Titel

Remis für die Zweite

SKSC 2 - SK Holsterhausen:  4,0:4,0

Ein Bericht von Malte Hessel:

Mal wieder stand ein Kampf der Zweiten auf Messers Schneide - diesmal resultierte er, gegen den Tabellenführer Holsterhausen, in einem leistungsgerechten sowie auch standesgemäßen Unentschieden.
Es gab nur zwei Entscheidungspartien: Edgar Ribbeheger verlor im frühen Mittelspiel entscheidendes Material - keine Schande allerdings gegen Anna Dergatschowa, eine der besten weiblichen Spieler des Ruhrgebiets.
Kampfelefant Wolfgang Kock setzte unbeirrt seine Erfolgsserie fort, indem er einen taktischen Schnitzer seines Gegners im Endspiel verwertete.
Sämtliche anderen Partien endeten in mehr oder weniger umkämpften Remisen.
Im letzten Mannschaftskampf kann die Zweite durch einen einfachen Sieg gegen den feststehenden Absteiger Altenessen einen für ihre Papierform grandiosen dritten Platz sicherstellen.
Wer hätte zu Beginn der Saison, als wir den bloßen Klassenerhalt ins Auge fassten, gedacht, dass man den wirklichen Aufstiegsaspiranten, Hamm und Holsterhausen, auf Augenhöhe begegnen würde?
3:1 nach MP ist unsere interne Bilanz gegen sie.

Ergebnisportal

Titel

OHS 2019 - Marcel Quast verteidigt seinen Titel

Herner Stadtmeister 2019 im Schach : Marcel Quast.

Jetzt ist es offiziell: Marcel Quast vom SC Gerthe 46 Werne ist ab heute neuer und alter Herner Stadtmeister im Schach!
Er konnte seinen Titel mit 7 Siegen aus 7 Partien souverän verteidigen.
Herzlichen Glückwunsch!
Selbst, wenn ihm der Turniersieg bereits vor der letzten Runde sicher war, hat Marcel Quast nochmal richtig Gas gegeben:
Auch in Runde 7 konnte er überzeugen und gegen Olaf Arndt vom SV Horst Emscher 31 den vollen Punkt einfahren.
Der bis zur 6. Runde noch auf Platz 2 stehende Edgar Ribbeheger vom SK Sodingen/Castrop 24/23 musste in der letzten Runde eine bittere Niederlage einstecken.
Er verlor gegen Simon Hammerich von den Schachfreunden Gelsenkirchen 2002, so dass dieser 5 Punkte und damit Platz 2 erreichte.
Herzlichen Glückwunsch also auch an den frisch gebackenen Vizemeister Simon Hammerich!
Platz 3 konnte sich mit 5 aus 7 Ulrich Wiechen vom SC Buer-Hassel 1919 e.V. sichern, der in der letzten Runde gegen Ralf Schmidt vom SV Bochum Linden-Dahlhausen gewann.
Als Trost durfte nach Auslosung mit der Bingotrommel jedoch Ralf Schmidt den wertvollen Gourmetkorb sein Eigen nennen!

Von links nach rechts: Reihe hinten: Klaus Löffelbein, Simon Hammerich, Marcel Quast, Ulrich Wiechen, Turnierleiter Kai Müller-Kreth, Reihe vorn: Jan Philip Bialas, Florian Schicktanz

Am Ende waren alle zufrieden….
Wir hoffen, dass das Turnier allen Teilnehmern gefallen hat und würden uns freuen Euch auch im kommenden Jahr wieder zur Offenen Herner Stadtmeisterschaftz begrüßen zu dürfen!

Euer Turnierleiter
Kai Müller-Kreth

Als Ausrichter der Offenen Herner Stadtmeisterschaft danken wir schon jetzt herzlich für den guten und harmonischen Verlauf des Turniers!

Ergebnisse der 7. Runde

Tabelle nach der 7. Runde

Partien der 7. Runde

Turnierseite

Titel

Klare Niederlage für die Erste

SKSC 1 - SVG Plettenberg 1  1:7

Logo SKS1Der sehr starken Truppe aus Plettenberg hatten wir nichts entgegenzusetzen.
Aber ein derartiges Desaster hätte es nicht werden dürfen.
Nur Dimitrij Rohovoy und Jörg Becker konnten wenigstens jeweils einen halben Punkt erspielen.

Jetzt wird es im Abstiegskampf sehr eng. Unser nächster Gegner, die zweite Mannschaft des Düsseldorfer SK, ist keine einfache Aufgabe.

Zum Ergebnisportal

Titel

Rückschlag für die Zweite

SKSC 2 - SV Bochum-Linden:  3,5:4,5

Ein Bericht von Malte Hessel:

Der Kampf gegen unsere etwa gleich starken Gäste aus Bochum Linden verlief auf Messers Schneide.
Auf ein schnelles Remis von Frank Zwielich folgte längere Zeit keine Entscheidung, und die Lage war schwer einzuschätzen.
Ansgar Haberhausen stand im Mittelspiel hoffnungsvoll, zog aber nach einigen Verwicklungen den Kürzeren.
Ersatzspieler Reiner Balke überzeugte durch einen souverän herausgespielten Sieg, und Wolfgang Kock verwertete seinen frühen Qualitätsgewinn im Endspiel.
Wir führten, dennoch sah es nicht gut aus.
Thomas Schriewer remisierte seine durchweg ausgeglichene Partie, und auch Malte Hessel gelang ein schmeichelhaftes Remis, nachdem er die ganze Zeit passiv gestanden und der Gegner Gewinnchancen
ausgelassen hatte.
Wolfgang Förster konnte jedoch sein Endspiel nach einem Figurenverlust für einen Bauern nicht halten, und Edgar Ribbeheger vergab bei knapper Restbedenkzeit ein Remis in einem wahrscheinlich haltbaren Endspiel mit  Turm, Läufer und Mehrbauer gegen zwei Türme.
Übrig bleibt eine etwas betrübliche 3,5 - Niederlage, nach der es äußerst schwierig wird, um den einzigen Aufstiegsplatz zu  konkurrieren.
Dazu müsste in jedem Fall der nächste Gegner, Holsterhausen, besiegt werden, und zwar deutlich. 

Ergebnisportal

Titel

OHS 2019 - die sechste Runde

Marcel Quast steht nach der sechsten Runde als Sieger fest

Der Mann mit der weißen Weste:  Marcel Quast vom SC Gerthe 46 Werne steht mit 6 Punkten aus 6 Partien uneinholbar auf Platz 1! 
Von diesem Thron kann ihn nun keiner mehr stoßen.
Herzlichen Glückwunsch schon jetzt zur erfolgreichen Titelverteidigung !

So klar sah der Sieg gegen Frank Kowalczyk vom SK Sodingen/Castrop 24/23 nicht aus. Der Kampf ging fast über die volle Distanz von 5 Stunden, und Marcel Quast konnte sein schachliches Können durch Mattsetzen in einen Sieg ummünzen, obgleich das mit K + T + L  gegen K + T  schon recht schwierig ist. Hier ist Frank Kowalczyk zu loben, der lange dagegen halten konnte und am Ende doch leer ausging.
In den Verfolgerduellen an den Brettern 2 bis 4 wurden Remisen erzielt, so dass sich Edgar Ribbeheger vom SK Sodingen/Castrop 24/23 mit 4,5 Punkten immer noch auf Platz 2 halten konnte.
Auf Platz 3 steht mit 4 Punkten und knapp besserer Buchholzwertung Prof. Dr. Kiese vom Bochumer SV 02.
Also wird´s in der letzten Runde am kommenden Montag drauf ankommen, wer das bessere Spiel zeigt und die stärkeren Nerven hat, um auf einen der begehrten Podiumsplätze zu klettern.
Wir alle hoffen auf spannende Partien!

Als Ausrichter der Offenen Herner Stadtmeisterschaft danken wir schon jetzt herzlich für den guten und harmonischen Verlauf des Turniers!

Und nicht vergessen: Am Ende des letzten Spieltags, also am Montag, 18. März um ca. 24.00 Uhr, wird wie jedes Jahr nach der Siegerehrung noch ein wertvoller Gourmetkorb unter den anwesenden Mitspielern verlost.

Paarungen der 7.Runde

Ergebnisse der 6. Runde

Partien der 6. Runde

Tabelle nach der 6. Runde

Turnierseite

Titel

Aufstieg zum Greifen nahe

 SKSC 3 - SV Unser Fritz 3: 5:3

Von Frank Kowalczyk

Am Ende eines kuriosen Mannschaftskampfes stand ein schmeichelhafter Sieg.
Der Reihe nach:
Michael Schäfer fühlte sich in seiner Stellung nicht wohl, stand auch etwas schlechter, und nahm daher das Remisangebot seines Gegners an.
Dann die zwei Kuriositäten. Martin Rubach stand deutlich besser und nahm ebenfalls das Remisangebot seines Gegners an.
Thomas Lucke stand dagegen auf Verlust. Er bot Remis an - sein Gegner übersah den möglichen taktischen Einschlag zum Gewinn und remisierte ebenfalls.
Im Mittel also gerecht und ausgeglichen.
Werner Scheibe wollte zu viel in seiner Stellung und spielte auf Sieg. Dies misslang und wir lagen einen Punkt zurück.
Den Ausgleich erzielte Hartmut Tenschert. Sein Gegner opferte eine Figur für zwei Bauern, hatte aber keinen durchdringendenAngriff. Hartmut behielt die Übersicht und fuhr den Punkt ein.
Nach Abtausch der Schwerfiguren dachte Frank Kowalczyk mit dem Läuferpaar gegen Läufer und Springer  leichte Vorteile im Endspiel zu haben. Nach dem Abtausch weiterer Bauern verflachte dieses zum Remis.
Stand 3:3.
Die letzten beiden Partien mussten entscheiden.
Reiner Balke stand deutlich besser und gewann.
Auch Eckhard Behnicke erspielte sich mit zunehmender Spieldauer Vorteile und schloss zum 5:3 Endstand ab.

Ergebnisportal

Titel

MET Februar

Das erste MET des Jahres geht an Ingo Hille.

Am Februar MET nahmen 9 Spieler teil. Einer war nicht zu stoppen. Mit 7,5 Pkt. und ohne Verlustpartie gewann Ingo souverän das Turnier. Den 2. Platz sicherte sich mit 6 Pkt. Rainer Balke. Platz 3 ging an Thomas Schriewer (5 Pkt.). Es folgt ein breites Mittelfeld. Edi Ribbeheger (4 Pkt.) gefolgt von Kai Müller-Kreth, Thomas Lucke und Dieter Evertz alle mit 3 Punkten. Platz 8 ging an Thomas Sikorski (2,5 Pkt.) und die rote Laterne ergatterte diesmal Frank Kowalczyk mit 2 Pkt.
Kai klaubte noch Reste vom „Alles muss raus“ zusammen, sodass keiner leer ausging.

Vielen Dank an Kai

Vielen Dank für den Bericht an Edi

Titel

MET Februar wird nachgeholt

Das Monatsendeturnier, dass am letzten Freitag wegen der Bezirkseinzelmeisterschaft ausgefallen ist, wird am kommenden Freitag, den 01.03.19, nachgeholt. Beginn ist um 19:30 Uhr.

Titel

OHS 2019 - die fünfte Runde

Marcel Quast in Führung

Im Kampf der  "Punktverlustlosen" konnte sich nach überzeugender Leistung im Endspiel Marcel Quast gegen Edgar Ribbeheger durchsetzen.
Er führt dadurch die Tabelle mit 5 aus 5 allein an.
Die weiteren Verfolger remisierten (Prof. Kiese - Hammerich 0,5-0,5).
Edgar Ribbeheger ist somit mit 4 Punkten allein auf Platz 2.

Nur noch 2 Runden mit Spiel und Spannung:  Dann kennen wir den neuen Herner Stadtmeister.

Rosenmontag, 04.03.2019, ist spielfrei!
Die 6.Runde wird am 11.03.2019 gespielt.

Paarungen der 6.Runde

Ergebnisse der 5. Runde

Partien der 5. Runde

Tabelle nach der 5. Runde

Turnierseite

Titel

SKSC verteidigt erneut den Viererpokal Herne-Vest

Ein Bericht von Martin Böhnke

Am letzten Samstag war es wieder soweit: Im Halterner Trigon fand die diesjährige Viererpokal-Meisterschaft des Schachbezirks Herne-Vest statt.
Gespielt wurde Schnellschach 25 Minuten + 10 Sekunden pro Zug.
Leider setzte sich der Trend in Sachen Teilnehmerzahl ungebremst fort, so dass letztlich nur vier Teams den Weg nach Haltern fanden.

Wie bereits in den vorherigen zwei Jahren hieß der Sieger SKSC, diesmal in der Aufstellung Martin Böhnke (3,5/4), Frank Müller (0,5/4), Edgar Ribbeheger (2,0/4) und Frank Kowalczyk (3,5/4).

Halbfinale gegen Waltrop
Als Halbfinalgegner wurde uns der SV Waltrop zugelost. Keine leichte Aufgabe, ist Waltrop doch aktuell der souveräne Tabellenführer der Verbandsklasse Gruppe 3 und als frischgebackener Bezirksviererblitzmeister auch in der Disziplin des Schnelldenkens eine Größe.
Es entspann sich ein zäher Kampf. Nach Edgar Ribbehegers Remis brachte uns Frank Kowalczyk in Front, der sich an diesem Tag als unser Goalgetter erweisen sollte.
Mein Sieg aus verwickelter Position heraus machte den Sieg dann perfekt, so dass Frank Müllers Niederlage im Turmendspiel nicht mehr ins Gewicht fiel. Endstand: 2,5:1,5 für den SKSC.

Br.

Rang

SV Waltop

DWZ

-

Rang

SKSC

DWZ

1,5:2,5

1

1

Gasper, Jörn

2029

-

3

Böhnke, Martin

2163

0:1

2

2

Eckert, Marius

2069

-

7

Müller, Frank

1991

1:0

3

3

Winterberg, Andreas

1986

-

9

Ribbeheger, Edgar

2005

½:½

4

4

Dunsche, Daniel

1930

-

21

Kowalczyk, Frank

1748

0:1

Finale gegen Erkenschwick

Weil man Traditionen pflegen sollte, lautete auch im vierten Jahr in Folge das Finale SK Sodingen/Castrop versus SV Erkenschwick.
Zogen wir 2016 noch den Kürzeren, konnten wir 2017 und 2018 die Bretter als Sieger verlassen.
Diesmal war dafür eine Verlängerung nötig.
Denn nachdem Frank Kowalczyk und ich gewonnen hatten, kamen die Erkenschwicker durch Siege an Brett 2 und 3 zum Ausgleich.
Da beim Stand von 2,0:2,0 auch die Brettwertung keine Entscheidung brachte, musste ein Stichkampf her.

Br.

Rang

SKSC

DWZ

-

Rang

SV Erkenschwick

DWZ

2,0:2,0

1

3

Böhnke, Martin

2163

-

1002

Homs, Guust

2186

1:0

2

7

Müller, Frank

1991

-

9

Trzaska, Peter

2053

0:1

3

9

Ribbeheger, Edgar

2005

-

17

Al Marawi, Abdulhadi

1864

0:1

4

21

Kowalczyk, Frank

1748

-

24

Spriestersbach, Kai

1486

1:0

 

Stichkampf 1. Durchgang

Die von der FIDE angeordnete Umstellung der Bedenkzeit bei Blitzpartien von 5 Minuten ohne Inkrement auf 3 Minuten + 2 Sekunden pro Zug bedingt eine geänderte Herangehensweise an die Partien. Investiert man zu viel Zeit in die Eröffnung, sind die gut 3 Minuten schneller weg, als einem lieb ist.
So konnte ich im beginnenden Mittelspiel bereits den Gewinn auf Zeit reklamieren.
Es folgte ein Sieg von Frank Kowalczyk, eine Niederlage von Frank Müller und gipfelte in einer wilden Zeitnotschlacht von Edgar Ribbeheger.
Dank Inkrement endete diese Partie remis, als nur noch die beiden Könige auf dem Brett standen. Damit lagen wir 2,5:1,5 vorne.

Br.

Rang

SV Erkenschwick

DWZ

-

Rang

SKSC

DWZ

1,5:2,5

1

1002

Homs, Guust

2186

-

3

Böhnke, Martin

2163

0:1

2

9

Trzaska, Peter

2053

-

7

Müller, Frank

1991

1:0

3

17

Al Marawi, Abdulhadi

1864

-

9

Ribbeheger, Edgar

2005

½:½

4

24

Spriestersbach, Kai

1486

-

21

Kowalczyk, Frank

1748

0:1

 

Stichkampf 2. Durchgang

Bedingt durch unsere Führung nach Durchgang 1 nahm ich das schnelle Remisangebot meines Gegners an.
Frank Kowalczyk wickelte in ein Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern ab, was ebenfalls zum Remis führte.
Den entscheidenden Treffer zum Sieg setzte schließlich Edgar Ribbeheger per Zeitüberschreitung seines Gegners, so dass Frank Müller das Duell mit einem Remis ausklingen lassen konnte.
Gesamtresultat: 5,0:3,0 für den SKSC und der Titel „Viererpokalsieger des Schachbezirks Herne-Vest der Saison 2018/2019“.

Br.

Rang

SKSC

DWZ

-

Rang

SV Erkenschwick

DWZ

2,5:1:5

1

3

Böhnke, Martin

2163

-

1002

Homs, Guust

2186

½:½

2

7

Müller, Frank

1991

-

9

Trzaska, Peter

2053

½:½

3

9

Ribbeheger, Edgar

2005

-

17

Al Marawi, Abdulhadi

1864

1:0

4

21

Kowalczyk, Frank

1748

-

24

Spriestersbach, Kai

1486

½:½

 

Titel

Bernhard Schippan †

Wir trauern um Bernhard Schippan

Wir nehmen Abschied von einem sehr sympathischen, angenehmen und humorvollen Menschen, der unser Vereinsleben über Jahre begleitete und bereicherte.
Er war ein begnadeter Erzähler und das Schachspiel war, bis ins hohe Alter hinein, ein wichtiger Bestandteil seines Lebens.
Bernhard, von Beruf selbstständiger IT-Berater, war nicht nur ein starker Schachspieler, der den Titel des FIDE-Meisters trug, sondern auch profunder Kenner der Schach-Geschichte und ein bekannter Sammler von Briefen und Autographen berühmter Schachspieler.
Am Brett konnte er viele Erfolge vorweisen, darunter Einsätze in der Bundesliga und Siege bei Einzelturnieren.
Nach der Beendigung seines Berufslebens nahm Bernhard oft und gerne an Seniorenturnieren teil.
Mit einer Deutschen Vizemeisterschaft und als mehrmaliger Gewinner der Offenen Ruhrgebietsmeisterschaft der Senioren war er auch hier sehr erfolgreich.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Die Mitglieder des Schachklubs Sodingen/Castrop 23/24

Titel

OHS 2019 - die vierte Runde

Die vierte Runde wurde gespielt

Nach spannenden Kämpfen stehen nach Runde 4 nunmehr 2 Spieler ohne Punktverlust ganz oben:
Marcel Quast und Edgar Ribbeheger.
Die beiden müssen auch direkt in Runde 5 gegeneinander antreten.

Jetzt geht´s drum ! Wir sind gespannt.

 

Paarungen der 5.Runde

Ergebnisse der 4. Runde

Partien der 4. Runde

Tabelle nach der 4. Runde

Turnierseite

Titel

Niederlage in Köln

Kölner SK Dr. Lasker 1 - SKSC 1 : 5:3

Logo SKS1Die erste Mannschaft kommt nicht in Schwung.
Mit nur 4 Stammspielern gab es in Köln eine 5:3 Niederlage.
Nur Frank Müller konnte gewinnen.
Halbe Punkte steuerten Martin Böhnke, Dimitrij Rohovoy, Ansgar Haberhausen und Christoph Zobiegala bei.

Am 17.03. gegen den SVG Plettenberg muss dann also eine deutliche Leistungssteigerung her.

Zum Ergebnisportal

Titel

Tabellenführung ausgebaut

SV Wattenscheid 4 - SK Sodingen/Castrop 3 -  2,5:5,5

Ein Bericht von Frank Kowalczyk:

Am letzten Sonntag waren wir bei der vierten Mannschaft des SV Wattenscheid zu Gast.
Diese war zu diesem Zeitpunkt auf dem dritten Tabellenplatz.
Nicht umsonst, wie wir in den ersten zwei Stunden des Mannschaftskampfes erfuhren.
Die meisten Partien waren bis dahin ausgeglichen bzw. mein junger Gegenspieler (Brett 5) kam sogar mit leichtem Eröffnungsvorteil heraus.
Auch Eckhard Behnicke tat sich gegen seine Gegnerin schwer. Doch wir konnten unsere Partien halten und ins Rems abwickeln.
Zuvor hatte Michael Schäfer ein Remisangebot abgelehnt, durch einen taktischen Einschlag eine Figur gewonnen und uns 1:0 in Führung gebracht.
Werner Scheibe gab einen Bauern für Angriff, riskierte aber nach unserer Führung nicht zuviel und spielte ebenfalls Remis.
Thomas Lucke und Rainer Balke remisierten dann ebenfalls aus sicherer und ausgeglichener Stellung heraus.
Blieben noch die Partien von Kai Müller-Kreth und Christoph Zobiegala. Christoph konnte starken Druck  aufbauen und die Qualität gewinnen (4,5 zu 2,5). Kai stellte nach einem Fehler seines Gegners den  5,5 zu 2,5 Endstand her.

Ergebnisportal

Titel

OHS 2019 - die dritte Runde

Jetzt ist es ein Triumvirat

Marcel Quast, Edgar Ribbeheger und  Prof. Matthias Kiese liegen ohne Punktverlust vorne.

Wer von den drei Favoriten wird die 4. Runde heil überstehen?
Wir sind gespannt!

Paarungen der 4. Runde

Ergebnisse der 3. Runde

Tabelle nach der 3. Runde

Partien der 3. Runde

Turnierseite