 » NRW-Liga, Gr. 2 › Runde 2 (svw.info)

Edi Ribbeheger ist Vereinsmeister
Edi auf dem Gipfel.
Endlich hat es geklappt. Nachdem Edi Ribbeheger im vergangenen Jahr in der letzten Runde der Vereinsmeisterschaft noch von Ansgar Haberhausen überholt wurde, ließ er diesmal keine Schwäche zu und siegte in der Schlussrunde gegen Henning Ptaszyk 2:0. Nun kam es darauf an, ob auch Thomas Schriewer voll punkten konnte. Die erste Partie gewann er sicher gegen Kai Müller-Kreth. In der 2. Partie kam Kai aber gut ins Spiel und glich aus. Ansgar Haberhausen gewann zwar auch 2:0 gegen Roman Jaruschowitz. Er konnte aber nicht mehr zu Edi aufschließen. Reiner Balke gewann sein Spiel gegen Norman Funk 2:0 und Eckhard Behnicke gewann ebenfalls 2:0 gegen Werner Scheibe.
Das Endergebnis:
Edi Ribbeheger 19 Punkte
Ansgar Haberhausen 18,5
Thomas Schriewer 18
Kai Müller-Kreth 16
Reiner Balke 15
Frank Kowalczyk 14
Michael Zygan 13,5
Werner Scheibe 12
Eckhard Behnicke 11
Roman Jaruschowitz 8
Henning Ptaszyk 5,5
Jan Funk 4
Norman Funk 1,5
Die Favoriten haben sich durchgesetzt. Aber dennoch, es gab auch Überraschungen. So hat Edi Ribbeheger gegen Jan Funk nur ein 1:1 erreicht. Ansgar hat gar gegen Kai Müller-Kreth 0:2 verloren. Thomas Schriewer vergab seine guten Chancen, weil er nur einen halben Punkt gegen Frank Kowalczyk holte. Auch Kai Müller-Kreth holte nur einen halben Punkt gegen Michael Zygan.
Hervorzuheben ist, dass alle Spiele ausgetragen wurden und dass die Vereinsmeisterschaft zur Belebung des Vereinsabends beigetragen hat.
Werner Scheibe