Titel

Gute Leistung sichert Unentschieden gegen Hamm

Neuzugang Wil Mahan an Brett 8

SKS 2William T MahanAuch in der zweiten Runde der Regionalliga traf unsere Zweite auf einen Mitaufsteiger aus der Verbandsliga. Aber obwohl es in der ersten Runde gegen die RSG Läufer-Ost einen knappen Sieg gab, trat man heute gegen den SV Königsspringer Hamm mit gehörigem Respekt an, denn das Spiel im letzten Jahr ging sang- und klanglos mit 2,5:5,5 verloren.

Beim SKS konnte zum ersten Mal William T Mahan (Foto) aus den USA eingesetzt werden, der nach einem Besuch im letzten Jahr  wieder für ein paar Wochen in Deutschland weilt. "Will", dem das Klubleben im SKS gut gefällt, hat sich unserem Verein angeschlossen und steht ab sofort für einige Einsätze in der zweiten Mannschaft zur Verfügung. Welcome Wil!

Nach der Begrüßung und einigen einleitenden Worten gab Schiedsrichter Franz Schulze Bisping um 14:00 Uhr die Bretter frei. Schon nach 16 Zügen hatte Mannschaftsführer Frank Kowalczyk nach einer ruhigen Partie den Remishafen erreicht. Danach verlor Benjamin Reinholz seine Partie. In schwieriger Stellung stellte Benny die Dame ein, für die er nur Turm und Springer seines Gegenspielers erhielt. Neuzugang William T Mahan gewann durch eine schöne Kombination in der Paulsen-Variante der Sizilianischen Verteidigung schon früh einen Bauern. Sein Gegenspieler verteidigte sich jedoch geschickt, so dass Wil das Remisangebot annahm. Den Ausgleich zum 2:2 erzielte dann Edgar Ribbeheger, der im 17. Zug einen Springer opferte und dafür gute Angriffschancen erhielt. Sein Gegner spielte nicht genau genug weiter, so dass Eddy Material und die Partie gewinnen konnte. Jenny Leveikina hielt mit Schwarz gegen ihren fast 200 DWZ-Punkte stärkeren Gegner gut mit und erreichte im weiteren Spielverlauf sogar Vorteile. Kurz vor der Zeitkontrolle musste Jenny jedoch ein Dauerschach zulassen. Ansgar Haberhausen erreichte ein Endspiel, in dem sein Springer aktiver war. Als Ansgar kurz vor der Zeitkontrolle einen Bauern gewann, überschritt sein Kontrahent die Bedenkzeit. Dieter Evertz hatte ein Endspiel mit ungleichen Läufern auf dem Brett. Da diese Partie nicht zu gewinnen war, einigte sich Dieter auf Remis. Beim Stande von 4:3 spielte dann nur noch Georg Mikulski. Georg hatte in einem komplizierten Endspiel drei Einzelbauern auf dem Brett, die nur schwer zu halten waren. Georg verteidigte sich zäh, verlor aber nach und nach die Bauern und musste im 69. Zug aufgeben. Egal, das 4:4 ist ein toller Erfolg für unsere Zweite und ein wichtiger Punkt für den Klassenerhalt.

Alle Partien des Mannschaftskampfes nachspielen (Dank an Franz Schulze Bisping für die Eingabe der Partien.)

Übrigens hat Franz Schulze Bisping einen interessanten Bericht vom Mannschaftskampf auf seiner Homepage Die Besetzer der siebten Reihe veröffentlicht.

Zum Ergebnisportal

Br. Rangnr. SK Herne-Sodingen 2 DWZ - Rangnr. SV KS Hamm 1 DWZ Erg.
1 10 Leveikina, Jenny 1994 - 1 Happel, Heiner 2188 ½:½
2 11 Haberhausen, Ansgar 2033 - 2 Frombach, Ralf 2158 1:0
3 12 Evertz, Dieter 2064 - 3 Prüß, Wilfried 2102 ½:½
4 14 Ribbeheger, Edgar 1986 - 4 Dargel, Manuel 2159 1:0
5 15 Reinholz, Benjamin 1963 - 7 Klukas, Achim 1990 0:1
6 16 Mikulski, Georg 1930 - 8 Kauder, Hartmut 2060 0:1
7 2001 Kowalczyk, Frank 1774 - 1001 Klaus, Michael 1847 ½:½
8 2002 Mahan, William Taylor - - 10 Happel, Ludger 1803 ½:½
Schiedsrichter: Franz Schulze Bisping

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

FM Aleksej Litwak ist NRW-Einzelmeister

Punktgleich wurde IM Christian Braun nach Buchholzwertung Zweiter

Zur TurnierseiteFM Aleksej LitwakVier Spieler durften sich in der letzten Runde Hoffnung auf einen der beiden Qualifikationsplätze für die Deutsche Meisterschaft machen. Und wie es das Schicksal in Form des Schweizer Systems wollte, kam es zu direkten Vergleichen. Für Spannung war gesorgt und am Ende setzten sich jeweils die Weißspieler durch. Aleksej Litwak gewann gegen Heiko Kummerow und Christian Braun gewann gegen Mark Kusnetsov. Und wie schlugen sich unsere Vereinsmatadore? Weder Peter Trzaska noch Stefan Wickenfeld konnten sich in den Kampf um die ersten Plätze einschalten. Aber mit dem 7. Platz (Stefan, 4 Punkte) und dem 9. Platz (Peter, 3.5 Punkte) spielten beide ein gutes Turnier. Stefan war auch der Einzige, der kein Remis zuließ - "Sofia-Regel" braucht er dazu nicht…
Hier der Bericht von Schiedsrichter Klaus Löffelbein auf den Webseiten des Schachbundes NRW:
In der Schlussrunde ging es für die führenden Spieler sicherlich auch um den Titel des NRW-Meisters doch primär waren die betroffenen Spieler an den beiden Qualifikationen für die Deutsche Meisterschaft interessiert. Es hatte sich folgende Konstellation ergeben: an Brett 1 (Litwak – Kummerow) hätte man sich umgehend auf ein Remis verständigt, wenn der nach Buchholzzahl nur Dritte (Braun) seine Partie nicht gewinnen sollte; doch solange musste gekämpft werden. Insbesondere musste Litwak auf Gewinn spielen, da bei einem Sieg von Braun und einem eigenen Remis er nur Dritter geworden wäre. Der IM Christian Braun musste eh versuchen mit Weiß gegen den Meister des Ruhrgebiets Mark Kusnetsov voll zu punkten. Wie man das auch von Mannschaftkämpfen kennt, musste also bei den beiden Spitzenpaarungen immer das Nachbarbrett mit beobachtet werden. Zu allem Überfluss konnte sich auch die Buchholzwertung durch die Ergebnisse an den anderen Brettern entscheidend ändern.

 

Im Verlauf dieser letzten Runde brachte dann Christian Braun eine Bauernlawine gegen den gegnerischen König zum Laufen. Diese Initiative mündete in ein Endspiel mit einem Turm mehr, das der Gegner aber noch bis zur endgültigen Entscheidung fortsetzte. Inzwischen hatte auch FM Litwak die Königsstellung seines Gegners arg zerrupft. In beiden Fällen wurde also die Gunst der Stunde genutzt, die letzte Partie mit Weiß spielen zu können. Letztlich entschied ein halber Buchholzpunkt über den Titel. Damit kann sich nun Aleksej Litwak schmücken. Nach seinem Ausrutscher in der 2. Runde brachte IM Christian Braun das Kunststück fertig 5 Partien nacheinander zu gewinnen; damit hatte er dann das Hauptziel die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft erreicht.

Die Partien dieser Meisterschaft sind teilweise recht lehrreich, teils auch von überraschenden Wendungen gekennzeichnet. Die Spannung der letzten Runde spiegelt sich auch in den beiden Spitzenpartien der letzten Runde.

Ergebnisse der 7. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 4. Litwak,Aleksej FM (4½) - 2. Kummerow,Heiko FM (4½) 1 - 0
2 1. Braun,Christian IM (4½) - 3. Kusnetsov,Mark   (4) 1 - 0
3 6. Korth,Daniel   (3½) - 10. Trzaska,Peter   (3½) 1 - 0
4 8. Kemper,Meinolf   (3½) - 5. Messarius,Jürgen   (3) ½ - ½
5 16. Flatten,Arnold   (2½) - 14. Wickenfeld,Stefan   (3)  0 - 1
6 15. Cebulla,Konstantin   (2) - 13. Probst,Andreas   (2½)  1 - 0
7 11. Richter,Gerald   (2) - 9. Heinert,Eugen   (1½)  0 - 1
8 12. Schwarzenberg,J.   (2) - 7. Beutelhoff,Josef   (1½) ½ - ½

 

Zur Turnierseite

Sieger und Turnierleitung
v.l.n.r. Johannes Baier (2. Spielleiter SB-NRW), Ralf Chadt-Rausch (Schatzmeister SB-NRW),
IM Christian Braun (2. Platz), FM Aleksej Litwak (1.Platz),  FM Heiko Kummerow (3.Platz),
Klaus Löffelbein (Schiedsrichter)


v.l.n.r.: IM Christian Braun (2.Platz), Aleksej Litwak (1.Platz), Heiko Kummerow (3.Platz)

Titel

NRW-Einzelmeisterschaft 6.Runde

Vier Spieler kämpfen morgen in der letzten Runde um die beiden Qualifikationsplätze

Zur TurnierseiteDas Führungsduo aus Heiko Kummerow und Christian Braun traf heute aufeinander. Keiner wollte ein Risiko eingehen und so einigte man sich schnell auf Remis. Ob das für beide Spieler reicht, die beiden Qualifikationsplätze für die Deutsche Meisterschaft zu erreichen, wird sich morgen zeigen. Denn Aleksej Litwak hat mit seinem heutigen Sieg aus dem Duo ein Trio mit je 4,5 Punkten gemacht. Auch Mark Kusnetsov, mit einem halben Punkt dahinter, kann noch ein Wörtchen mitreden. Es kommt in der siebten und letzten Runde zu einem spannenden Finish.

Zur Turnierseite

Ergebnisse der 6. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 2. Kummerow,Heiko  FM (4) - 1. Braun,Christian IM (4) ½ - ½
2 10. Trzaska,Peter   (3) - 3. Kusnetsov,Mark   (3½) ½ - ½
3 5. Messarius,Jürgen   (3) - 4. Litwak,Aleksej FM (3½) 0 - 1
4 13. Probst,Andreas   (2½) - 6. Korth,Daniel   (2½) 0 - 1
5 11. Richter,Gerald   (2) - 8. Kemper,Meinolf   (2½) 0 - 1
6 14. Wickenfeld,Stefan   (2) - 7. Beutelhoff,Josef   (1½) 1 - 0
7 16. Flatten,Arnold   (2) - 15. Cebulla,Konstantin   (1½) ½ - ½
8 9. Heinert,Eugen   (1) - 12. Schwarzenberg,Jo   (1½) ½ - ½
 
Paarungsliste der 7. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 4. Litwak,Aleksej FM (4½) - 2. Kummerow,Heiko FM (4½)  - 
2 1. Braun,Christian IM (4½) - 3. Kusnetsov,Mark   (4)  - 
3 6. Korth,Daniel   (3½) - 10. Trzaska,Peter   (3½)  - 
4 8. Kemper,Meinolf   (3½) - 5. Messarius,Jürgen   (3)  - 
5 16. Flatten,Arnold   (2½) - 14. Wickenfeld,Stefan   (3)  - 
6 15. Cebulla,Konstantin   (2) - 13. Probst,Andreas   (2½)  - 
7 11. Richter,Gerald   (2) - 9. Heinert,Eugen   (1½)  - 
8 12. Schwarzenberg,J.   (2) - 7. Beutelhoff,Josef   (1½)  - 

 

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

SKS mit hauseigenem PGN-Viewer

Der iSchachClient geht in die erste Testphase

Aus einem Hobbyprojekt, einen Client zum Schachspielen auf der Spielzone des Schachversand iSchach zu programmieren, ist als Nebenprodukt ein PGN-Viewer speziell für den SKS entstanden. Der iSchachClient ist modular aufgebaut, so dass er als Viewer (zum Nachspielen von Schachpartien), Player (zum Spielen von Partien gegen andere Spieler) und Composer (zum Erstellen von PGN-Dateien) verwendet werden kann. Die jetzt präsentierte Version ist eine Alpha-Version, also noch in der Entwicklung. Auch die Darstellung der Partienotation, der Kontrollelemente und der Auswahlbox werden noch verbessert, ebenso wie es eine optimierte Version für mobile Geräte (Smartphones, Pads) geben wird. Man braucht allerdings einen halbwegs neuen Browser: Internet Explorer 7, FireFox 3.5, Safari 3.2, Chrom 10.0, Opera 11.5 oder neuer sollte es schon sein. Zum Testen steht er als alternativer Viewer für die Partien der laufenden NRW-Einzelmeisterschaft zur Verfügung. Für Hinweise auf Fehler oder Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar (Email an den Webmaster, oder Kommentar).

Wer ihn ausprobieren möchte: SKS-Viewer

Titel

NRW-Einzelmeisterschaft 5. Runde

Heiko Kummerow siegt im Spitzenspiel

zur TurnierseiteDas bezirksinterne Duell gegen Mark Kusnetsov konnte FM Heiko Kummerow heute klar für sich entscheiden. Gleichzeitig gewann auch IM Christian Braun seine Partie gegen Jürgen Messarius. Damit führen FM Kummerow und IM Braun die Tabelle mit 4,0 Punkten an und müssen morgen gegeneinander antreten. Damit kommt es zum Showdown der beiden Spieler mit den besten Turnierwertungszahlen. Eine Vorentscheidung? Die Sodinger schnitten unterschiedlich ab. Während Peter Trzaska in einer schönen Kurzpartie gewann, verlor Stefan Wickenfeld in ausgeglichener Stellung durch einen schrecklichen Fehler.

Zur Turnierseite

Ergebnisse der 5. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 3. Kusnetsov,Mark   (3½) - 2. Kummerow,Heiko FM (3) 0 - 1
2 1. Braun,Christian IM (3) - 5. Messarius,Jürgen   (3) 1 - 0
3 6. Korth,Daniel   (2½) - 4. Litwak,Aleksej FM (2½) 0 - 1
4 10. Trzaska,Peter   (2) - 11. Richter,Gerald   (2) 1 - 0
5 8. Kemper,Meinolf   (1½) - 14. Wickenfeld,Stefan   (2) 1 - 0
6 12. Schwarzenberg,J.   (1½) - 13. Probst,Andreas   (1½) 0 - 1
7 7. Beutelhoff,Josef   (1) - 16. Flatten,Arnold   (1½) ½ - ½
8 9. Heinert,Eugen   (0) - 15. Cebulla,Konstantin   (1½) 1 - 0
 
Paarungsliste der 6. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 2. Kummerow,Heiko FM (4) - 1. Braun,Christian IM (4)  - 
2 10. Trzaska,Peter   (3) - 3. Kusnetsov,Mark   (3½)  - 
3 5. Messarius,Jürgen   (3) - 4. Litwak,Aleksej FM (3½)  - 
4 13. Probst,Andreas   (2½) - 6. Korth,Daniel   (2½)  - 
5 11. Richter,Gerald   (2) - 8. Kemper,Meinolf   (2½)  - 
6 14. Wickenfeld,Stefan   (2) - 7. Beutelhoff,Josef   (1½)  - 
7 16. Flatten,Arnold   (2) - 15. Cebulla,Konstantin   (1½)  - 
8 9. Heinert,Eugen   (1) - 12. Schwarzenberg,J.   (1½)  - 

###pgn###[Event "NRW Einzelmeisterschaft"]
[Site "Herne"]
[Date "2012.10.10"]
[Round "5"]
[White "Kusnetsov, Mark"]
[Black "Kummerow, Heiko"]
[Result "0-1"]
[ECO "E63"]
[PlyCount "102"]
[TimeControl "240+2"]

1. d4 Nf6 2. Nf3 g6 3. c4 Bg7 4. Nc3 O-O 5. g3 d6 6. Bg2 Nc6
7. O-O a6 8. h3 Rb8 9. a4 Na5 10. Nd2 c5 11. d5 Bd7 12. Qc2 b5 13. axb5 axb5
14. cxb5 Bxb5 15. Nxb5 Rxb5 16. Ra4 Qb6 17. e4 Nd7 18. b3 Nxb3 19. Nxb3 Rxb3
20. Qa2 Rb8 21. Ra7 Qb5 22. Rd1 c4 23. Bf1 Bf6 24. Ra5 Qb4 25. Ra4 Qb6 26. Ra6
Rxg3+ 27. Kh2 Qb3 28. Qe2 Rd3 29. Rxd3 cxd3 30. Qxd3 Nc5 31. Qxb3 Rxb3 32. Ra8+
Kg7 33. Bg2 g5 34. Be3 Be5+ 35. Kg1 Rb1+ 36. Bf1 Nxe4 37. Kg2 Rb2 38. Bd3 Nxf2
39. Bxf2 Bd4 40. Re8 Rxf2+ 41. Kg3 Rd2 42. Be4 Be5+ 43. Kg4 Rd4 44. Kf3 f5 45.
Bc2 Bf6 46. Bb1 Rxd5 47. Ba2 Rd3+ 48. Ke2 Rxh3 49. Rg8+ Kh6 50. Be6 Rh2+ 51.
Kf3 g4+ 0-1%%%pgn%%%

Titel

NRW-Einzelmeisterschaft 4. Runde

Alleinige Führung für Mark Kusnetsov

zur TurnierseiteMark Kusnetsov (SV Castrop-Rauxel) scheint der ideale Turnierspieler zu sein. Nach seinem Sieg in der SVR-Meisterschaft hat Mark nun auch die Führung in der NRW-Meisterschaft übernommen. Er siegte mit Schwarz gegen Daniel Korth (SK Münster 32) und darf nun von der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft oder sogar vom Titel träumen. Am Spitzenbrett spielte FM Heiko Kummerow (RSG Läufer-Ost) gegen den Iserlohner Jürgen Messarius remis. Gebremst wurde dagegen der Höhenflug von Stefan Wickenfeld. Stefan verlor ein kompliziertes Endspiel gegen den einzigen IM im Turnier, Christian Braun. Der Titelfavorit liegt nun gemeinsam mit Heiko Kummerow und Jürgen Messarius einen halben Zähler hinter Mark Kusnetsov. Ein Remis mit den schwarzen Steinen erspielte Peter Trzaska. Er bildet nun gemeinsam mit seinem Vereinskameraden Stefan Wickenfeld und FM Aleksej Litwak das Mittelfeld der Tabelle. Morgen kommt es an Tisch 1 zu der bezirksinternen Begegnung zwischen Mark Kusnetsov und Heiko Kummerow. Kiebitze können ab 11:00 Uhr live im Sportzentrum Falkschule dabei sein.

Zur Turnierseite mit Ergebnissen, Tabelle und Partien der ersten beiden Runden.

Ergebnisse der 4. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 2. Kummerow,Heiko FM (2½ - 5. Messarius,Jürgen   (2½) ½ - ½
2 6. Korth,Daniel   (2½) - 3. Kusnetsov,Mark   (2½) 0 - 1
3 14. Wickenfeld,Stefan   (2) - 1. Braun,Christian IM (2) 0 - 1
4 4. Litwak,Aleksej FM (1½) - 8. Kemper,Meinolf   (1½) 1 - 0
5 13. Probst,Andreas   (1) - 10. Trzaska,Peter   (1½) ½ - ½
6 11. Richter,Gerald   (1) - 7. Beutelhoff,Josef   (1) 1 - 0
7 15. Cebulla,Konstantin   (1) - 12. Schwarzenberg,Josef   (1) ½ - ½
8 16. Flatten,Arnold   (½) - 9. Heinert,Eugen   (0) 1 - 0
 
Paarungsliste der 5. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 3. Kusnetsov,Mark   (3½) - 2. Kummerow,Heiko FM (3)  - 
2 1. Braun,Christian IM (3) - 5. Messarius,Jürgen   (3)  - 
3 6. Korth,Daniel   (2½) - 4. Litwak,Aleksej FM (2½)  - 
4 10. Trzaska,Peter   (2) - 11. Richter,Gerald   (2)  - 
5 8. Kemper,Meinolf   (1½) - 14. Wickenfeld,Stefan   (2)  - 
6 12. Schwarzenberg,Josef   (1½) - 13. Probst,Andreas   (1½)  - 
7 7. Beutelhoff,Josef   (1) - 16. Flatten,Arnold   (1½)  - 
8 9. Heinert,Eugen   (0) - 15. Cebulla,Konstantin   (1½)  - 
Titel

NRW-Einzelmeisterschaft 3. Runde

Quartett an der Tabellenspitze

zur TurnierseiteBei strahlendem Sonnenschein begann heute die dritte Runde der NRW-Einzelmeisterschaft. Es sollte ein sonniger Tag für den neuen Schachbezirk Herne-Vest werden. Alle vier Vertreter des Bezirks gewannen ihre Spiele, darunter auch die Sodinger Stefan Wickenfeld und Peter Trzaska.

Da das Spitzenspiel zwischen Jürgen Messarius und Daniel Korth remis ausging und Heiko Kummerow und Mark Kusnetsov ihre Partien gewannen, liegen nun vier Spieler mit 2,5 Punkten an der Tabellenspitze. Diese vier Spieler kämpfen morgen an den Tischen eins und zwei gegeneinander. Hier kommt es zu den Begegnungen: Heiko Kummerow gegen Jürgen Messarius und Daniel Korth gegen Mark Kusnetsov. Dann folgt schon an Tisch drei Stefan Wickenfeld, der mit Weiß gegen IM Christian Braun antritt. Peter Trzaska spielt mit Schwarz gegen den Düsseldorfer Andreas Probst.
Fazit nach drei gespielten Runden: Das Turnier bleibt weiter spannend. Der Ausgang der Meisterschaft ist völlig offen.

Zur Turnierseite

Ergebnisse der 3. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 5. Messarius,Jürgen   (2) - 6. Korth,Daniel   (2) ½ - ½
2 8. Kemper,Meinolf   (1½) - 2. Kummerow,Heiko FM (1½) 0 - 1
3 3. Kusnetsov,Mark   (1½) - 4. Litwak,Aleksej FM (1½) 1 - 0
4 1. Braun,Christian IM (1) - 15. Cebulla,Konstantin   (1) 1 - 0
5 14. Wickenfeld,Stefan   (1) - 13. Probst,Andreas   (1) 1 - 0
6 10. Trzaska,Peter   (½) - 16. Flatten,Arnold   (½) 1 - 0
7 12. Schwarzenberg,Josef   (½) - 11. Richter,Gerald   (½) ½ - ½
8 7. Beutelhoff,Josef   (0) - 9. Heinert,Eugen   (0) 1 - 0
 
Paarungsliste der 4. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 2. Kummerow,Heiko FM (2½) - 5. Messarius,Jürgen   (2½)  - 
2 6. Korth,Daniel   (2½) - 3. Kusnetsov,Mark   (2½)  - 
3 14. Wickenfeld,Stefan   (2) - 1. Braun,Christian IM (2)  - 
4 4. Litwak,Aleksej FM (1½) - 8. Kemper,Meinolf   (1½)  - 
5 13. Probst,Andreas   (1) - 10. Trzaska,Peter   (1½)  - 
6 11. Richter,Gerald   (1) - 7. Beutelhoff,Josef   (1)  - 
7 15. Cebulla,Konstantin   (1) - 12. Schwarzenberg,Josef   (1)  - 
8 16. Flatten,Arnold   (½) - 9. Heinert,Eugen   (0)  - 
Titel

NRW-Meisterschaft: Noch zwei Spieler mit weißer Weste

Jürgen Messarius und Daniel Korth führen das Feld an

zur TurnierseiteIn der zweiten Runde der NRW-Einzelmeisterschaft wurde heute an allen Brettern hart gekämpft. Dabei erlebten die zahlreichen Kiebitze an Tisch 1 eine Überraschung, denn hier konnte Daniel Korth den Meisterschaftsfavoriten, IM Christian Braun, besiegen. Daniel Korth führt jetzt gemeinsam mit Jürgen Messarius das Feld an.

Mit unterschiedlichem Erfolg schnitten die Sodinger Teilnehmer ab. Während Stefan Wickenfeld ein Springerendspiel gewinnen konnte, kämpfte Peter Trzaska gegen einen weit vorgerückten Bauern, den ihm FM Aleksej Litwak vor die Nase gesetzt hatte. Peter kämpfte verbissen, musste jedoch später aufgegen. Die längste Partie des Tages spielte FM Heiko Kummerow gegen Josef Schwarzenberg. Heiko gewann das Duell und liegt nun gemeinsam mit Meinolf Kemper, FM Aleksej Litwak und Mark Kusnetsov im Verfolgerfeld. Morgen geht es um 11:00 Uhr weiter. Dann kommt es zur Begegnung der beiden Spitzenreiter.

Zur Turnierseite mit Ergebnissen, Fotos und der ersten Tabelle

Ergebnisse der 2. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 6. Korth,Daniel   (1) - 1. Braun,Christian IM (1) 1 - 0
2 8. Kemper,Meinolf   (1) - 3. Kusnetsov,Mark   (1) ½ - ½
3 15. Cebulla,Konstantin   (1) - 5. Messarius,Jürgen   (1) 0 - 1
4 2. Kummerow,Heiko FM (½) - 12. Schwarzenberg,J.   (½) 1 - 0
5 4. Litwak,Aleksej FM (½) - 10. Trzaska,Peter   (½) 1 - 0
6 13. Probst,Andreas   (0) - 7. Beutelhoff,Josef   (0) 1 - 0
7 9. Heinert,Eugen   (0) - 14. Wickenfeld,Stefan   (0) 0 - 1
8 11. Richter,Gerald   (0) - 16. Flatten,Arnold   (0) ½ - ½
 
Paarungsliste der 3. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 5. Messarius,Jürgen   (2) - 6. Korth,Daniel   (2)  - 
2 8. Kemper,Meinolf   (1½) - 2. Kummerow,Heiko FM (1½)  - 
3 3. Kusnetsov,Mark   (1½) - 4. Litwak,Aleksej FM (1½)  - 
4 1. Braun,Christian IM (1) - 15. Cebulla,Konstantin   (1)  - 
5 14. Wickenfeld,Stefan   (1) - 13. Probst,Andreas   (1)  - 
6 10. Trzaska,Peter   (½) - 16. Flatten,Arnold   (½)  - 
7 12. Schwarzenberg,Josef   (½) - 11. Richter,Gerald   (½)  - 
8 7. Beutelhoff,Josef   (0) - 9. Heinert,Eugen   (0)  - 

Tisch 1: Daniel Korth gegen IM Christian Braun

Titel

Zwei kampflos verlorene Partien besiegeln die Niederlage der Vierten

Mit sechs Spielern gegen Unser Fritz 3

Eigentlich war das heutige Spiel unserer Vierten gegen den SV Unser Fritz 3 bereits nach einer halben Stunde verloren, denn durch zwei kampflose Niederlagen lag das Team von Mannschaftsführer Dominik Kettling zu diesem Zeitpunkt schon mit 0:2 hinten. Zwar konnte Friedrich Thierhoff mit einer schönen Kurzpartie verkürzen, doch es reichte nicht mehr. Nach den Remispartien von Heinrich Scheibe und Horst Rubbert stellte der UF’ler Nils Nioduschewski den alten Abstand mit einem Sieg nach Damengewinn gegen Volker Rhein wieder her. Nun spielten beim Stand von 2:4 nur noch Karina Kowalczyk und Agim Selmanaj. Da beide keine Gewinnmöglichkeiten sahen, willigten sie in ein Unentschieden ein. Damit war die Niederlage besiegelt.

Zum Ergebnisportal

Br. Rangnr. SK Herne-Sodingen 4 - Rangnr. SV Unser Fritz 3 3:5
1 25 Selmanaj, Agim - 19 Willie, Rolf ½:½
2 26 Rubbert, Horst - 20 Pohl, Markus ½:½
3 27 Thierhoff, Friedrich - 21 Wessel, Michael 1:0
4 28 Scheibe, Heinrich - 22 Diekhans, Georg ½:½
5 29 Rhein, Volker - 23 Nioduschewski, Nils 0:1
6 30 Kowalczyk, Karina - 24 Grieco, Matteo ½:½
7 31 Habersang, Timo - 3002 Weischenberg, Siegfried -:+
8 32 Krause, Lukas - 3005 Heinz, Hans-Werner -:+

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]

Titel

NRW-Meisterschaft mit 16 Teilnehmern gestartet

IM Henrichs und IM Illner sagten ab

zur TurnierseiteMit 16 Teilnehmern ist heute um 11:00 Uhr die NRW-Einzelmeisterschaft im Sportzentrum Falkschule gestartet. Leider sagten die an Nummer eins und zwei gesetzten Internationalen Meister Thomas Henrichs und Dr. Achim Illner ab, so dass noch drei Titelträger im Feld verblieben sind. Seitens des SK Herne-Sodingen begrüßte Eckhard Behnicke die Teilnehmer. Im Namen des SB NRW übermittelte der 1. Spielleiter, Frank Strozewski, den Willkommensgruß und wünschte den Teilnehmern viel Spaß und Erfolg. Zum Gedenken an den im Mai des Jahres verstorbenen Spielleiter Berthold Mense erhoben sich die Anwesenden zu einer Schweigeminute. Turnierleiter und Schiedsrichter Klaus Löffelbein erläuterte die Regularien der Meisterschaft und machte deutlich, dass er sich nicht als Aufpasser sondern als Dienstleister der Spieler versteht. Dann wurden die Bretter freigegeben und der Kampf um die Meisterschaft begann.

vlnr: Eckhard Behnicke, Frank Strozewski und Klaus Löffelbein

Die Teilnehmer des SK Herne-Sodingen, Peter Trzaska und Stefan Wickenfeld, spielen heute mit den weißen Steinen. Dabei trifft Stefan, der exakt vor sieben Jahren (also am 06.10.2005) das Schachspielen von seinem Vater erlernte, auf Daniel Korth, mit dem er vor ein paar Wochen im NRW-Pokal schon einmal die Klingen kreuzte.

Ergebnisse der 1. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 1. Braun,Christian IM () - 9. Heinert,Eugen   () 1 - 0
2 10. Trzaska,Peter   () - 2. Kummerow,Heiko FM () ½ - ½
3 3. Kusnetsov,Mark   () - 11. Richter,Gerald   () 1 - 0
4 12. Schwarzenberg,Josef   () - 4. Litwak,Aleksej FM () ½ - ½
5 5. Messarius,Jürgen   () - 13. Probst,Andreas   () 1 - 0
6 14. Wickenfeld,Stefan   () - 6. Korth,Daniel   () 0 - 1
7 7. Beutelhoff,Josef   () - 15. Cebulla,Konstant   () 0 - 1
8 16. Flatten,Arnold   () - 8. Kemper,Meinolf   () 0 - 1
 
Paarungsliste der 2. Runde  
T TNr Teilnehmer Titel Pkte - TNr Teilnehmer Titel Pkte Erg.
1 6. Korth,Daniel   (1) - 1. Braun,Christian IM (1)  - 
2 8. Kemper,Meinolf   (1) - 3. Kusnetsov,Mark   (1)  - 
3 15. Cebulla,Konstant   (1) - 5. Messarius,Jürgen   (1)  - 
4 2. Kummerow,Heiko FM (½) - 12. Schwarzenberg,Josef   (½)  - 
5 4. Litwak,Aleksej FM (½) - 10. Trzaska,Peter   (½)  - 
6 13. Probst,Andreas   (0) - 7. Beutelhoff,Josef   (0)  - 
7 9. Heinert,Eugen   (0) - 14. Wickenfeld,Stefan   (0)  - 
8 11. Richter,Gerald   (0) - 16. Flatten,Arnold   (0)  - 

Tisch 1: IM Christian Braun gegen Eugen Heinert

Titel

IM Ilja Schneider gewinnt das 2. OSST

Verzögerungen im Turnierablauf durch Softwareprobleme

zur TurnierseiteIM Ilja Schneider (rechts) mit Turnierleiter Kai Müller-KrethIM Ilja Schneider von den Schachfreunden Berlin 1903 (Foto rechts mit Turnierleiter Kai Müller-Kreth) ist der Sieger des zweiten Offenen Sodinger Schnellschachturniers. Er kam in der Endabrechnung auf insgesamt 7,5 Punkte, wobei er nur drei Unentschieden abgab. Zweiter wurde mit 7,0 Punkten IM Daniel Hausrath vom SV Mülheim-Nord vor dem punktgleichen GM Felix Levin (ebenfalls SV Mülheim-Nord), den eine Niederlage gegen Joachim Hengelbrock (Bochumer SV 02) in der 7. Runde zurückwarf. Leider begann das Turnier mit ca. 45 min Verspätung, weil unerwartet Softwareprobleme auftraten. Die Probleme konnten dank der tatkräftigen Unterstützung von Frank Strozewski (1. Spielleiter SB NRW) und Joachim Hengelbrock (4. Platz im Turnier) behoben werden. Herzlichen Dank dafür. Der SKS gratuliert den Siegern und Platzierten. Den unter allen Teilnehmern ausgelosten Frühstückskorb gewann Ralf Kähmann vom SK Herne-Sodingen.
Fortschrittstabelle und Fotos auf der Turnierseite

Top Ten: Stand nach der 9. Runde
Pl. Teilnehmer Titel Verein ELO NWZ Pkte Buchh
1. Schneider, Ilja IM Sfrd. Berlin 1903 2489 2463 7.5 53.0
2. Hausrath, Daniel IM SV Mülheim-Nord 1931 2490 2448 7.0 56.0
3. Levin, Felix GM SV Mülheim-Nord 1931 2520 2484 7.0 50.5
4. Hengelbrock, Joachim   Bochumer SV  02 2311 2242 6.5 52.0
5. Schäfer, Jürgen   Brühler Schachklub 1920 2107 2092 6.5 48.5
6. Limbourg, Philipp, Dr.   SV Mülheim-Nord 1931 2206 2065 6.5 45.5
7. Heinert, Eugen   OSC Rheinhausen 04 2128 2010 6.0 42.0
8. Sohlmann,Jan-Henning   SV Welper 1922 2253 2147 5.5 50.5
9. Quast, Marcel   SC Gerthe 46 - Werne 2194 2152 5.5 48.5
10. Langers, Alexander   SK Herne-Sodingen 2216 2156 5.5 47.5
Insgesamt 53 Teilnehmer
Titel

Unterstützung für eine gute Aktion

Gutes Geld für eine gute Sache

zur Aktion des SV Unser Fritz Wanne-EickelAuch in diesem Jahr schüttet die ING-DiBa wieder 1.000,- Euro für 1.000 Vereine aus. Ein guter Grund für den SV Unser Fritz, an dieser Aktion teilzunehmen. Tausend Euro sind eine stolze Summe für einen Schachverein, mit der man einiges bewegen kann. Wir bitten daher alle SKS-Mitglieder und Besucher unseres Weblogs, die Kinder- und Jugendarbeit des SV UF mit ihrer Stimme zu unterstützen.
Hier der Link zur Aktion

Titel

SKS mit neuem Sponsor

Das Grill Haus unterstützt den SK Herne-Sodingen

Grill Haus

Der SK Herne-Sodingen freut sich auf die Zusammenarbeit mit einem neuen Sponsor. Es ist das Grill Haus an der Bochumer Str. 57 in Herne, in dem die Familie Athanatos seit 1980 gute Qualität zu niedrigen Preisen liefert. Die Speisekarte bietet eine reichliche Auswahl an herrlichen Gerichten. Schauen Sie doch einmal im Grill Haus vorbei.

Öffnungszeiten:  
Montags bis Samstags: 12:00 - 23:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 16:00 - 23:00 Uhr

Internet: http://www.grillhaus.net

Titel

Gutes muss wiederholt werden!

Zweites Offenes Sodinger Schnellschachturnier

zur TurnierseiteNach den positiven Erfahrungen bei der Premiere im vergangenen Jahr, plant der SKS die zweite Auflage des Offenen Sodinger Schnellschachturniers. Dabei hofft die Turnierleitung, dass die Teilnehmerzahl aus dem Vorjahr getoppt werden kann. Damals waren 52 Schachsportler im Sportzentrum "Falkschule" aktiv.

Das Turnier beginnt am 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) um 11:00 Uhr (Anmeldung bis 10:45 Uhr) im Sportzentrum "Falkschule", Castroper Str, 184 in Herne. Es werden 9 Runden Schweizer-System gespielt. Die Bedenkzeit beträgt 15 min pro Spieler und Partie. Auf die Spieler warten attraktive Sieg- und Ratingpreise. Außerdem wird unter allen Teilnehmern ein großer Frühstückskorb verlost.

Hier die Ausschreibung

Wer sich einen Platz im Turnier sichern möchte, kann sich per E-Mail voranmelden. Senden Sie Ihre Mail mit Name, Vorname, DWZ (Elo), Verein bitte an: webmaster@sk-herne-sodingen.de

Titel

Spannung bis zur letzten Minute

Knapper Sieg der Dritten gegen Constantin 1

SKS 3Das war knapp und spannend. Bis 19:50 Uhr wurde gekämpft, dann stand mit dem Sieg von Eckhard Behnicke der doppelte Punktgewinn unserer Dritten gegen die erste Mannschaft des SV Constantin Herne fest.

Dabei gerieten die Sodinger schon früh in Rückstand. Michael Schäfer griff gegen Tomas Krenz daneben und musste wenige Züge später aufgeben. Den Ausgleich erzielte Werner Scheibe mit einem schönen Gewinn gegen Willi Weihs. Aufgrund der positiven Gesamtsituation nutzte Helmut Drees in etwas besserer Stellung eine Zugwiederholung zum Remis gegen Rainer Kanacher. Lisa Kähmann spielte gut und sicher, eroberte zwei Mehrbauern und sorgte mit ihrem Sieg gegen Andreas Prystaw für die Sodinger Führung. Danach remisierte Ralf Kähmann gegen Jürgen Labinski, der sich geschickt verteidigte. Thomas Sikorski überstand die Zeitnotphase und hatte ein Endspiel mit je zwei Springern auf dem Brett. Da dieses Spiel nicht zu gewinnen war, einigte er sich mit Joachim Talarski auf Remis. Beim Stande von 3,5:2,5 spielten jetzt noch Gerd Wald und Eckhard Behnicke. Gerd hatte Heinz Behre gut im Griff. Der Sieg war nach Meinung der anwesenden Kiebitze nur noch eine Frage der Zeit. Heinz Behre befreite sich jedoch und kam immer besser ins Spiel. Gerd verbrauchte in schwieriger Stellung viel Zeit, so dass in verlorener Stellung das Blättchen fiel. 3,5:3,5!!! Jetzt hing alles von Eckhard Behnicke ab. Eckhard hatte sich gegen Michael Ponto eine gute Bauernstellung im Zentrum verschafft. Als die Bauern zu stark wurden, opferte Michael Ponto eine Figur, für die er zeitweise drei Mehrbauern hatte. Eckhard spielte - wie immer - mit großem Kämpferherzen und zwang seinen Gegenspieler nach 5 Stunden und 50 Minuten zur Aufgabe. Ein wichtiger Sieg der Dritten, die in der nächsten Runde pausieren darf und sich weiter auf das Unternehmen Klassenerhalt konzentrieren kann.

Zum Ergebnisportal

Br. Rang SV Constantin Herne 1 DWZ - Rangnr. SK Herne-Sodingen 3 DWZ 3,5:4,5
1 1 Weihs, Willi 1776 - 17 Scheibe, Werner 1864 0:1
2 4 Talarski, Joachim 1669 - 18 Sikorski, Thomas 1656 ½:½
3 5 Przystaw, Andreas 1586 - 19 Kähmann, Lisa 1697 0:1
4 6 Krenz, Tomas 1556 - 20 Schäfer, Michael 1624 1:0
5 7 Ponto, Michael 1525 - 21 Behnicke, Eckhard 1763 0:1
6 8 Kanacher, Rainer 1739 - 22 Drees, Helmut 1716 ½:½
7 1001 Behre, Heinz 1651 - 23 Wald, Heinz-Gerhard 1540 1:0
8 12 Labinski, Jürgen 1503 - 4006 Kähmann, Ralf 1776 ½:½

weiterlesen[ Fortsetzung des Artikels… ]