Diashow mit Links zu den Berichten

SKS mit zwei Teams beim Fronleichnamsblitzturnier des SV Waltrop
Mit einer Vereinsmannschaft und einem Jugendteam reiste der SKS nach Waltrop, um am traditionellen Fronleichnamsblitzturnier, das seit 1957 vom SV Waltrop ausgetragen wird, teilzunehmen.
vlnr: Timo Habersang, Lars Drischel, Benjamin Littek, Thomas Hartmann, Karina Kowalczyk, Frank Kowalczyk, Stefan Wickenfeld, Christopher Graw und Alexander Langers

DFMM 2011: Jenny berichtet
Jenny Leveikina schickte uns folgenden Abschlußbericht zu
Dieses Jahr stand die Meisterschaft unter keinem guten Stern. Es haben sich leider nur 7 Mannschaften angemeldet – und zwar NRW I, NRW II, Baden, Hessen, Bayern, Saarland und Sachsen-Anhalt. Außerdem wurde das NRW-Lager gespalten – die erste und die zweite Mannschaft wohnten nicht unter einem Dach.
Wegen der ungeraden Anzahl komplettierte das Feld eine Mannschaft aus dem Landesverband „spielfrei“, dabei ging der Sieg gegen diese mit 2 Mannschaftspunkten und 8-0 Brettpunkten in die Wertung.
Unser Ziel war die Titelverteidigung, und möglichst ohne „spielfrei“ – den wir jedoch bei freier Auslosung in der ersten Runde hätten bekommen können.
Es erwischte Hessen, wir trafen auf Bayern, NRW II traf auf Baden.

2. “Unser-Fritz”-Open mit Ralph Sandkamp
Das 2. "Unser-Fritz"-Open ist gestartet und der Mut und die Beharrlichkeit der Organisatoren wurden belohnt. Mit 84 Spielern hat sich die Teilnehmerzahl gegenüber der Erstauflage im Jahre 2010 fast verdoppelt. Zu den Favoriten des diesjährigen Turniers zählt neben Heiko Kummerow von der RSG Läufer-Ost und Marcel Racherbäumer vom SV Castrop-Rauxel auch Ralph Sandkamp vom SK Herne-Sodingen. Allerdings wird es vermutlich eng an der Tabellenspitze werden, denn es nehmen 21 Spieler mit einer Elo/DWZ über 2000 teil. Erfreulich auch die zahlreiche Teilnahme von jugendlichen Spielern aus insgesamt fünf Vereinen. Gespielt wird im Stadtteilzentrum „Pluto“ an der Wilhelmstraße.
SV "Unser-Fritz" Wanne-Eickel…

DFMM 2011: NRW 2
The winner takes it all…
… und so drehte sich die Berichterstattung hauptsächlich um NRW 1. Zum Ausgleich gibt es hier ein Gruppenphoto von NRW 2:

v.l.n.r: Dani Weber, Daniela Drose, Viktoria Kaplun, Swetlana Roitburd, Lena Strößner, Lisa Kähmann, Jana Samorukova
Photo: Viktoria Kaplun

DER WESTEN berichtet…
DER WESTEN, das Portal der WAZ Mediengruppe, berichtet auch über Schachereignisse aus unserem lokalen Umfeld. Also immer mal wieder ein Grund, in dem Portal nach Artikeln über das Schachgeschehen im Ruhrgebiet zu stöbern. Hier ein paar Beispiele aus jüngster Zeit:
21.06.2011: Meister und Anfänger
21.06.2011: Hassenrück wird Verbandsmeister
19.06.2011: Rang acht für Alexandr Kartsev
25.05.2011: Jenny Leveikina ist Fünfte der Setzliste
10.05.2011: Hassenrück gewinnt Ruhrgebietspokal

DFMM 2011 - Die Partien aller Runden
Der Veranstalter der diesjährigen Deutschen Frauen-Ländermeisterschaften hat uns die Partien der Meisterschaft zugesandt.
Hier die Partien zum Nachspielen…

5. und letzte Runde DFMM
Jenny Leveikina mit NRW 1 Deutscher Meister!
Unser Glückwunsch geht an Jenny, die nach 2009 und 2010 nun zum dritten Mal mit dem NRW-Team dieses Turnier gewann und sich weiterhin Deutsche Meisterin nennen darf! Auch Lisa Kähmann, die zum ersten Mal DM-Luft schnupperte und in allen fünf Runden eingesetzt worden ist, hat einen guten Eindruck hinterlassen. Für die Medizinerin, die zurzeit ihre Doktorarbeit schreibt, ist momentan aber ein anderer Titel wichtiger.
Hier der Abschlussbericht des Veranstalters: Bei den 33. Deutschen-Damen-Mannschaftsmeisterschaften die nun zum 18. Mal in Braunfels stattfanden trug sich der „Rekordmeister“ aus Nordrhein-Westfalen zum 15. mal in die Siegerliste ein. Die Mannschaften aus Bayern und Baden kamen dem neuen Deutschen Damen-Mannschaftsmeister aus Nordrheinwestfalen in ihren Wettkämpfen in Runde eins und zwei gefährlich nahe, letztendlich konnte NRW aber auch diese Wettkämpfe für sich entscheiden und damit die Meisterschaft verdient einheimsen. Vor der Vorschlussrunde stand Sachsen-Anhalt bereits als Zweitplazierter fest, so dass lediglich der Kampf um den dritten Rang etwas Spannung bot, den dann Baden durch einen Kantersieg von 8:0 gegen das Saarland für sich entschied. Hessen landete, bedingt durch die schlechtere Brettpunktzahl ursprünglich als zweiter gesetzt, nach einem Mannschaftsremis gegen Bayern letztendlich nur auf dem fünften Rang. Eröffnet wurden die Meisterschaften bereits vergangenen Donnerstag durch den Vorsitzenden der Schachfreunde, Sebastian Swoboda sowie dem 1. Stadtrat Günther Jakob und dem Vizepräsidenten des deutschen Schachbundes, Joachim Gries. Die Siegerehrung erfolgte nach Beendigung der letzten Runde am Sonntag durch den Bürgermeister der Stadt Braunfels, Wolfgang Keller.

SVR-Einzelmeisterschaft, 7. und letzte Runde
Helmut Hassenrück neuer Ruhrgebietsmeister
Helmut Hassenrück (Foto) von der Schachgesellschaft Gladbeck ist neuer SVR-Einzelmeister und damit Nachfolger von Heiko Kummerow (RSG Läufer-Ost), der seinen Titel nicht verteidigte. Edgar Ribbeheger beendete das Turnier heute mit einem Kurzremis. Mit 3 Punkten aus 7 Partien kann Edgar dennoch zufrieden sein. Im Turnier hat Edgar gegen fünf Elo-Gegner mit einer durchschnittlichen Elo-Zahl von 2187 gespielt und 2 Punkte erzielt, was einer Rating performance von etwa 2115 entspricht. Damit dürfte Edgar wohl der nächste SKS-Spieler mit einer Elo-Zahl sein und die Bemerkung "Not rated" in seinem FIDE-Profil durch eine Elo-Zahl über 2000 ersetzt werden. Zweiter der Meisterschaft wurde FM Jürgen Kaufeld vom Veranstalter SV Mülheim Nord. Einen hervorragenden dritten Platz konnte der Teilnehmer aus dem Vest Mark Kuznetsov vom SK RE-Altstadt erreichen.
Die Partien der Meisterschaft zum Download…
Offizielle Turnierseite mit allen Ergebnissen und Endstand…
Endstand | ||||||||||
Nr. | Teilnehmer | Titel | TWZ | Verein/Ort | S | R | V | Punkte | Buchh | PktSum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Hassenrück,Helmut | 2195 | SG Gladbeck 19/2 | 4 | 3 | 0 | 5.5 | 23.5 | 21.5 | |
2. | Kaufeld,Jürgen | FM | 2260 | SV Mülheim-Nord 1931 e | 3 | 4 | 0 | 5.0 | 26.0 | 20.0 |
3. | Kuznetsov,Mark | 2175 | SV Recklinghausen Altsta | 4 | 2 | 1 | 5.0 | 24.5 | 19.5 | |
4. | Ciornei,Dragos,Dr. | 2157 | OSV 1887 e | 3 | 3 | 1 | 4.5 | 26.5 | 21.0 | |
5. | Matzat,Andre | 2110 | SC Weiße Dame Borbeck 25 | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 23.5 | 16.5 | |
6. | Mundorf,Johannes | 1971 | SV Mülheim-Nord 1931 e | 2 | 4 | 1 | 4.0 | 25.5 | 16.0 | |
7. | Becker,Marcel | FM | 2383 | OSV 1887 e | 1 | 6 | 0 | 4.0 | 24.5 | 17.5 |
8. | Quast,Marcel | 2194 | SC Gerthe 46 - Werne | 3 | 2 | 2 | 4.0 | 24.5 | 16.5 | |
9. | Söhnchen,Andreas | 2110 | OSV 1887 e | 3 | 2 | 2 | 4.0 | 22.0 | 17.0 | |
10. | Starp,Klaus | 2029 | SV Ahlen 1954 e.V. | 2 | 3 | 2 | 3.5 | 26.0 | 16.0 | |
11. | Wittenberg,Andreas | 2199 | SV Mülheim-Nord 1931 e | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 24.5 | 16.0 | |
12. | Bree,Thomas | 2233 | SF Brackel 1930 e.V. | 2 | 3 | 2 | 3.5 | 18.0 | 11.0 | |
13. | Richters,Marc | 1979 | SC Weiße Dame Borbeck 25 | 2 | 2 | 3 | 3.0 | 23.5 | 13.5 | |
14. | Gohla,Ulf | 2204 | SV Wattenscheid 1930 | 1 | 4 | 2 | 3.0 | 22.0 | 14.0 | |
15. | Ribbeheger,Edgar | 1952 | SK Herne-Sodingen 1924 | 2 | 2 | 3 | 3.0 | 22.0 | 11.0 | |
16. | Kuhn,Manfred | 2211 | SV Rot-Weiß-Altenessen | 1 | 4 | 2 | 3.0 | 20.0 | 11.5 | |
17. | Markert,Dirk,Dr. | 1864 | SV Kamen 1930 | 1 | 4 | 2 | 3.0 | 19.0 | 9.0 | |
18. | Koprek,Jürgen | 1937 | SC Rochade Rüttenscheid 1983 | 2 | 1 | 4 | 2.5 | 21.0 | 6.5 | |
19. | Fiori,Bruno | 2188 | Schwarze Dame Osterfeld | 1 | 3 | 3 | 2.5 | 20.5 | 11.0 | |
20. | Begna,Bozidar | 2118 | SC Hansa Dortmund e.V. | 2 | 1 | 4 | 2.5 | 19.0 | 8.5 | |
21. | Zelt,Jens | 2055 | SC Hansa Dortmund e.V. | 1 | 3 | 3 | 2.5 | 18.0 | 9.0 | |
22. | Kuipers,Dustin | 2082 | SV Mülheim-Nord 1931 e | 0 | 2 | 4 | 1.0 | 18.5 | 5.5 |

16. Schnellschachturnier um den Pokal der Herner Sparkasse
Eckhard Behnicke mit einem hervorragenden 3.Platz
Tabelle mit dem Endergebnis am Ende des Artikels.
28 Spieler mit einer DWZ bis 2011 nahmen heute am 16. Schnellschachturnier um den Pokal der Herner Sparkasse teil, das traditionell vom SV Zeppelin ausgerichtet wird. Turniersieger nach 7 Runden Schweizer-System wurde Olaf Breidenbach von der SVG Marten-Bövinghausen vor Thomas Simon vom SC Doppelbauer Brambauer. Einen erfreulichen dritten Platz konnte Eckhard Behnicke erreichen. Weitere Sodinger Teilnehmer waren Werner Scheibe und Thomas Sikorski. Das Foto unten zeigt Eckhard in Aktion. Links daneben Walter Breuckmann von der RSG Läufer-Ost.

SVR-Einzelmeisterschaft, 6. Runde
Es geht doch!
In der 6. Runde hat es endlich wieder einmal geklappt. Edgar Ribbeheger (Foto links) konnte sich in der heutigen Partie gegen Jürgen Koprek (Foto rechts, Rochade Rüttenscheid) von Beginn an gut entwickeln und seine gute Position im Spiel weiter ausbauen. Edgar beendete das Spiel gegen den amtierenden Essener Stadtmeister mit einem schönen Königsangriff.
Partien der 6. Runde nachspielen…
Turnierseite des SV Mülheim-Nord mit Ergebnissen, Tabelle und Partien…
###pgn###[Event "SVR-EM"] [Site "Mülheim"] [Date "2011.06.18"] [Round "6"] [White "Koprek, Jürgen"] [Black "Ribbeheger, Edgar"] [Result "0-1"] [ECO "D00"] [PlyCount "60"] [TimeControl "180"] 1. d4 d5 2. e3 Nf6 3. Nd2 c5 4. c3 Nc6 5. Bd3 e5 6. dxe5 Nxe5 7. Bb5+ Bd7 8. Be2 Bd6 9. Ngf3 Rc8 10. c4 Bc6 11. Nxe5 Bxe5 12. cxd5 Nxd5 13. Nf3 Bb8 14. O-O O-O 15. b3 Qf6 16. Bd2 Rcd8 17. Qc2 Rfe8 18. Rfe1 Nf4 19. exf4 Rxe2 20. Rxe2 Qxa1+ 21. Re1 Qf6 22. Ne5 Bxe5 23. fxe5 Qe6 24. Bg5 Qg4 25. f4 Rd4 26. Qe2 Qd7 27. e6 fxe6 28. f5 exf5 29. Be3 Rg4 30. g3 Qd5 0-1%%%pgn%%%

4.Runde DFMM
NRW 1 und Bayern mit Kantersiegen
Rundenbericht des Veranstalters SFr. Braunfels:
Dem Ergebnis nach waren die Hessen kein echter Prüfstein für den Tabellenführer aus Nordrheinwestfalen, dem Wettkampfverlauf nach wurden die Gastgeber jedoch unter Wert geschlagen. Tendenziell gerieten die Hessinen zwar schon früh an dem überwiegenden Teil der Bretter unter Druck, unterlagen aber auch an den etwas aussichtsreicheren Brettern so das lediglich ein Remis zu Buche schlug. NRW I liegt damit fast uneinholbar an der Tabellenspitze und benötigt in der letzten Runde morgen lediglich noch zwei Brettpunkte gegen die zweite aus NRW um den Titel zu verteidigen. Saarland kam ebenfalls arg unter die Räder, erhielt für die Abschlußrunde aber ein Freilos und hat dadurch den zweiten Tabellenplatz schon sicher. Hessen, Baden und Bayern spielen dann morgen um Rang drei.
Ergebnisse der 4. Runde | ||||||
PaarN | Mannschaft | - | Mannschaft | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Brett | Teilnehmer | - | Teilnehmer | Ergebnis | ||
1 | Nordrhein-Westfalen 1 | - | Hessen | 7.5 - 0.5 | ||
1 | Dergatschova-Daus,Anna | - | Heymann-Lobzhanidze,Anna-Lu | 1.0 - 0.0 | ||
2 | Engels,Natia | - | Ries,Jutta | 1.0 - 0.0 | ||
3 | Zhang,Fan | - | Petri,Birgit | 1.0 - 0.0 | ||
4 | Leveikina,Jevgenija | - | Zahn,Nicol | 1.0 - 0.0 | ||
5 | Vogel,Heike | - | Wallrabenstein,Elena | 1.0 - 0.0 | ||
6 | Sokalska,Viktorija | - | Blanke,Manon | 1.0 - 0.0 | ||
7 | Hund,Isabel | - | Fischer,Helena | 0.5 - 0.5 | ||
8 | Reiter,Brigitte | - | Schirra,Sabine | 1.0 - 0.0 | ||
2 | Nordrhein-Westfalen 2 | - | Sachsen-Anhalt | 3.0 - 5.0 | ||
1 | Stroessner,Lena | - | Glaser,Andrea | 1.0 - 0.0 | ||
2 | Samorukova,Jana | - | Pflug,Tanja | 0.5 - 0.5 | ||
3 | Drose,Daniela | - | Woelfer,Wiebke | 0.5 - 0.5 | ||
4 | Kaplun,Viktoria | - | Hartung,Katj | 0.5 - 0.5 | ||
5 | Kähmann,Lisa | - | Weiss,Katharina | 0.0 - 0.1 | ||
6 | Roitburd,Swetlana | - | Schwebbach,Angelika | 0.0 - 1.0 | ||
7 | Koenig,Daniela | - | Domaske,Susanne | 0.5 - 0.5 | ||
8 | Weber,Daniela | - | Becker,Franziska | 0.0 - 1.0 | ||
3 | Bayern | - | Saarland | 7.5 - 0.5 | ||
1 | Ankerst,Milka | - | Mueller,Elke | 1.0 - 0.0 | ||
2 | Fishkin,Natalie | - | Noll,Sonja | 1.0 - 0.0 | ||
3 | Dirmeier,Carolin | - | Thewes,Marion | 1.0 - 0.0 | ||
4 | Niedermaier,Barbara | - | Ramm,Madlen | 1.0 - 0.0 | ||
5 | Birkholz,Mary | - | Weinmann,Helene | 0.5 - 0.5 | ||
6 | Zwetz,Anita | - | Holle,Verena | 1.0 - 0.0 | ||
7 | Lorenz,Oda | - | Metzler,Janett | 1.0 - 0.0 | ||
8 | Metzner,Anita | - | Tinnes,Marie-Christine | 1.0 - 0.0 | ||
4 | Baden | - | spielfrei | 8.0 - 0.0 |
Der Tabellenstand nach der 4.Runde:
Mannschafts-Rangliste: Stand nach der 4. Runde | ||||||||||||
Rang | MNr | Mannschaft | TWZ | At | S | R | V | Man.Pkt. | Brt.Pkt | Buchh | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. | Nordrhein-Westfalen 1 | 2029 | 4 | 0 | 0 | 8 - 0 | 23.5 | 15.0 | |||
2. | 5. | Sachsen-Anhalt | 1804 | 3 | 0 | 1 | 6 - 2 | 17.0 | 16.0 | |||
3. | 3. | Bayern | 1887 | 2 | 0 | 2 | 4 - 4 | 22.5 | 14.0 | |||
4. | 4. | Baden | 1867 | 2 | 0 | 2 | 4 - 4 | 19.5 | 17.0 | |||
5. | 2. | Hessen | 1892 | 2 | 0 | 2 | 4 - 4 | 16.5 | 20.0 | |||
6. | 6. | Nordrhein-Westfalen 2 | 1661 | 2 | 0 | 2 | 4 - 4 | 16.0 | 13.0 | |||
7. | 7. | Saarland | 1515 | 1 | 0 | 3 | 2 - 6 | 13.0 | 15.0 |
Die Paarungen der 5. Runde:
Paarungsliste der 5. Runde | ||||||
PaarN | Mannschaft | - | Mannschaft | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Brett | Teilnehmer | - | Teilnehmer | Ergebnis | ||
1 | Nordrhein-Westfalen 2 | - | Nordrhein-Westfalen 1 | - | ||
2 | Hessen | - | Bayern | - | ||
3 | Saarland | - | Baden | - | ||
4 | Sachsen-Anhalt | - | spielfrei | 8.0 - 0.0 |

3. Runde DFMM
Siege für beide NRW-Teams
Ergebnisse der 3. Runde | ||||||
PaarN | Mannschaft | - | Mannschaft | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Brett | Teilnehmer | - | Teilnehmer | Ergebnis | ||
1 | Sachsen-Anhalt | - | Nordrhein-Westfalen 1 | 1.5 - 6.5 | ||
1 | Glaser,Andrea | - | Dergatschova-Daus,Anna | 0.5 - 0.5 | ||
2 | Pflug,Tanja | - | Engels,Natia | 0.0 - 1.0 | ||
3 | Woelfer,Wiebke | - | Zhang,Fan | 0.5 - 0.5 | ||
4 | Hartung,Katja | - | Leveikina,Jevgenija | 0.0 - 1.0 | ||
5 | Weiss,Katharina | - | Vogel,Heike | 0.5 - 0.5 | ||
6 | Schwebbach,Angelika | - | Sokalska,Viktorija | 0.0 - 1.0 | ||
7 | Domaske,Susann | - | Hund,Isabel | 0.0 - 1.0 | ||
8 | Becker,Franziska | - | Reiter,Brigitte | 0.0 - 1.0 | ||
2 | Baden | - | Hessen | 3.5 - 4.5 | ||
1 | Zilberman,Polina | - | Rieseler,Caroline | 0.5 - 0.5 | ||
2 | Vidonyak,Nellya | - | Ries,Jutta | 0.5 - 0.5 | ||
3 | Juszczak,Anna | - | Petri,Birgit | 0.0 - 1.0 | ||
4 | Schneider,Birgit | - | Zahn,Nicol | 1.0 - 0.0 | ||
5 | Vollstaedt-Klein,Sabine,Dr. | - | Kierzek,Mira | 1.0 - 0.0 | ||
6 | Kohm,Vanessa | - | Blanke,Manon | 0.5 - 0.5 | ||
7 | Braun,Viktoria | - | Fischer,Helena | 0.0 - 1.0 | ||
8 | Zilberman,Alexandra | - | Schirra,Sabine | 0.0 - 1.0 | ||
3 | Saarland | - | Nordrhein-Westfalen 2 | 2.5 - 5.5 | ||
1 | Stenzel,Monika | - | Stroessner,Lena | 0.0 - 1.0 | ||
2 | Mueller,Elke | - | Samorukova,Jana | 0.5 - 0.5 | ||
3 | Noll,Sonja | - | Drose,Daniela | 0.0 - 1.0 | ||
4 | Thewes,Marion | - | Kaplun,Viktoria | 0.5 - 0.5 | ||
5 | Ramm,Madlen | - | Kähmann,Lisa | 1.0 - 0.0 | ||
6 | Weinmann,Helene | - | Roitburd,Swetlana | 0.5 - 0.5 | ||
7 | Holle,Verena | - | Koenig,Daniela | 0.0 - 1.0 | ||
8 | Metzler,Janett | - | Weber,Daniela | 0.0 - 1.0 | ||
4 | Bayern | - | spielfrei | 8.0 - 0.0 |
Mit dem Sieg über Sachsen-Anhalt hat NRW 1 die alleinige Führung übenommen. Das Team NRW 2 liegt auf einem hervorragenden dritten Platz.
Mannschafts-Rangliste: Stand nach der 3. Runde | ||||||||||||
Rang | MNr | Mannschaft | TWZ | S | R | V | Man.Pkt. | Brt.Pkt | Buchh | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. | NRW 1 | 2029 | 3 | 0 | 0 | 6 - 0 | 16.0 | 7.0 | |||
2. | 2. | Hessen | 1892 | 2 | 0 | 1 | 4 - 2 | 16.0 | 8.0 | |||
3. | 6. | NRW 2 | 1661 | 2 | 0 | 1 | 4 - 2 | 13.0 | 4.0 | |||
4. | 5. | Sachsen-Anhalt | 1804 | 2 | 0 | 1 | 4 - 2 | 12.0 | 10.0 | |||
5. | 3. | Bayern | 1887 | 1 | 0 | 2 | 2 - 4 | 15.0 | 10.0 | |||
6. | 7. | Saarland | 1515 | 1 | 0 | 2 | 2 - 4 | 12.5 | 9.0 | |||
7. | 4. | Baden | 1867 | 1 | 0 | 2 | 2 - 4 | 11.5 | 13.0 |
Die Paarungen der 4. Runde:
Nordrhein-Westfalen 1 - Hessen
Nordrhein-Westfalen 2 - Sachsen-Anhalt
Bayern - Saarland
Baden - spielfrei

SVR-Einzelmeisterschaft, 5. Runde
Das ging heute daneben. In einem geschlossenem Sizilianer kam Edgar Ribbeheger gegen Dr. Dirk Markert (Foto links) vom Schachverein Kamen 1930 mit Schwarz nicht richtig ins Spiel. Nach der Zeitkontrolle war Edgars Stellung hoffnungslos und er gab auf. Die Tabelle der Meisterschaft führen nun Dr. Dragos Ciornei und Helmut Hassenrück (Foto rechts) mit je 4 Punkten an. Die SVR-Meisterschaft bleibt also spannend.
Partien der 5. Runde nachspielen…
Turnierseite des SV Mülheim-Nord mit den Ergebnissen der 5.Runde
###pgn###[Event "SVR-Einzelmeisterschaft"] [Site "Muelheim"] [Date "2011.06.17"] [Round "5"] [White "Markert, Dirk, Dr"] [Black "Ribbeheger, Edgar"] [Result "1-0"] [ECO "B26"] [PlyCount "83"] [TimeControl "180"] {255MB} 1. e4 c5 2. Nc3 Nc6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. d3 d6 6. Be3 Nf6 7. h3 O-O 8. Nge2 Bd7 9. O-O Rb8 10. f4 b5 11. Qe1 Qc8 12. g4 b4 13. Nd1 e5 14. f5 h6 15. Ng3 Qa6 16. Qd2 g5 17. Nf2 Nh7 18. h4 f6 19. Nh5 Be8 20. hxg5 hxg5 21. Ng3 Rf7 22. a3 Qc8 23. axb4 Rxb4 24. c3 Rb3 25. Ne2 Rfb7 26. Nd1 a5 27. d4 cxd4 28. cxd4 Bf8 29. d5 Nb4 30. Nc1 Rxe3 31. Nxe3 Qc5 32. Kh2 a4 33. Ne2 Qb5 34. Nc3 Qd3 35. Qxd3 Nxd3 36. Nxa4 Bxa4 37. Rxa4 Rxb2 38. Rfa1 Nf4 39. R1a2 Rxa2 40. Rxa2 Nd3 41. Ra7 Nc5 42. Nc4 1-0%%%pgn%%%

DFMM 2011: Impressionen aus Braunfels
Photos von der DFMM 2011 in Braunfels
Wie schon im vergangenen Jahr sind die Schachfreunde Braunfels ein hervorragender Gastgeber für die Mannschaftsmeisterschaft der Frauen. Eine mit soviel Engagement organisierte Veranstaltung hätte eine größere Teilnehmerzahl verdient gehabt als die grade mal 7 Mannschaften aus 6 verschiedenen Bundesländern. Unsere beiden Teilnehmerinnen Jenny und Lisa sind jedenfalls begeistert! Der Vorsitzende Sebastian Swoboda und der Pressereferent Achim Kriesch haben uns dankenswerterweise ein paar Photos zur Verfügung gestellt.

Vorschau: SVR-Einzelmeisterschaft, 5. Runde
Heute um 18:00 Uhr startet die 5. Runde der SVR-Einzelmeisterschaft. Mit dabei Edgar Ribbeheger vom SK Herne-Sodingen. Er spielt heute mit Schwarz gegen Dr. Dirk Markert (Foto) vom Schachverein Kamen 1930. Alle Partien werden wieder live auf der Seite des SV Mülheim Nord übertragen.