Titel

OHS 2018 - neue Auslosung der dritten Runde

Bitte beachten!

Die dritte Runde musste neu ausgelost werden.
Betroffen sind die Bretter 9-12 und Brett 15.

Paarungen der 3.Runde

 

Titel

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung am 02.03.2018 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Termin :  Freitag, der 2. März 2018
Beginn : 19:30 Uhr               
Ort         : Sportzentrum Falkschule

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Abstimmung über die Tagesordnung
  3. Wahl eines Protokollführers, Genehmigung des letztjährigen Protokolls der
      Jahreshauptversammlung von 2017
  4. Berichte der Vorstandsmitglieder Vorsitzender, Spielleiter, Jugendwart, Kassierer
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Aussprache über die Berichte  
  7. Neuwahl eines Kassenprüfers
  8. Anträge
  9. Verschiedenes

Der Vorstand

Titel

OHS 2018 - die zweite Runde

Favoriten zeigen keine Schwächen

In der zweiten Runde kam es zu keinen Überraschungen, die DWZ-stärkeren Spieler setzen sich durch.
So sind nach zwei Runden noch 5 Teilnehmer mit einer weissen Weste.
Einen Beitrag aus Sicht des Teilnehmers Klaus Hoffmann findet sich auf den Seiten der SG Höntrop.
Auch die WAZ schrieb einen ausführlichen Artikel in der Rubrik "Lokalsport".

Rosenmontag (12.02.)  ist spielfrei - es geht also am 19.02.2018 um 19:00 Uhr mit der dritten Runde weiter.
Die Auslosung wird am Donnerstag 15.02. veröffentlicht. Das geschieht deshalb so spät, damit eventuelle Absagen in der Auslosung berücksichtigt werden können.

Turnierseite

Ergebnisse der 2. Runde

Die Partien der 2. Runde

Die Tabelle nach der 2. Runde

Paarungen der 3. Runde

Titel

Die Erste bleibt Tabellenführer

Umkämpfter 5:3 Erfolg gegen Wattenscheid 2

Logo SKS1SKSC I - SV Wattenscheid II  5:3

Es war der Spitzenkampf der 6.Runde in der Regionalliga. Wir hatten als Tabellenführer den Zweitplazierten aus Wattenscheid zu Gast.
Zunächst brachte uns Mark Kusnetzsov in Führung. Für Raumvorteil und Entwicklungsvorsprung opferte er einen Bauer und konnte seine Initiative konsequent vergrößern, bis sein Gegner nicht mehr alle Drohungen abwehren konnte.
Kurz drauf mussten wir den Ausgleich hinnehmen, als ein Qualitätsopfer von Pascal Werrn nicht die gewünschte Kompensation brachte.
Ähnliches geschah auch am Brett von Frank Müller, auch hier gab es kein ausreichendes Spiel für das geopferte Material.
Dimitrij Rohovoy stelle aber wieder den Ausgleich her, indem er die heftigen Angriffsversuche seines Gegners abwehrte.

In Führung brachten uns dann Martin Böhnke (Bild oben - mit 5 aus 6 unser Topscorer) und Jörg Becker. Beiden gelangen fein herausgespielte Positionssiege, es war ein "Spiel auf ein Tor".
Zum 5:3 Endstand steuerten dann Roman Tomaszweski und Georg Waldschmidt noch je einen halben Punkt bei.

Damit hat die Erste den 2-Punkte-Vorsprung in der Tabelle bewahrt.
In den letzten drei Runden haben wir es nun selbst in Hand den Aufstieg klar zu machen.
Weiter geht es am 04.03, wenn wir zu Gast beim SV Welper sind.

Zum Ergebnisportal

Titel

Die Dritte entkommt den Abstiegsplätzen

Die Dritte verschafft sich Luft im Abstiegskampf

SK Sodingen/Castrop 3 - Matt Inn Dortmund 1:  5,0 : 3,0

MF Christoph Zobiegala berichtet:

Die Vorzeichen für den Mannschaftskampf gegen Matt Inn Dortmund waren denkbar schlecht, wenn man sich vor Augen hält, dass wir an den ersten drei Brettern insgesamt 500 DWZ-Punkte weniger aufzuweisen hatten.


Reiner Balke - rettete einen halben Punkt aus schwieriger Stellung

Als kleinen Ausgleich dafür, hatten wir ein klares DWZ-Plus an Brett 8 bekommen.
Nach etwa 20 Zügen hatte Jörg Demtröder an Brett 8 einen Springer und einen Turm mehr.
Dafür gestaltete sich der Kampf an den übrigen Brettern wie erwartet.
Reiner Balke am Brett drei stellte früh eine Figur ein und hatte in praktischer Hinsicht eine Winzigkeit an Kompensation.
Partien von  Christoph Zobiegala (Brett 1), Michael Zygan (Brett 4), Werner Scheibe (Brett 5) und Frank Kowalczyk (Brett 6) bewegten sich noch in der Remisbreite.

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

Herner Stadtmeisterschaft 2018 gestartet

Auch in der 21. Auflage erfreut sich die Offene Herner Stadtmeisterschaft reger Beteiligung

Die hohen Teilnehmerzahlen früherer Jahre wurde bei der 21. OHS nicht erreicht, aber 31 Teilnehmer ist für ein Wochentagsturnier nach wie vor eine stolze Anzahl.
Auch fanden erfreulicherweise wieder viele "Stammkunden" den Weg nach Herne.
Qualitativ ist das Turnier mit 7 Teilnehmern über DWZ 1900 gut besetzt.


Favoriten dürften Marcel Quast, Matthias Hahn und Jörn Gasper sein.
Vom Ausrichter spielen Kai Müller-Kreth (gleichzeitig auch Turnierleiter) und Roman Jaruschowitz mit.
Das der Kampf um den Titel hart werden wird, konnten zwei der Favoriten schon in der ersten Runde spüren - sie gaben halbe Punkte ab.

Turnierseite

Ergebnisse der 1. Runde

Die Partien der 1. Runde

Paarungen der 2.Runde

Titel

Ankündigung: Bezirks-Mannschaftsblitzmeisterschaft

Bezirksspielleiter Frank Strozewski informiert:

An die Vereine des Schachbezirk Herne-Vest

Liebe Schachfreunde,
hiermit möchte ich zur Mannschaftsblitzmeisterschaft einladen.
Das Turnier findet am 24.02.2018 bei der SG Rochade Disteln im Pfarrzentrum St.Josef, Kirchstr. 7, 45699 Herten Disteln, statt (Meldeschluss 13.45 Uhr, Turnierbeginn ca. 14.00 Uhr).
Bitte - wie üblich - pro Mannschaft zwei komplette Spielsätze mitbringen.
Ich mache auf die Teilnahmepflicht aufmerksam; Abmeldungen müssen bis zum 10.02.2018. erfolgen.

Mit freundlichen Grüßen
Frank Strozewski

Titel

Zweite weiter ungeschlagen – 4:4 im Auswärtskampf bei der SU Witten Annen

Zum vorgezogenen Kampf des 6.Spieltages in der VL1 hatte die Zweite in Witten anzutreten, und es wurde die erwartet schwierige Begegnung:

SU Annen I - SKSC II : 4:4
Mannschaftsführer Ulrich Mittelbachert berichtet:

Die Gastgeber würden natürlich alles daran setzten zu punkten, um die Abstiegsregion zu verlassen. Entschieden andere Erwartungen hatte natürlich unsere wiederum in Bestbesetzung antretende Verbandsliga-Mannschaft, die nach der letztlich verdienten 4:4 Punkteteilung zum 10. Male (saison-übergreifend) in Folge ungeschlagen blieb.

Wolfgang Kock (Brett 7) konnte seinen Gegner im Endspiel durch eine geschickte Abwicklung vor unlösbare Probleme stellen, während Ansgar Haberhausen (Brett 2) aus der Eröffnung heraus eine gedrückte Stellung verwalten musste, dies lange Zeit erfolgreich tat, jedoch letztlich dem Dauerdruck des Angreifers nicht standhalten konnte.
Edgar Ribbeheger (Brett 1) hatte es mit Gregor Mainka mit einem starken Kontrahenten zu tun, erreichte dennoch eine ziemlich aussichtsreiche Position, die er jedoch durch einen Fingerfehler zum Verlust verdarb.
In einer komplizierten Stellung behielt Dieter Evertz (Brett 5) den Überblick und konnte seinen Gegner schließlich zur Aufgabe der Partie zwingen.

Zwischenstand: 2:2.

Die Partie von Thomas Schriewer (Brett 4) bewegte sich in Eröffnung, Mittelspiel und auch in der Endphase stets im Gleichgewicht, so dass beide Spieler sich logischerweise auf eine Punkteteilung verständigten.
Wolfgang Förster (Brett 5) "eroberte" nach ruhigem Spielverlauf einen Bauern, der sich jedoch als ‘vergiftet’ erwies: Seine Leichtfigur fand keinen Rückweg, wurde erobert, und das entstandene Endspiel war dadurch unhaltbar geworden.
Eine sehr sichere Partie spielte Malte Hessel (Brett 6 - und mittlerweile mit 4,5 (6) Punkten!), die in ein etwa gleiches ‘Läufer-Springer’-Endspiel mündete. Hier gelang es ihm mit "Unterstützung" seines Gegners, den Läufer in seiner rückwärtigen Bewegung abzusperren und seine 2-1 Bauernübermacht am Damenflügel entscheidend zu aktivieren.
Ulrich Mittelbachert (Brett 8 ) verschärfte nach ruhiger Eröffnung das Mittelspiel und versuchte unter Bauernopfer den gegnerischen König zu attackieren. Nachdem beide Seiten jeweils stärkere Partiefortsetzungen versäumten, ergab sich ein etwa gleichstehendes Schwerfiguren-Endspiel, in dem keine Seite mehr auf einen Vorteil hoffen konnte, folglich: Punkteteilung und insgesamt ein gerechtes 4:4.

 Zum Ergebnisportal

Titel

SKS I gewinnt mit 6-2 in Ahlen und übernimmt die Tabellenführung

Logo SKS1 Am Sonntag fand der Auswärtskampf in Ahlen statt. Dank eines klaren 6-2 Sieges hat die erste Mannschaft die Tabellenführung in der Regionalliga übernommen. Trotz des klaren Ergebnisses war der Kampf hart umkämpft. Es gab kein einziges Remis!

An Brett 8 kam Thomas Schriewer aus der 2. Mannschaft zum Einsatz, der auch einige Fotos machte. (Danke!) Thomas hatte mit Schwarz im Trompowsky-Angriff nach der Eröffnung riesigen Enwicklungsvorspring, den er in ein vorteilhaftes Endspiel abwickelte, das er gewann.
Jörg Becker (Brett 7) hatte ein günstiges Colle-Zuckertort-System mit Angriffschancen auf dem Brett und ließ seinem Gegner keine Chance.
Roman Tomaszewski (Brett 1) hatte einen günstigen DamenInder auf dem Brett, konnte das Zentrum besetzen und verwertete seinen Raumvorteil sauber.
Christopher Graw (Brett 4) hatte eine geschlossene Stellung ohne Gegenspiel und wurde langsam erdrückt.Torres-Kuckel gegen Waldschmidt
An Brett 3 spielte Georg Waldschmidts Gegner in einem Scheveninger System einen klassischen Bauernsturm am Königsflügel. Als sein Angriff nicht durchschlug, wurden ihm die dadurch entstandenen Schwächen zum Verhängnis.
Dmitrij Rohovoy (Brett 6) hatte eine chaotische Stellung auf dem Brett, die er letztendlich verlor.
Meine Partie (Frank Müller, Brett 5) war ein geschlossener Sizilianer mit einem typischen Wettlauf Angriff am Damenflügel gegen Angriff am Konigsflügel. Der Angriff meines Gegners am Damenflügel kam recht schnell und es ging dort ein Bauer verloren. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt nicht unbedingt das beste Gefühl. Als Kompensation für den Bauern kam jedoch der weisse Angriff am Königsflügel ins Rollen und ich konnte die Partie durch ein Qualitätsopfer, wenig später gefolgt durch ein Figurenopfer recht hübsch gewinnen.
Den Schlusspunkt setzte Martin Böhnke (Brett 3), der seinen Gegner langsam erdrückte und ein Läuferendspiel mit 4 gegen 3 Bauern auf einem Flügel gewann.

Im nächsten Kampf am 11.02.2018 müssen wir dann in der Spitzenbegegnung gegen SV Wattenscheid 2 die Tabellenführung verteidigen.

Zum Ergebnisportal

Titel

Dogukan Atali erfolgreich beim Jugendbezirksblitz

Dogukan wird 2. in der Gruppe U16

Unser bester Jugendspieler - Dogukan Atali - konnte wieder einmal überzeugen.
Bei der diesjährigen Jugenbezirksblitzmeisterschaft wurden die Gruppen U16 und U20 zusammengelegt.
Dogukan belegte eine hervorragenden dritten Platz in der Gesamttabelle und den zweiten Platz inder Gruppe U16.

Wir gratulieren Dogukan zu dieser großartigen Leistung!

Rangliste:  Stand nach der 11. Runde
Rang Teilnehmer   TWZ Verein/Ort S R V Punkte SoBer
1. Engelmann,Chris   1788 SV Unser Fritz 11 0 0 11.0 55.00
2. Schmidt,Sebastian U16 1621 SV Waltrop 10 0 1 10.0 45.00
3. Atali,Dogukan U16 1320 SK Sodingen/Cas 8 1 2 8.5 32.75
4. Pawlak,Marius   1210 SV Erkenschwick 7 1 3 7.5 28.25
5. Schwedhelm,Dennis   978 SV Erkenschwick 5 0 6 5.0 20.00
6. Schütz,Jacob U16   SV KS Haltern 5 0 6 5.0 17.00
7. Komossa,Julian     SV Recklinghaus 5 0 6 5.0 15.50
8. Mücke,Lukas Benedikt U16   SV Waltrop 3 1 7 3.5 14.75
9. Schneider,Timo U16 1416 SV Datteln 3 1 7 3.5 8.75
10. Krawiec,Jan U16 1454 SV Unser Fritz 3 0 8 3.0 9.00
11. Jelinski,Luca Martin U16 928 SV Erkenschwick 2 0 9 2.0 8.50
12. Kirchner,Luca U16 757 SV Waltrop 2 0 9 2.0 5.50
Titel

Termine für Dähnepokal und Viererpokal

Pokalturniere im Schachbezirk 2017 / 2018

Liebe Schachfreunde,
der Dähnepokal soll als Schnellturnier am 09.02.2018 ab 19.00 Uhr im Hotel Stimbergpark, Am Stimbergpark 78, 45739 Oer-Erkenschwick (Spielstätte des SV Erkenschwick) stattfinden.
Die Bedenkzeit pro Partie ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer.
Dabei sollen die Verlierer wieder nicht ausscheiden, sondern bis zum Ende der Veranstaltung weiter mitspielen.
Ich bitte um Meldung der Teilnehmer bis zum 06.02.2018 um die Freilose und die damit verbundene Startzeit (19.00 Uhr bzw. ca. 20.00 Uhr) festlegen zu können.

Der Viererpokal wird in dieser Saison wieder als Schnellturnier mit Fischer-Bedenkzeit (25 Minuten plus 10 Sekunden Bonus) am 17.02.2018 im Trigon, Weseler Str. 131, 45721 Haltern (Spielstätte des SV KS Haltern) ausgetragen.
Ich bitte um Meldung der Mannschaften einschließlich von mindestens vier Spielern bis zum 13.02.2018 um die Freilose und die damit verbundenen Startzeiten (13.00 Uhr bzw. 14.00 Uhr) festlegen zu können.
Ich bitte auch um termingerechte Rückmeldung, wenn die Teilnahme abgesagt wird.
Mit den besten Wünschen für das neue Jahr

Frank Strozewski

Titel

Glücklicher Sieg für die Zweite in der Verbandsliga 1 - Katernberg 3 mit 4,5: 3,5 nach 6½ Stunden bezwungen

Die Zweite ist jetzt geteilter Tabellenführer in der Verbandsliga

Um es gleich vorweg zu nehmen:
Edgar Ribbeheger (Brett 1) blieb es letztlich vorbehalten, nach 6½ Stunden Spielzeit den alles entscheidenden Punkt zum 4,5:3,5 gegen SF Katernberg 3 zu holen.
Dabei schien selbst ein Punktgewinn gegen die sympathischen Gäste aus Essen außerhalb aller Möglichkeiten.

Aber der Reihe nach:
Wolfgang Kock (Brett 7) sah sich im Mittelspiel einem unparierbaren Königsangriff gegenüber, sein Gegner hatte 4 Bauern [!] für den geopferten Springer bekommen, dann jedoch in totaler Gewinnstellung den Faden verloren, so daß Wolfgang nach einem Konter das Remis durch Zugwiederholung (Dauerschach) erzwingen konnte.
Ansgar Haberhausen (Brett 2) konnte mit den weißen Steinen gegen die holländische Verteidigung seines Gegners keinen Vorteil erringen, und man einigte sich zurecht auf eine Punkteteilung.
Wolfgang Förster (Brett 3) hatte in einem Sizilianer früh das Rochaderecht eingebüßt, konnte diesen Nachteil nicht mehr wettmachen und musste dem Gegner wenig später gratulieren.
Ulrich Mittelbachert (Brett 8 ) konnte aufgrund des Spielstands das zweimalige Friedesangebot seines Kontrahenten nicht annehmen, zumal er ein unverlierbares, leicht vorteilhaftes Endspiel auf dem Brett hatte. Nach einer Ungenauigkeit seines Gegners war die Partie aufgabereif.
Zwischenstand um kurz nach 17 Uhr: 2:2.

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

Ankündigung: Die 21. Offene Herne Stadtmeisterschaft

Am 29. Januar 2018 beginnt die 21. Auflage der Offenen Herner Stadtmeisterschaft

Das Traditionsturnier ist stets ein Highlight im Turnierkalender der Schachspieler aus Herne und Umgebung. Teilweise bis über 70 Spieler nahmen an den letzten Turnieren teil.

Spielort:            Falkschule, Castroper Str.184, 44627 Herne-Sodingen

Termine :          Jeweils montags mit Spielbeginn um 19.00 Uhr  :
29.1.20185.2.201819.2.2018,  26.2.20185.3.2018 12.3.2018, 19.3.2018.
Rosenmontag, 12.Februar 2018, ist spielfrei.

Anmeldung :    webmaster@sk-herne-sodingen.de  oder am Turniertag.
Meldeschluss (auch für vorangemeldete Spieler) : 18.45 Uhr.
Um Voranmeldung wird freundlichst gebeten.

Startgeld    :      0  EUR
Reuegeld    :    10 EUR

Ausschreibung

Sichern Sie sich bereits jetzt einen Platz im Turnier und melden sich online an.

Online-Anmeldung hier…

Vorangemeldete Teilnehmer

Turnierseite

Titel

Frohe Weihnachten und guten Rutsch nach 2018

Der Vorstand des

SK Sodingen / Castrop 24/23

wünscht allen

 Vereinsmitgliedern und deren

Angehörigen, sowie allen

Besuchern unserer Webseite

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück,

Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr.

Titel

Gute Stimmung beim Weihnachtsturnier

Georg Waldschmidt gewinnt vor Wolfgang Förster und Thomas Schriewer

Letzen Freitag war es wieder einmal soweit.
Zu unserem traditionellen Weihnachtsturnier wurde geladen und 22 Vereinsmitglieder folgtem dem Ruf.
Der Gabentisch war reichlich gedeckt  und in bester Atmosphäre wurde hart um die Plätze gekämpft.

Am Ende konnte Georg Waldschmidt seinen Vorjahreserfolg mit 6 Punkten wiederholen.
Dahinter auf den Plätzen 2-4 mit jeweils 5 Punkten folgten Wolfgang Förster, Thomas Schriewer und Ingo Hille.

Einen großen Dank auch dieses Jahr wieder an unseren Spielleiter Kai Müller-Kreth für die perfekte Organisation.

An dieser Stelle noch einmal der Hinweis auf unser "Hau weg - Alles muss raus"-Turnier nächsten Freitag um 19:30 Uhr.
Dort werden die übriggebliebenen Preise ausgespielt.

Rangliste:  Stand nach der 7. Runde 
Rang Teilnehmer TWZ S R V Punkte Buchh SoBerg
1. Waldschmidt,Georg 2209 6 0 1 6.0 30.0 25.00
2. Förster,Wolfgang 1956 3 4 0 5.0 31.0 22.00
3. Schriewer,Thomas 1916 4 2 1 5.0 30.0 19.25
4. Hille,Ralph Ingo 2061 4 2 1 5.0 28.0 17.75
5. Ribbeheger,Edgar 2015 4 1 2 4.5 29.0 16.50
6. Rohovoy,Dmitrij 1935 3 2 2 4.0 29.5 15.50
7. Kock,Wolfgang 1959 3 2 2 4.0 26.5 13.75
8. Kowalczyk,Frank 1741 3 2 2 4.0 22.5 8.25
9. Sikorski,Thomas 1746 3 2 2 4.0 19.5 9.50
10. Balke,Reiner 1837 3 1 3 3.5 27.0 11.00
11. Lucke,Thomas 1827 2 3 2 3.5 26.0 11.75
12. Müller-Kreth,Kai 1817 3 1 3 3.5 23.0 6.75
13. Haberhausen,Ansgar 2023 3 1 2 3.5 22.0 9.75
14. Tenschert,Hartmut 1743 3 0 4 3.0 26.5 9.00
15. Evertz,Dieter 1929 2 2 3 3.0 26.0 9.50
16. Behnicke,Eckhard 1703 2 2 3 3.0 24.0 9.00
17. Rubach,Martin 1535 2 2 3 3.0 19.5 4.50
18. Scheibe,Werner 1828 3 0 4 3.0 19.5 4.00
19. Schäfer,Michael 1673 2 0 5 2.0 20.5 3.00
20. Bonk,Friedhelm 1394 1 2 4 2.0 19.5 3.50
21. Puchalla,Paul 1176 2 0 5 2.0 18.5 2.00
22. Jaruschowitz,Roman 1383 0 0 7 0.0 19.5 0.00